Folgende Pressefotos können zur Bebilderung redaktioneller Beiträge über das Jüdische Museum Berlin unter Nennung der Bildunterschriften und Copyrightangaben honorarfrei verwendet werden. Für anderweitige Nutzungszwecke bitten wir, mögliche Kosten- und Copyrightfragen im Vorhinein mit uns abzuklären.
Ausstellung Maya Schweizer – „Sans histoire“

Maya Schweizer; Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext, Foto: Elena Krasnokutskaya, 2023
Download (ZIP / 0.87 MB)
Blick in die Ausstellung Sans histoire mit Werken von Maya Schweizer © VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Blick auf die Videoinstallation Sans histoire von Maya Schweizer, 2023 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Maya Schweizer, Sans histoire, 2023, Video still; © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Maya Schweizer, Sans histoire, 2023, Video still; © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Maya Schweizer, Sans histoire, 2023, Video still; © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Maya Schweizer, Sans histoire, 2023, Video still; © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Maya Schweizer, Sans histoire, 2023, Video still; © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Maya Schweizer, Sans histoire, 2023, Video still; © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Maya Schweizer; Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext, Foto: Elena Krasnokutskaya, 2023
Download (ZIP / 0.62 MB)
Blick auf die Videoinstallation Manou, La Seyne sur Mer, 2011 von Maya Schweizer, 2012 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Blick auf die Videoinstallation Voices and Shells von Maya Schweizer, 2020 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Blick in die Ausstellung Sans histoire mit Werken von Maya Schweizer © VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.
Veranstaltungen

Veranstaltungen an Sonntagen im Mai und Juni 2023: Brunch Fromet Mendelssohn. Eine Führung in die Zeit der Aufklärung mit Frühstück
Porträt Fromet Mendelssohn geb. Gugenheim (1737–1812), verschollen, Abb. in: Moses Mendelssohn: Brautbriefe, Berlin 1936; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.24 MB)
Veranstaltung am 31. Mai 2023: Theodor Herzl. Staatsmann ohne Staat. Vortrag und Diskussion anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung Israels
Download (ZIP / 0.82 MB)

Veranstaltung am 18. Jun 2023: Der „Schattmann“ und die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR
Lisa Schoß; Foto: privat
Download (ZIP / 0.05 MB)
Veranstaltung am 18. Jun 2023: Der „Schattmann“ und die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR
Buchcover vonLisa Schoß: Von verschiedenen Standpunkten. Die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR; Verlag Bertz + Fischer
Download (ZIP / 0.34 MB)
Veranstaltung am 22. und 23. Jun 2023: Einfach Museum!
Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.95 MB)
Veranstaltung am 25. Juni 2023: Jazz in the Garden – Tel Aviv Wind Quintet
Download (ZIP / 0.84 MB)
Veranstaltung am 25. Juni 2023: Jazz in the Garden – Tel Aviv Wind Quintet
Download (ZIP / 0.49 MB)
Veranstaltung am 9., 16., 23., 30. Apr 2023: Brunch Magnétique
Download (ZIP / 0.71 MB)Das folgende Bildmaterial ist nicht an Ausstellungslaufzeiten gebunden und darf gerne unter den oben genannten Bedingungen verwendet werden.
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.07 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.98 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.89 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.05 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.78 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.06 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.78 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.98 MB / auf Deutsch)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.06 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.86 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.97 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.95 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.08 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.93 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.75 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.78 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.09 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.85 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.14 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.89 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.91 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.03 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.00 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.05 MB)
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.11 MB)JMB on.tour

JMB-Direktorin Hetty Berg und Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.84 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 1.00 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.97 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.97 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.90 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.57 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.77 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.67 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.92 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.72 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.61 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.54 MB)
JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.59 MB)Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin
Raumansichten
Drummerrsss von Gilad Ratman, Rafael Roth Galerie

Blick in die Rafael Roth Galerie mit der Installation „DRUMMERRSSS“ von Gilad Ratman, 2020; Jüdisches Museum Berlin, gefördert durch die U.S. Friends of the Jewish Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.96 MB)
Gilad Ratman, Drummerrsss, 2020, Video-Installation im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, gefördert durch die U.S. Friends of the Jewish Museum Berlin
Download (ZIP / 0.82 MB)
Gilad Ratman, Drummerrsss, 2020, Video-Installation im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, gefördert durch die U.S. Friends of the Jewish Museum Berlin
Download (ZIP / 0.81 MB)Auf dem Weg zur Dauerausstellung

Lichtprojektion auf der Treppe zur Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Arbeitsgemeinschaft Chezweitz GmbH/ Hella Rolfes Archichtekten BDA
Download (ZIP / 0.89 MB)
Eingang in die Dauerausstellung Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.95 MB)
Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum Tora; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.88 MB)Themenräume Tora, Gebot und Gebet und Klang

Blick in den Themenraum Tora; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.92 MB)
Blick in den Themenraum Tora; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.89 MB)
Blick in die Installation „Visual Prayer“ von Hagit Hollander-Shimoni, 2009; Hagit Hollander-Shimoni, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.95 MB)
Bereich „Schabbat“ im Themenraum Gebot und Gebet; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.01 MB)
Bereich „Schabbat“ im Themenraum Gebot und Gebet; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.01 MB)
Blick in den Themenraum Klang; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1.00 MB)
Blick in den Themenraum Klang; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.00 MB)Epochenräume Aschkenas, In der Frühen Neuzeit und Auch Juden werden Deutsche

Blick in den Epochenraum Aschkenas; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.99 MB)
Blick in den Epochenraum Aschkenas; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.96 MB)
Blick in den Epochenraum In der Frühen Neuzeit; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.92 MB)
Blick in den Epochenraum In der Frühen Neuzeit; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.91 MB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.94 MB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.95 MB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.98 MB)
Eine Medienstation im Epochenraum Auch Juden werden Deutsche zeigt Berlin um 1800; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.60 MB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.92 MB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.98 MB)
Blick ins „Weimar-Kino“ im Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.93 MB)
Blick ins „Weimar-Kino“ im Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.86 MB)Themenräume Familienalbum, Hall of Fame und Kunst und Künstler

Das interaktive „Familienalbum“ präsentiert zehn Sammlungen aus dem Bestand des Museums; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.98 MB)
Das interaktive „Familienalbum“ präsentiert zehn Sammlungen aus dem Bestand des Museums; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.87 MB)
Blick in dem Themenraum Hall of Fame; Illustrationen: Andree Volkmann, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.64 MB)
Blick in dem Themenraum Hall of Fame; Illustrationen: Andree Volkmann, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.97 MB)
Blick in den Themenraum Kunst und Künstler; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.88 MB)Epochenräume Katastrophe und Nach 1945

Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.00 MB)
Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.87 MB)
Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.91 MB)
Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.99 MB)
Blick auf den Abschiedsbrief von Anna Zimet vor ihrer Deportation 1943; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.95 MB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1.01 MB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.88 MB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.91 MB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.92 MB)
Debattenraum Antisemitismus im Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1.01 MB / nicht barrierefrei)Themenraum Das Jüdische Objekt und Installation Mesubin

Blick auf die Prismenvitirine mit Zeremonialobjekten im Raum Das Jüdische Objekt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.98 MB)
Blick auf die Installation Mesubin von Yael Reuveny und Clemens Walter am Schluss der Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.88 MB)
Blick auf die Installation Mesubin von Yael Reuveny und Clemens Walter am Schluss der Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.90 MB)Objektansichten
Themenräume Tora, Gebot und Gebet und Kabbala

Tora-Rolle, Hohensalza (Inowrocław) 1903; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung der Familie Leavor im Gedenken an Dr. Hans und Luise Librowicz, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.95 MB)
Gebet um Regen, Fund aus der Memmelsdorfer Genisa, Memmelsdorf (Fundort) ca. 1762-1830; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.56 MB)
Hebräisch lernen, Simbabwe ca. 2005; Tobi Asmoucha Potography
Download (ZIP / 0.84 MB)
Sammlung von Zedaka-Büchsen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.94 MB)
Anselm Kiefer, Schewirat ha-Kelim (Der Bruch der Gefäße), 1990-2020; Anselm Kiefer, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.93 MB)Epochenräume Aschkenas, In der Frühen Neuzeit und Auch Juden werden Deutsche

Fingerring mit Menora, 4. Jahrhundert, Replik; Museum Augusta Raurica, Augst, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.80 MB)
Abwraham ben Baruch, Meir ben Baruch und Jizchak ben Meir, Sefer Sinai, Deutschland 1391; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.93 MB)
Porträt des Schutzjuden Samuel Salomon aus Reichmannsdorf mit Bürgermeister Faber und Jäger Mahlmeister, um 1730; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.91 MB)
Schraubmedaille auf die Hinrichtung des „Jud Süß“, vermutlich Württemberg ca. 1738; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.93 MB)
Tora-Schild gestiftet von Jakob Gans, Hamburg 1760-1765; Jewish Historical Museum Amsterdam, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.82 MB)
Yael Buchbinder-Shimoni, Zeena u-Reena, Israel 2017; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.93 MB)
Johann Christoph Frisch, Porträt Moses Mendelssohn, Berlin 1783; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.84 MB)
Clara Lobedan, Fanny Lewald in ihrem Studierzimmer, Berlin 1880; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.93 MB)
Max Liebermann, Selbstporträt mit Strohhut, Berlin 1929; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.89 MB)
Handwaschbecken, Hersteller: S. & D. Löwenthal, Frankfurt am Main 1895-1896; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.97 MB)
Blick in die Synagoge Plauen, Virtual Reality-Anwendung, 2020; TU Darmstadt, Fachbereich Digitales Gestalten, in Kooperation mit Architectura Virtualis
Download (ZIP / 1.01 MB)
Käte Baer-Freyer, Spielfiguren König Salomo, Königin von Saba und Salomons Leibarzt Simeon, Berlin ca. 1924; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Eri Heller, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.97 MB)
Musikquartett, handgefertigt von Familie Librowicz, Berlin, 1930er-Jahre; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Rudi Leavor, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.90 MB)
Hugo Dohns, Gedenkstein für Julius Reis, Deutschland 1921; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.89 MB)
Julius Moser, Familien-bild Manheimer, Berlin 1850; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung der Nachfahren Hermann und Mary Blaschko, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.96 MB)Themenraum Kunst und Künstler

Jankel Adler, Sabbat (Schabbat), 1925; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.96 MB)
Jakob Steinhardt, Der Sonntagsprediger, 1930-1934; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.97 MB)
Otto Freundlich, Komposition, 1938; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.98 MB)
Felix Nussbaum, Einsamkeit, 1942; Jüdisches Museum Berlin, Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.97 MB)Epochenräume Katastrophe und Nach 1945

Kanzleischild von Dr. Werner Liebenthal, Berlin 1933; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hanna Liebenthal, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.86 MB)
Herbert Sonnenfeld, Leni Sonnenfeld mit zwei Schülern der Theodor-Herzl-Schule beim Alijah-Spiel, Berlin 1935; Jüdisches Museum Berlin, Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Download (ZIP / 0.96 MB)
Bruno Heidenheim, Album zum Abschied von Margot und Ernst Rosenthal vor ihrer Emigration in die USA, Chemnitz 1936; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Karin und Steve Rosenthal, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.88 MB)
Tora-Binder aus dem zerstörten Jüdischen Museum Worms, Worms 1938; Jüdisches Museum Worms / Raschi-Haus, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.88 MB)
Ausweis von Cilly Meyer mit gelber Kennzeichnung für jüdische Flüchtlinge, Schanghai 1944; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Trude Meyer
Download (ZIP / 0.99 MB)
Postkarte von Fritz und Ilse Wolffsky an seinen Bruder Adolf Wolffsky kurz vor ihrer Deportation, Tichau 27. Juni 1943; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Jon Wolffsky
Download (ZIP / 0.98 MB)
Silber aus ehemals jüdischem Besitz; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.98 MB)
Frédéric Brenner, Minima Moralia, Berlin 2017; Jüdisches Museum Berlin, erworben mit Unterstützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Download (ZIP / 1.01 MB)
Wollpullover aus dem Besitz von Sabina Milman, Schwäbisch Hall ca. 1948; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Isa Milman und Sepora Mayim Jacobson, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.93 MB)
Sabina Milman und Miriam Cecher mit ihren Töchtern, Schwäbisch Hall ca. 1948; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Isa Milman und Sepora Mayim Jacobson
Download (ZIP / 0.92 MB)
Florian Willnauer, Jüdische Veteranen der Roten Armee vor dem sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten, Berlin 2005; Jüdisches Museum Berlin
Download (ZIP / 0.94 MB)
Ètienne-Maurice Falconet, L’amitié au coeur, Paris 1765; Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Zur Herkunftsermittlung siehe: www.provenienzdatenbank.bund.de
Foto: Roman März

Daniel Josefsohn, Zierkissen, Berlin 2014-2015; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.94 MB)Themenraum Das Jüdische Objekt

Flamencokleid aus dem Besitz von Sylvin Rubinstein, Hamburg ca. 1980er-Jahre; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Kuno Kruse, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.92 MB)
Gerahmtes Nadelkissen, Österreich ca. 1941-1990; Dr. Wolfgang Georg Fischer, Wien / London, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.91 MB)
Benno Elkan, Chanukka-Lampe, Deutschland 1903-1920; Spertus Institute Chicago, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.84 MB)
Hawdala-Set des Rabbiners Samson Raphael Hirsch, Hamburg 1841; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.79 MB)Leitung des Jüdischen Museums Berlin

Hetty Berg ist seit dem 1. April 2020 Direktorin des JMB; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.89 MB)
Lars Bahners ist ab dem 1. Dezember 2022 Verwaltungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Download (ZIP / 0.64 MB)
Julia Friedrich ist seit dem 1. März 2022 Sammlungs- und Ausstellungsdirektorin des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.67 MB)
Julia Friedrich, ist seit dem 1. März 2022 Sammlungs- und Ausstellungsdirektorin des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.81 MB)
Bülent Durmuş ist seit März 2008 Organisationsdirektor des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 5.23 MB)
Bülent Durmuş ist seit März 2008 Organisationsdirektor des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 4.41 MB)Außenansichten des Jüdischen Museums Berlin

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau und Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff, Berlin

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau mit Garten des Exils
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau mit Holocaust-Turm und Garten des Exils; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 0.59 MB)
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Garten des Exils, Detail
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau, Detail Fassade
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau, Detail Fassade
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau mit Glashof, Blick vom Garten
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansichten des Jüdischen Museums Berlin

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Treppe im Eingangsbereich vom Altbau in den Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Achsen
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Martin Foddanu

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Achsen
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Treppe zur Dauerausstellung
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Schalechet (Gefallenes Laub), Installation von Menashe Kadishman
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Martin Foddanu

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Schalechet (Gefallenes Laub), Installation von Menashe Kadishman
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Martin Foddanu

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Fensteransicht im Treppenhaus des Libeskind-Baus
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin

Außenansicht W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin: Yves Sucksdorff

Außenansicht W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.05 MB)
Außenansicht W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin mit ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Innenansicht der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Innenansicht der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Innenansicht Bibliothek in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Innenansicht Bibliothek in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe