Bildmaterial für die Pressearbeit
Fotos zum Download
Folgende Pressefotos können zur Bebilderung redaktioneller Beiträge über das Jüdische Museum Berlin unter Nennung der Bildunterschriften und Copyrightangaben honorarfrei verwendet werden. Für anderweitige Nutzungszwecke bitten wir, mögliche Kosten- und Copyrightfragen im Vorhinein mit uns abzuklären.
Bildmaterial zu wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen ist nur für die aktuelle Berichterstattung von Rechten frei, mit der Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.
Intervention Carl Melchior. Jüdischer Vorkämpfer eines europäischen Friedens (18. Januar bis 31. März 2019)
Portraitfoto von Carl Melchior am Sitzungstisch, ca. 1930; Copyright: Bank for International Settlements (BIS)
Portraitfoto von Carl Melchior am Sitzungstisch, ca. 1930; Copyright: Bank for International Settlements (BIS)
Carl Joseph Melchior und seine Nichte Lilly Reberts, geb. Melchior, Berlin ca. 1930; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Marianne Breslauer, Renate Schäffer, Ruth Fröland, Leonore Forsgen
Carl Joseph Melchior und seine Nichte Lilly Reberts, geb. Melchior, Berlin ca. 1930; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Marianne Breslauer, Renate Schäffer, Ruth Fröland, Leonore Forsgen
Ausstellung A wie Jüdisch (26. November 2018 – 30. September 2019): Objekte und Installationen
Videostill aus der Videoarbeit »Twenty Two Letters«; Copyright: Victoria Hanna
Videostill aus der Videoarbeit »Twenty Two Letters«; Copyright: Victoria Hanna
Postkarte zum Festival »Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen« im Studio Я des Maxim Gorki Theaters im Mai 2016. Idee Max Czollek, Sasha Marianna; Design: Deniz Keskin
Postkarte zum Festival »Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen« im Studio Я des Maxim Gorki Theaters im Mai 2016. Idee Max Czollek, Sasha Marianna; Design: Deniz Keskin
Kippot-Fanartikel Jewrovision 2018; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Kippot-Fanartikel Jewrovision 2018; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Leonard Freed, Ein junges jüdisches Paar aus Düsseldorf. Aus der Serie »Deutsche Juden heute«, Düsseldorf 1961; Jüdisches Museum Berlin
Leonard Freed, Ein junges jüdisches Paar aus Düsseldorf. Aus der Serie »Deutsche Juden heute«, Düsseldorf 1961; Jüdisches Museum Berlin
bios-Roboter schreibt den Tora-Text, Deutschland 2015; © robotlab
bios-Roboter schreibt den Tora-Text, Deutschland 2015; © robotlab
Junge Generation russischsprachiger Juden: Die Gründer der Band ROTFRONT; Foto: Stephan Pramme
Junge Generation russischsprachiger Juden: Die Gründer der Band ROTFRONT; Foto: Stephan Pramme
Mussi Bistritzky hält eine Rede während ihrer Bat Mizwa-Feier, Hamburg 30.08.2013; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Gesche M. Cordes
Mussi Bistritzky hält eine Rede während ihrer Bat Mizwa-Feier, Hamburg 30.08.2013; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Gesche M. Cordes
Ausstellung A wie Jüdisch (26. November 2018 – 30. September 2019): Raumansichten
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
Blick in die Ausstellung A wie jüdisch; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Suckdorff
James Turrell – Ganzfeld »Aural« (Laufzeit: 12. April 2018 bis 30. September 2019)
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
James Turrell, Ganzfeld »Aural«, 2018; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Florian Holzherr
Ausstellung Welcome to Jerusalem (11. Dezember 2017 – 30. April 2019): Raumansichten
Die Ausstellung beginnt im Raum Welcome to Jerusalem mit Ausschnitten aus der Dokumentation 24h Jerusalem; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Die Ausstellung beginnt im Raum Welcome to Jerusalem mit Ausschnitten aus der Dokumentation 24h Jerusalem; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in den zentralen Ausstellungsraum Die Heilige Stadt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in den zentralen Ausstellungsraum Die Heilige Stadt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Eine Vielzahl unterschiedlichster Karten schmückt die Wände im Raum Die Vermessung der Stadt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Eine Vielzahl unterschiedlichster Karten schmückt die Wände im Raum Die Vermessung der Stadt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Raum Die Reise nach Jerusalem ist dem Thema Pilger gewidmet. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Raum Die Reise nach Jerusalem ist dem Thema Pilger gewidmet. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in den Raum Der Tempel im Judentum mit der Installation Augmented Temple; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in den Raum Der Tempel im Judentum mit der Installation Augmented Temple; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Ein Gipsabguss des Beutereliefs vom Titusbogen in Rom befindet sich im Raum Der Tempel im Judentum; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Ein Gipsabguss des Beutereliefs vom Titusbogen in Rom befindet sich im Raum Der Tempel im Judentum; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in den Raum Diesseits und jenseits der Stadtmauer; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in den Raum Diesseits und jenseits der Stadtmauer; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Installationen von Gustav Metzger, Mona Hatoum und Andi LaVine Arnovitz im Raum Künstlerische Positionen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Installationen von Gustav Metzger, Mona Hatoum und Andi LaVine Arnovitz im Raum Künstlerische Positionen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Ausstellung Welcome to Jerusalem (11. Dezember 2017 – 30. April 2019): Objekte und Installationen
24h Jerusalem
Volker Heise, Thomas Kufus
zero one film
24h Jerusalem
Volker Heise, Thomas Kufus
zero one film
Korkmodell Klagemauer;
Dieter Cöllen;
2017, Auftragsarbeit;
Jüdisches Museum Berlin;
Foto: Dieter Cöllen
Korkmodell Klagemauer;
Dieter Cöllen;
2017, Auftragsarbeit;
Jüdisches Museum Berlin;
Foto: Dieter Cöllen
Women of the Wall
Jerusalem, 2017, Fotografie
Irina Lutt, Women of the Wall
Women of the Wall
Jerusalem, 2017, Fotografie
Irina Lutt, Women of the Wall
Cook Tourism Office am Jaffator
Jerusalem, ca. 1900, Fotografie (Reproduktion)
Library of Congress Prints and Photographs Division, Photochrom Collection, LC-DIG-ppmsca-02688
Cook Tourism Office am Jaffator
Jerusalem, ca. 1900, Fotografie (Reproduktion)
Library of Congress Prints and Photographs Division, Photochrom Collection, LC-DIG-ppmsca-02688
Luftbild Jerusalemer Altstadt mit Maghrebi-Viertel
Jerusalem, ca. 1900, Fotografie
Library of Congress Prints and Photographs Division, LC-DIG-matpc-06075
Luftbild Jerusalemer Altstadt mit Maghrebi-Viertel
Jerusalem, ca. 1900, Fotografie
Library of Congress Prints and Photographs Division, LC-DIG-matpc-06075
Sogenanntes Beuterelief vom Titusbogen
Virgilio Gherardi
Rom, um 1900, Gipsabguss
Antikenmuseum der Universität Leipzig, Foto: Marion Wenzel
Sogenanntes Beuterelief vom Titusbogen
Virgilio Gherardi
Rom, um 1900, Gipsabguss
Antikenmuseum der Universität Leipzig, Foto: Marion Wenzel
An der Klagemauer
Max Rabes
1897, Öl auf Leinwand
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
An der Klagemauer
Max Rabes
1897, Öl auf Leinwand
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Himmelsreise Mohammeds;
Sayyid Arab;
Teheran, ca. 1940–1960, Lithografie;
Sammlung Puin
Himmelsreise Mohammeds;
Sayyid Arab;
Teheran, ca. 1940–1960, Lithografie;
Sammlung Puin
Modell des Haram asch-Sharif, Conrad Schick;
Jerusalem, 1879, Holz, bemalt;
Bijbels Museum, Amsterdam (001070);
Foto: Chris van Houts
Modell des Haram asch-Sharif, Conrad Schick;
Jerusalem, 1879, Holz, bemalt;
Bijbels Museum, Amsterdam (001070);
Foto: Chris van Houts
Landkommandeure des Teutonischen Ordens
Utrecht, 1576–1580, Öl auf Holz
Het Utrechts Archief
Landkommandeure des Teutonischen Ordens
Utrecht, 1576–1580, Öl auf Holz
Het Utrechts Archief
Amulett zum Schutz des Hauses
Moses ben Isaac Mizrahi
Jerusalem, 19. Jh., Lithografie
The Library of The Jewish Theological Seminary
Amulett zum Schutz des Hauses
Moses ben Isaac Mizrahi
Jerusalem, 19. Jh., Lithografie
The Library of The Jewish Theological Seminary
Historic Photographs
Gustav Metzger
Jerusalem, 1998, Fotografie auf Folie
Gustav Metzger Studio
Historic Photographs
Gustav Metzger
Jerusalem, 1998, Fotografie auf Folie
Gustav Metzger Studio
Feierliche Wallfahrt;
Standbild aus der Installation »Augmented Temple«;
ART+COM Studios / Jüdisches Museum Berlin
Feierliche Wallfahrt;
Standbild aus der Installation »Augmented Temple«;
ART+COM Studios / Jüdisches Museum Berlin
Die ganze Welt in einem Kleberblat;
Heinrich Bünting;
Magdeburg, 1600, Holzschnitt;
Jüdisches Museum Berlin;
Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin;
Foto: Jens Ziehe
Die ganze Welt in einem Kleberblat;
Heinrich Bünting;
Magdeburg, 1600, Holzschnitt;
Jüdisches Museum Berlin;
Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin;
Foto: Jens Ziehe
Modell der Grabeskirche;
Jerusalem oder Bethlehem, 17. Jh.;
Dunkles Holz, Perlmutt, Bein, 25 x 43 x 51 cm;
Copyright: Dr. Karl Schmitt-Korte, Frankfurt/M.;
Die Verwendung in Social Media ist nicht gestattet.
Modell der Grabeskirche;
Jerusalem oder Bethlehem, 17. Jh.;
Dunkles Holz, Perlmutt, Bein, 25 x 43 x 51 cm;
Copyright: Dr. Karl Schmitt-Korte, Frankfurt/M.;
Die Verwendung in Social Media ist nicht gestattet.
Ausstellung Welcome to Jerusalem (11. Dezember 2017 – 30. April 2019): Plakatkampagne
Kampagne zur Ausstellung Welcome to Jerusalem
Jüdisches Museum Berlin
Gestaltung: Preuss und Preuss GmbH
Kampagne zur Ausstellung Welcome to Jerusalem
Jüdisches Museum Berlin
Gestaltung: Preuss und Preuss GmbH
Kampagne zur Ausstellung Welcome to Jerusalem
Jüdisches Museum Berlin
Gestaltung: Preuss und Preuss GmbH
Kampagne zur Ausstellung Welcome to Jerusalem
Jüdisches Museum Berlin
Gestaltung: Preuss und Preuss GmbH
Kampagne zur Ausstellung Welcome to Jerusalem
Jüdisches Museum Berlin
Gestaltung: Preuss und Preuss GmbH
Kampagne zur Ausstellung Welcome to Jerusalem
Jüdisches Museum Berlin
Gestaltung: Preuss und Preuss GmbH
Licht- und Klanginstallation res·o·nant
Licht- und Klanginstallation im Jüdischen Museums Berlin vom 17. November 2017 bis 2019: res·o·nant von Mischa Kuball; Foto: Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn, 2017
Licht- und Klanginstallation im Jüdischen Museums Berlin vom 17. November 2017 bis 2019: res·o·nant von Mischa Kuball; Foto: Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn, 2017
Portrait des Künstlers Mischa Kuball; Foto: Archive Mischa Kuball, Düsseldorf/Daniel Biskup, Wittenberg
Portrait des Künstlers Mischa Kuball; Foto: Archive Mischa Kuball, Düsseldorf/Daniel Biskup, Wittenberg
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Licht- und Klanginstallation res·o·nant von Mischa Kuball im Jüdischen Museum Berlin 2017 bis 2019; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Veranstaltungen
Veranstaltung am 22. Februar 2019: In deutschen Landen – Ein Austausch. Performance in der Ausstellung A wie jüdisch
Das Jugendgremium vor der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin
Veranstaltung am 22. Februar 2019: In deutschen Landen – Ein Austausch. Performance in der Ausstellung A wie jüdisch
Das Jugendgremium vor der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin
Veranstaltung am 27. Februar 2019: Kaminos de leche i miel - Sephardisches Leben in Istanbul
Filmplakat; Ainhoa Montoya Arteabaro
Veranstaltung am 27. Februar 2019: Kaminos de leche i miel - Sephardisches Leben in Istanbul
Filmplakat; Ainhoa Montoya Arteabaro
Veranstaltung am 5. März 2019: Wie viel Gott ist in den heiligen Schriften?
Abdelmajid Charfi; Foto: leaders.com.tn
Veranstaltung am 5. März 2019: Wie viel Gott ist in den heiligen Schriften?
Abdelmajid Charfi; Foto: leaders.com.tn
Veranstaltung am 5. März 2019: Wie viel Gott ist in den heiligen Schriften?
Benjamin Sommer; Foto: privat
Veranstaltung am 5. März 2019: Wie viel Gott ist in den heiligen Schriften?
Benjamin Sommer; Foto: privat
Veranstaltung am 7. März 2019: Der letzte Rabbiner. Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp
Gunda und Leo Trepp; Foto: privat
Veranstaltung am 7. März 2019: Der letzte Rabbiner. Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp
Gunda und Leo Trepp; Foto: privat
Veranstaltung am 13. + 19. März 2019: Einmal quer durch! Ausstellungsparcours durch »A wie jüdisch«
Schüler*innen der Refik-Veseli-Schule, Foto: Hannes Hauenschild
Veranstaltung am 13. + 19. März 2019: Einmal quer durch! Ausstellungsparcours durch »A wie jüdisch«
Schüler*innen der Refik-Veseli-Schule, Foto: Hannes Hauenschild
Veranstaltung am 20. März 2019: Abschlusstagung: Zugangsbarrieren
Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt
Passkontrolle! | Bildbearbeitung Katja Clos
Veranstaltung am 20. März 2019: Abschlusstagung: Zugangsbarrieren
Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt
Passkontrolle! | Bildbearbeitung Katja Clos
Ferienprogramm am 7. Februar: Drei Brote und ein Halleluja
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Ferienprogramm am 7. Februar: Drei Brote und ein Halleluja
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Neue Führung ab 4. Oktober 2018: Architektur für alle Sinne
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ellen Brinkmann
Neue Führung ab 4. Oktober 2018: Architektur für alle Sinne
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ellen Brinkmann
Neue Führung ab 27. November 2018: Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz. Neue Führung zu Familienporträts aus unserer Sammlung
Ilse Winter (1912-1999) am Strand; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriel Heim
Neue Führung ab 27. November 2018: Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz. Neue Führung zu Familienporträts aus unserer Sammlung
Ilse Winter (1912-1999) am Strand; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriel Heim
Neue Führung ab 27. November 2018: Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz zu Familienporträts aus unserer Sammlung
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Neue Führung ab 27. November 2018: Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz zu Familienporträts aus unserer Sammlung
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Neue Führung ab 27. November 2018: Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz zu Familienporträts aus unserer Sammlung
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Neue Führung ab 27. November 2018: Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz zu Familienporträts aus unserer Sammlung
Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Das folgende Bildmaterial ist nicht an Ausstellungslaufzeiten gebunden und darf gerne unter den oben genannten Bedingungen verwendet werden.
Jewish Places – die interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland
Trailer zur Website Jewish Places; Produktion: Goldener Westen
Das Video steht nicht zum Download zur Verfügung.
Video-URL: https://www.youtube.com/watch?v=T_W3CyQw8Ws
Trailer zur Website Jewish Places; Produktion: Goldener Westen
Das Video steht nicht zum Download zur Verfügung.
Video-URL: https://www.youtube.com/watch?v=THkPZpQzmCk
Startseitenbild der Website Jewish Places; Jüdisches Museum Berlin
Startseitenbild der Website Jewish Places; Jüdisches Museum Berlin
Leitung des Jüdischen Museums Berlin
Peter Schäfer ist seit dem 1. September 2014 Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Peter Schäfer ist seit dem 1. September 2014 Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Peter Schäfer ist seit dem 1. September 2014 Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Peter Schäfer ist seit dem 1. September 2014 Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Martin Michaelis ist seit März 2014 Geschäftsführender Direktor und Stellvertreter des Direktors des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Martin Michaelis ist seit März 2014 Geschäftsführender Direktor und Stellvertreter des Direktors des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Martin Michaelis ist seit März 2014 Geschäftsführender Direktor und Stellvertreter des Direktors des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Martin Michaelis ist seit März 2014 Geschäftsführender Direktor und Stellvertreter des Direktors des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Bülent Durmus ist seit März 2008 Organisationsdirektor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Bülent Durmus ist seit März 2008 Organisationsdirektor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Bülent Durmus ist seit März 2008 Organisationsdirektor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Bülent Durmus ist seit März 2008 Organisationsdirektor des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Außenansichten des Libeskind-Baus des Jüdischen Museums Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau mit Garten des Exils und Holocaust-Turm
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Burkhard Katz
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau mit Garten des Exils und Holocaust-Turm
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Burkhard Katz
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau, Detail Fassade
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau, Detail Fassade
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Fassade Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Fassade Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Nachtaufnahme, Garten des Exils
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Nachtaufnahme, Garten des Exils
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Garten des Exils, Detail
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Garten des Exils, Detail
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Luftaufnahme Jüdisches Museum Berlin, Altbau und Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Günter Schneider
Luftaufnahme Jüdisches Museum Berlin, Altbau und Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Günter Schneider
Innenansichten des Libeskind-Baus des Jüdischen Museums Berlin
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, die Achsen
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Thomas Bruns
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, die Achsen
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Thomas Bruns
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Treppe im Eingangsbereich vom Altbau in den Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Treppe im Eingangsbereich vom Altbau in den Libeskind-Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Fensteransicht im Treppenhaus des Libeskind-Baus
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Fensteransicht im Treppenhaus des Libeskind-Baus
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Installation von Menashe Kadishman Schalechet (Gefallenes Laub)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Jens Ziehe
Installation von Menashe Kadishman Schalechet (Gefallenes Laub)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, die Sackler Treppe
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, die Sackler Treppe
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Altbau des Jüdischen Museums Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Haupteingang
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Haupteingang
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau und Libeskind-Bau, frontal
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau und Libeskind-Bau, frontal
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau mit Glashof, Blick vom Garten
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau mit Glashof, Blick vom Garten
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Berlin
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Nachtaufnahme, Haupteingang
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Nachtaufnahme, Haupteingang
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Der Glashof des Jüdischen Museums Berlin
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau mit Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht Jüdisches Museum Berlin, Altbau mit Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht Jüdisches Museum Berlin, Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin nach Entwürfen des Architekten Daniel Libeskind
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Linus Lintner, 2012
Die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin nach Entwürfen des Architekten Daniel Libeskind
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Linus Lintner, 2012
Die Bibliothek in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Fotos: Jens Ziehe
Die Bibliothek in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Fotos: Jens Ziehe
Die Bibliothek in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Fotos: Jens Ziehe
Die Bibliothek in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Fotos: Jens Ziehe
Innenansicht der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Innenansicht der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Entwurf von atelier le balto für den »Garten der Diaspora« in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
atelier le balto
Entwurf von atelier le balto für den »Garten der Diaspora« in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
atelier le balto
Entwurf von atelier le balto für den »Garten der Diaspora« in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
atelier le balto
Entwurf von atelier le balto für den »Garten der Diaspora« in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
atelier le balto
Skizze von Daniel Libeskind zur geplanten Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Daniel Libeskind
Skizze von Daniel Libeskind zur geplanten Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Daniel Libeskind
Skizze von Daniel Libeskind zur geplanten Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Daniel Libeskind
Skizze von Daniel Libeskind zur geplanten Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Daniel Libeskind
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Der Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Kindermuseum
1. Preis: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design, Seattle, Innenraumperspektive
Olson Kundig Architecture and Exhibit Design
1. Preis: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design, Seattle, Innenraumperspektive
Olson Kundig Architecture and Exhibit Design
1. Preis: Modell von Olson Kundig Architecture and Exhibit Design für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
1. Preis: Modell von Olson Kundig Architecture and Exhibit Design für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
1. Preis: Modell von Olson Kundig Architecture and Exhibit Design für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
1. Preis: Modell von Olson Kundig Architecture and Exhibit Design für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
2. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin, Innenraumperspektive
Staab Architekten GmbH
2. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin, Innenraumperspektive
Staab Architekten GmbH
2. Preis: Modell von Staab Architekten GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
2. Preis: Modell von Staab Architekten GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
2. Preis: Modell von Staab Architekten GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
2. Preis: Modell von Staab Architekten GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
3. Preis: Michael Wallraff ZT GmbH, Innenraumperspektive
Michael Wallraff ZT GmbH
3. Preis: Michael Wallraff ZT GmbH, Innenraumperspektive
Michael Wallraff ZT GmbH
3. Preis: Modell von Michael Wallraff ZT GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
3. Preis: Modell von Michael Wallraff ZT GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
3. Preis: Modell von Michael Wallraff ZT GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
3. Preis: Modell von Michael Wallraff ZT GmbH für das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Halle für das Kindermuseum im Eric F. Ross Bau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Objektansichten
Spendenbüchse des Jüdischen Nationalfonds Deutschland, ca. 1910
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Spendenbüchse des Jüdischen Nationalfonds Deutschland, ca. 1910
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Wildflower Set von Havdalah Gewürzbüchsen von Paula J. Newman, 2002
Jüdisches Museum Berlin
Wildflower Set von Havdalah Gewürzbüchsen von Paula J. Newman, 2002
Jüdisches Museum Berlin
Japanisches Dildo-Kästchen mit Dildos aus Jade und Horn
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin, Foto: Jens Ziehe
Japanisches Dildo-Kästchen mit Dildos aus Jade und Horn
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin, Foto: Jens Ziehe
Porträt Albertine Mendelssohn Bartholdy geb. Heine (1814-1879) als Braut. August Theodor Kaselowsky, 1835
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Porträt Albertine Mendelssohn Bartholdy geb. Heine (1814-1879) als Braut. August Theodor Kaselowsky, 1835
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Wunschzettel von Kurt Michalski zu seinem 14. Geburtstag, Berlin, 19.11.1922
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Marlies Danziger, Foto: Jens Ziehe
Wunschzettel von Kurt Michalski zu seinem 14. Geburtstag, Berlin, 19.11.1922
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Marlies Danziger, Foto: Jens Ziehe