Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Access Judentum – Kafka & Visua­lität und Judentum

Vortrag im Rahmen der Ausstellung Access Kafka (mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, DGS)

Die Literaturwissenschaftlerin Vivian Liska verknüpft Fragen des Zugangs zur Kunst mit dem Aspekt des Judentums in Kafkas Leben und Werk.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Informationen in Leichter Sprache

Kafka und das Judentum

Vortrag mit Übersetzung in Deutsche Gebärden-Sprache

Im Jüdischen Museum Berlin findet gerade eine Ausstellung statt.
Die Ausstellung heißt Access Kafka.
Access Kafka bedeutet Zugang zu Kafka.

Franz Kafka war ein berühmter Schriftsteller.
Er war Jude.
Vor 100 Jahren ist er gestorben.

Wir wollen, dass unsere Besucherinnen und Besucher Kafka besser kennenlernen.
Deshalb zeigen wir Kafkas Texte und seine Zeichnungen.
Und Kunst-Werke von anderen Künstlern.
Schauen Sie sich die Kunst-Werke an!
Dann fühlen Sie sich wie beim Lesen von Kafkas Erzählungen.

Am 1. April findet ein Vortrag zur Kafka-Ausstellung statt.
Die Kafka-Forscherin Vivian Liska spricht über die Frage:
Wie war das Verhältnis von Kafka zu seinem Glauben?
Was steht dazu in seinen Texten?
Was kann man dazu in seinen Zeichnungen sehen?

Der Vortrag wird in Deutsche Gebärden-Sprache übersetzt.

Es gibt ein Begleit-Programm zur Ausstellung Access Kafka.
Die Berliner Sparkasse unterstützt das Begleit-Programm.

Wann: Dienstag, 1. April 2025, 19 Uhr
Wo:  gegenüber vom Jüdischen Museum:
Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
10969 Berlin
Eintritt: 6 Euro pro Person
3 Euro pro Person, die eine Ermäßigung bekommen

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket im Internet!
Klicken Sie auf folgenden Link:
Online-Ticket buchen

Wie geht der Mythos einer Skepsis gegenüber Bildern in der jüdischen Kultur mit Kafkas bildintensiven Geschichten zusammen? In ihrem Vor­trag gibt Vivian Liska eine Ein­führung in Kafkas Umgang mit Visua­lität und setzt damit den Kontext für ein tieferes Verständnis von seiner Haltung zum Juden­tum.

Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.

Das Begleit­programm zur Aus­stellung Access Kafka wird unterstützt durch die Berliner Sparkasse.

Portrait einer Frau mit dunklen, langen Haaren.

Vivian Liska, Foto: privat

Kunstwerk von Mary Flanagan, das schwebende Mauern vor blauem Himmel über blauem Meer zeigt.

Alle Angebote zur Ausstellung ACCESS KAFKA

Über die Ausstellung
Access Kafka (13. Dez 2024 bis 4. Mai 2025) – aus­führ­liche Informationen zu den Ausstellungs­kapiteln und Kunst­werken
Publikationen
Katalog zur Ausstellung – deutsche Ausgabe, 2024
Katalog zur Ausstellung – englische Ausgabe, 2024
Digitale Angebote
Einlass steht aus: Kafkas Judentum – Essay von Vivian Liska aus dem Ausstellungs­katalog, 2024
Kafka in Berlin – Berlin-Spaziergang auf Jewish Places zu biografischen Stationen von Franz Kafka, verfasst von Hans-Gerd Koch
Siehe auch
Franz Kafka, Schriftsteller – Kurzbiografie und weitere Online-Inhalte zum Thema

Was, wann, wo?

  • WannDi, 1. Apr 2025, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    6 €/ 3 € ermäßigt

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt