Mediathek
Mitschnitte von Veranstaltungen, Tagungs-Dokumentation und mehr
Wir nehmen viele unserer Tagungen, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen auf und stellen sie Ihnen hier zur Verfügung.
Da die meisten unserer Mitschnitte Gespräche oder Vorträge sind, eignen sie sich auch für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderungen.
Veranstaltungen mit Zeitzeug*innen
-
Zeitzeuge im Gespräch: Manfred Eisner, Video-Mitschnitt vom 23. Jun 2025
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Jack Weil, Video-Mitschnitt vom 10. Mär 2025
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Kurt Salomon Maier, Video-Mitschnitt vom 28. Okt 2024
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Herbert Zwartz, Video-Mitschnitt vom 16. Apr 2024
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeugin im Gespräch: Ruth Weiss, Video-Mitschnitt vom 20. Sep 2022
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Harry Raymon, Video-Mitschnitt vom 28. Feb 2022
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeugin im Gespräch: Eva Schloss zum Holocaust-Gedenktag, Aufzeichnung vom 21. Jan 2021
Mehr zur Veranstaltung -
Stifter im Gespräch: Peter Schaul, Video-Mitschnitt vom 9. Nov 2020
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Zvi Aviram, Video-Mitschnitt vom 16. Sep 2019
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Sally Perel, Video-Mitschnitt vom 12. Jun 2019
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Peter Neuhof, Video-Mitschnitt vom 3. Dez 2018
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeugin im Gespräch: Hanni Levy, Video-Mitschnitt vom 25. Jun 2018
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeugin im Gespräch: Anita Lasker Wallfisch, Video-Mitschnitt vom 28. Mai 2018
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeugin im Gespräch: Margot Friedländer, Video-Mitschnitt vom 9. Apr 2018
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Walter Frankenstein, Video-Mitschnitt vom 31. Jan 2018
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Horst Selbiger, Video-Mitschnitt vom 11. Jan 2018
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Kurt Roberg, Video-Mitschnitt vom 4. Dez 2017
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Henry Wuga, Video-Mitschnitt vom 23. Okt 2017
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuge im Gespräch: Marko Feingold, Video-Mitschnitt vom 10. Okt 2016
Mehr zur Veranstaltung -
Zeitzeuginnen im Gespräch: Renate Lasker-Harpprecht und Anita Lasker Wallfisch, Video-Mitschnitt vom 1. Mär 2016
Mehr zur Veranstaltung
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (87)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Ukraine im Kontext: Kurzinterviews
-
Warum ist das Erinnern an das jüdische Erbe von Lwiw so wichtig?
Sofia Dyak, Historikerin und Direktorin des Center for Urban History in Lwiw, erzählt im Interview, inwiefern der gegenwärtige Krieg die Erinnerung an das jüdische Erbe von Lwiw gefährdet, und erklärt, warum Deutschland die Chance hat, sein Verhältnis zur Geschichte Osteuropas neu zu denken (Englisch mit deutschen Untertiteln).
-
Was zeichnet die Erinnerungskultur jüdischer Ukrainer*innen aus?
Der Versuch der Gründung eines unabhängigen ukrainischen Nationalstaats ist in der jüdischen Erfahrung mit antisemitischer Gewalt einhergegangen. Historikerin Franziska Davies fächert verschiedene Erinnerungskonflikte auf.
-
Wie hat sich die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine von Sowjetzeiten bis heute verändert?
Interview mit Anna Medvedovska, Historikerin am Ukrainischen Institut für Holocaust-Studien in Dnipro (Tkuma), über (post-)sowjetische Perspektiven auf den Holocaust, inoffizielle Gegenerzählungen und Hindernisse, die Geschichte des Holocaust in die nationale Erzählung der Ukraine aufzunehmen (Englisch mit deutschen Untertiteln)
-
Wie geht die junge Literatur aus Tscherniwzi mit der jüdischen Literaturgeschichte der Stadt um?
Interview mit Oxana Matiychuk, Literaturwissenschaftlerin, Kulturmanagerin und Autorin einer Graphic Novel über Rose Ausländer über die Literaturszene in Czernowitz und der Bukowina heute
-
Warum brachte das historische Czernowitz so viele berühmte jüdische Autor*innen hervor?
Die Habsburgermonarchie garantierte ihrer jüdischen Bevölkerung die vollen Bürgerrechte. An ihrem östlichen Rand in der multilingualen Bukowina und ihrer Hauptstadt Czernowitz bildete dies die Grundlage für eine einzigartige Literaturlandschaft, über die Markus Winkler berichtet.
-
Warum war Kiew eines der wichtigsten Zentren jiddischer Literatur?
Gennady Estraikh, Professor für sowjetische jiddische Kultur und Geschichte (NYU), über berühmte jiddische Schriftsteller*innen in Kiew, die „Nacht der ermordeten Dichter“ und die Rolle des Jiddischen in der Ukraine heute (Englisch mit deutschen Untertiteln)
-
Was können Sie uns als Autor und Zeuge der aktuellen Kriegsereignisse über jüdisches Leben in Charkiw sagen?
Interview mit Serhij Zhadan, Schriftsteller, Musiker und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2022 (Ukrainisch mit deutschen Untertiteln)
-
Wie hat sich das Leben der jüdischen Gemeinde in Charkiw durch den aktuellen Krieg verändert?
Interview mit Alexander Kaganovsky, Gemeindevorsteher der jüdischen Gemeinde in Charkiw, der nach Hamburg geflüchtet ist (Russisch mit deutschen Untertiteln)
-
Was bedeutet es, in Odesa jüdisch zu sein?
Der 1988 in Odesa geborene Künstler und Musiker Nikolay Karabinovych über jüdische Geschichte und Musik in Odesa, wie unterschiedliche Minderheiten das Stadtbild prägen und welchen Einfluss seine Geburtsstadt auf seine multimedialen Arbeiten hat (Englisch mit deutschen Untertiteln)
-
Warum war Odesa ein zentraler Ort jüdischer Utopien?
Interview mit Anna Misyuk, ehemalige Kuratorin des Literaturmuseums Odesa, über den Geist von Odesa in Vergangenheit und Gegenwart sowie Odesa als bedeutendes Zentrum der zionistischen Bewegung (Englisch mit deutschen Untertiteln)
-
Warum pilgern manche chassidische Jüdinnen*Juden in die Ukraine?
Die Ukraine war im 18. Jahrhundert Ausgangspunkt des Chassidismus. Rabbiner Nachman ist dort begraben und zieht jedes Jahr Chassidim aus der ganzen Welt an.
-
Was bedeutet der Krieg für die ukrainische Gesellschaft?
Marina Chernivsky, Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin, geboren in Lwiw, aufgewachsen in Israel und seit 2001 in Berlin, spricht im Interview über die gesellschaftliche Haut, die der Krieg zerschmettert und durchbohrt und die sich wieder zusammenziehen wird, aber nicht ohne Folgen.
Ukraine im Kontext: Veranstaltungsreihe
-
Ukraine im Kontext: Lwiw
Mit Philippe Sands (Völkerrechtler), Sofia Dyak (Center for Urban History in Lwiw) und Marina Chernivsky (Psychologin), Video-Mitschnitt vom 8. Mai 2023, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Ukraine im Kontext: Dnipro
Mit Tetiana Portnova (Historikerin), Anna Medvedovska (Historikerin) und Oleg Rostovtsev (Journalist und Vorsteher der Dniprover Gemeinde), Video-Mitschnitt vom 2. März 2023
Mehr zur Veranstaltung -
Ukraine im Kontext: Odesa
Mit Mikhail Rashkovetsky (Kurator und Kunsthistoriker), Anna Misyuk (Kuratorin) und Nikolay Karabinovych (Künstler und Musiker), Video-Mitschnitt vom 19. Januar 2023
Mehr zur Veranstaltung -
Ukraine im Kontext: Tscherniwzi
Mit Mykola Kuschnir (Direktor des Czernowitzer Museums für jüdische Geschichte und Kultur in der Bukowina), Oxana Matiychuk (Autorin) und Petro Rychlo (Literaturwissenschaftler), Video-Mitschnitt vom 24. November 2022
Mehr zur Veranstaltung
Glückel aus der Schüssel
-
Glückel bäckt Paska zum ukrainischen Osterfest
Show vom 3. Mai 2022
-
Glückel bäckt Colomba di Pasqua zum Osterfest
Show vom 14. Apr 2022
-
Glückel bäckt Hamantaschen zum Purim-Fest
Show vom 16. Mär 2022
-
Glückel kocht Jiaozi zum chinesischen Neujahrsfest
Show vom 30. Jan 2022
-
Glückel bäckt Granatapfel-Taler zur persischen Yalda-Nacht
Show vom 19. Dez 2021
-
Glückel brät Latkes zu Chanukka
Show vom 28. Nov 2021
Our Stories: Kurator*innen präsentieren Objekte aus der Dauerausstellung
-
Our Stories: Der zerstörte Tora-Wimpel
Mit Aubrey Pomerance
Jüdisches Museum Berlin, 2023 -
Our Stories: Alfred Benjamin
Mit Ulrike Neuwirth Jüdisches
Museum Berlin, 2023 -
Our Stories: Boris Lurie – Entebee
Mit Cilly Kugelmann
Jüdisches Museum Berlin, 2020 -
Our Stories: Der Fingerring
Mit Miriam Goldmann
Jüdisches Museum Berlin, 2020 -
Our Stories: Die Boxtrophäe
Mit Leonore Maier
Jüdisches Museum Berlin, 2020 -
Our Stories: Der Pullover
Mit Tamar Lewinsky
Jüdisches Museum Berlin, 2020 -
Our Stories: Migrationsobjekte
Mit Theresia Ziehe
Jüdisches Museum Berlin, 2020 -
Our Stories: Das Abschiedsalbum
Mit Aubrey Pomerance
Jüdisches Museum Berlin, 2020 -
Our Stories: Fanny Lewald
Mit Inka Bertz
Jüdisches Museum Berlin, 2020 -
Our Stories: Das Flamenco-Kleid
Mit Monika Flores
Jüdisches Museum Berlin, 2020
Lesezeit in unserer Bibliothek – Vorlesevideos für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
-
Das Chanukkah-Büchlein von Paul Hannemann und Heinz Wallenberg. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Die Laubhütte im Himmel von Ilse Herlinger. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Der böse Gutsherr und die guten Tiere von Hugh Lofting. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Fridolins Harlekinder mit Illustrationen von Walter Trier und Versen von My. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Evas Abenteuer von Hermine Hanel. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Noahs Taube von Isaac Bashevis Singer mit Bildern von Eric Carle Mit freundlicher Genehmigung von Farrar, Straus and Giroux Books for Young Readers und des Gerstenberg Verlags verwendet. Alle Rechte vorbehalten; Video: Jüdisches Museum Berlin 2023.
Dialogische Vortragsreihe Kosher to Go (2021)
-
Göttliches essen und trinken – Wozu Speisegebote? Mit Prof. Kikuko Kashiwagi-Wetzel (Kansai University von Osaka) und Prof. David Kraemer (Jewish Theological Seminary of America), Video-Mitschnitt vom 22. Apr 2021.
Mehr zur Veranstaltung -
Koscher und Halal – Schlachten in Judentum und Islam. Mit Prof. Aaron S. Gross (University of San Diego) und Prof. Serdar Kurnaz (Humboldt-Universität zu Berlin). Video-Mitschnitt vom 19. Mai 2021.
Mehr zur Veranstaltung -
Zwischen Sanktionierung und Heiligung – Alkohol in Judentum und Christentum. Mit Prof. Jordan D. Rosenblum (University of Wisconsin-Madison) und David Grumett (Senior Dozent an der University of Edinburgh). Video-Mitschnitt vom 22. Juni 2021.
Mehr zur Veranstaltung -
Essen Sie Insekten? – Verbotene Tiere in Judentum und Hinduismus. Mit Dr. Syed (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Dr. Mattern (Universität Tübingen). Video-Mitschnitt vom 30. September 2021.
Mehr zu Veranstaltung -
Küche als Ersatzkirche? Moderne Debatten um das Essen. Mit Kathrin Burger (Wissenschaftsjournalistin und Autorin) und Jonathan Schorsch (Professor für Jüdische Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Potsdam). Video-Mitschnitt vom 25. Nov 2021.
Mehr zu Veranstaltung
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden
Vier Fragen von Yael Reuveny
-
VIER FRAGEN von Yael Reuveny | #1 | Wer bist du?
Mehr zu der Kurzfilmreihe -
VIER FRAGEN von Yael Reuveny | #2 | Was bedeutet jüdisch sein?
Mehr zu der Kurzfilmreihe -
VIER FRAGEN von Yael Reuveny | #3 | Wie ist es, jüdisch in Deutschland zu sein?
Mehr zu der Kurzfilmreihe -
VIER FRAGEN von Yael Reuveny | #4 | Wo ist deine Heimat?
Mehr zu der Kurzfilmreihe
Chewruta: Zerheilen – Gesprächsrunden zur Ausstellung Frédéric Brenner – ZERHEILT
-
Chewruta: Zerheilen. Gedächtnis/Ort
Veranstaltung vom 6. Okt 2021
-
Chewruta: Zerheilen. Anderssein
Veranstaltung vom 9. Dez 2021
-
Chewruta: Zerheilen. Heimat/Diaspora
Veranstaltung vom 16. Feb 2022
Ringvorlesung Der Glaube der Anderen (2019/20)
Video-Mitschnitte früherer Ringvorlesungen finden Sie in unserem Überblick über alle bisherigen Ringvorlesungen.
-
Auf dem Weg zur Erleuchtung – Judentum, Islam und Buddhismus. Mit Jerome Gellman (Ben Gurion Universität) und Johan Elverskog (Southern Methodist University), Video-Mitschnitt vom 24. Sep 2020, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Bund der Ehe versus Bund mit Gott – Juden und Muslime in interreligiösen Ehen. Mit Madeleine Dreyfus (Kulturanthropologin und Psychoanalytikerin) und Imen Gallala-Arndt (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung), Video-Mitschnitt vom 18. Jun 2020, auf Deutsch
Mehr zur Veranstaltung -
Moral jenseits der Transzendenz – Judentum, Islam und Atheismus. Mit Jacques Berlinerblau (Georgetown University) und Ufuk Topkara (Johns Hopkins University), Video-Mitschnitt vom 20. Apr 2020, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Wie hältst du es mit Jesus? Judentum, Islam und Christentum. Mit Israel Yuval (Hebräische Universität Jerusalem) und Maha El Kaisy-Friemuth (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Video-Mitschnitt vom 18. Feb 2020, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Mono oder Poly? Judentum, Islam und Hinduismus. Mit Rabbiner Alon Goshen-Gottstein (Elijah Interfaith Institute) und Reza Shah-Kazemi (Institute of Ismaili Studies in London), Video-Mitschnitt vom 4. Feb 2020, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Judentum und Islam – eine theologische Beziehungsgeschichte. Mit Lukas Mühlethaler (Freie Universität Berlin) und Imam Abdullah Antepli (Duke University, USA), Video-Mitschnitt vom 21. Nov 2019, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung
Mitschnitte „Kultursommer – 20 Jahre JMB!“
-
Jüdisch in Echtzeit – Neue Sichtbarkeiten. Gespräch mit Hetty Berg, Tal Alon, Daniel Donskoy und Leon Kahane, Moderation: Marion Brasch; Video-Mitschnitt vom 15. Jul 2021; Jüdisches Museum Berlin
-
My Jewish Soundtrack. Gespräch mit Daniel Libeskind, Daniel Kahn, Roy Siny, Sharon, Dmitrij Kapitelman, moderiert von Shelly Kupferberg, Video-Mitschnitt vom 29. Jul 2021; Jüdisches Museum Berlin
-
Von Liberal bis Orthodox. Gespräch mit Hetty Berg, Ita Afanasev, Sveta Kundish, Andreas Nachama, Dekel Peretz und Akiva Weingarten, Moderation: Shelly Kupferberg; Video-Mitschnitt vom 11. Aug 2021; Jüdisches Museum Berlin
-
JMB bis 120! Generationen und Visionen. Gespräche mit Hetty Berg, Daniel Libeskind, Cilly Kugelmann, Barrie Kosky, Inka Bertz, Susan Neiman, Ane Kleine-Engel und Louisa Neubauer, Moderation: Marion Brasch; Video-Mitschnitt vom 26. August 2021 (in deutscher und teilweise in englischer Sprache); Jüdisches Museum Berlin 2021