20 Jahre, 21 Objekte
Ein besonderes Stück aus jedem Jahr zwischen 2001 und 2021
Seit Eröffnung des Museums im September 2001 ist die Sammlung des Hauses stetig gewachsen, durch Schenkungen und Erwerb. Anlässlich unseres 20-jährigen Jübiläums präsentieren wir ab Mitte September 2021 wöchentlich zwei Objekte aus allen sammelnden Bereichen, ein besonderes Stück aus jedem Jahr zwischen 2001 und 2021: ein Hawdala-Besamim-Set der Gold- und Silberschmiedin Paula Newman Pollachek, einen Studentenausweis aus den letzten Jahren der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, das erste Selbstporträt der Fotografin Ilse Bing, ein praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, Trachtenblusen aus der Familie Hahn, eine Zeichnung von Else Lasker-Schüler, eine Mütze des jüdischen Karnevalvereins in Köln. Entdecken Sie noch nie zuvor gezeigte Stücke!
- 
    Der Architekt denkt mit den AugenZvi Hecker, Jüdische Grundschule Berlin: Entwurfsskizze „rainwater collection“, Berlin, 1993, Ankauf, 2001 
- 
    Wie man mit Besamim-Büchsen Gemeinschaft erzeugtPaula Newman Pollachek, Hawdala-Besamim-Set, Oakland (Kalifornien), Ankauf 2002 
- 
    Ein wichtiger Moment für die Familie ZwilskyWiedereinweihung der Synagoge des Jüdischen Krankenhauses, Berlin, 3. Juni 1946, Schenkung von Klaus M. Zwilsky, 2003 
- 
    Rabbinerstudium in der Hauptstadt Nazi-DeutschlandsAusweis der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums für Wolfgang Hamburger, Berlin, 1939–1942, Schenkung von Wolfgang Hamburger 2004 
- 
    Kunstwerke für KinderTom Seidmann-Freud, Eser sichot li-jeladim (Kleine Märchen), Jerusalem 1923, Ankauf, 2005 
- 
    Auf dem Weg in eine poetisch-politische UtopieElse Lasker-Schüler, Durch die Wüste Sinai, um 1935, Ankauf, 2006 
- 
    Zeugnis jüdisch-nichtjüdischer Handelsbeziehungen im 18. JahrhundertDer vollkommene Pferdekenner, Uffenheim 1764, Ankauf, 2007 
- 
    „… an einem guten jüdischen Kochbuch ist aber entschieden Mangel.“Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008 
- 
    Ein anonymer BriefDokumente und Schmuck aus dem Besitz von Alice (1879-1943) und Georg Dorpalen (1874-1942), anonyme Schenkung, 2009 
- 
    „Wohltuend ausgewogene Gebrauchsgegenstände in Silber”Emmy Roth, Kaffee- und Teeservice, 1931, Ankauf 2010 
- 
    Ein salomonisches UrteilSchlüsselbund des Hauses der Familie Ziegler in Velten, ca. 1990, Schenkung von Ruth Ziegler, 2011 
- 
    Laissez-passerPassierschein der Grande Armée für Maurice Bouchard, Berlin, 1808, Schenkung von Dr. Walter Borchardt-Ott und Ruth Jarecki geb. Borchardt-Ott, 2012 
- 
    Ein Konzert in der BarackeKonzertankündigung, Internierungslager Onchan, Isle of Man, 1941, Schenkung von Anne Marx in liebevoller Erinnerung an ihren Mann Carl Theodore, 2013 
- 
    Zeugnis einer FamilieTora-Schild (Tas) und Kästchen, Kitzingen, 1711/12, Ankauf 2014 
- 
    „Ma première photo“Selbstporträt Ilse Bing, Frankfurt am Main, 1913, Ankauf, 2015 
- 
    Ein Spiegel mit ErinnerungDaguerreotypie von Pauline Stern, Stettin, 1849, Schenkung von Dr. phil. Fortunatus Schnyder-Rubensohn, 2016 
- 
    Das Unsichtbare sichtbar machenSamson II von Ernest Neuschul, 1923–1955, Ankauf, 2017 
- 
    Eine persische Bar Mizwa in HamburgFilmaufnahmen der Bar Mizwa von Rabin Yaghoubi, 1984, Schenkung von Rabin Yaghoubi, 2018 
- 
    Gegenwart sammelnKrätzchen (Gesellschaftsmütze Kölsche Kippa Köpp e.V.), Schenkung von Aaron Knappstein, 2019 
- 
    Das erste Selbstporträt als Familie während des PessachfestesHannas erster Seder während Covid-19, Einsendung zum Sammlungsaufruf „Pessach in Zeiten von Corona“, 2020 
- 
    „Das Museum ist ein Gedächtnisspeicher“Bestickte Trachtenblusen, ca. 1920–1930, Schenkung von Cornelia Hahn Oberlander, 2021 
 
  Der Architekt denkt mit den Augen
Zvi Hecker, Jüdische Grundschule Berlin: Entwurfsskizze „rainwater collection“, Berlin, 1993, Ankauf, 2001
 
  Wie man mit Besamim-Büchsen Gemeinschaft erzeugt
Paula Newman Pollachek, Hawdala-Besamim-Set, Oakland (Kalifornien), Ankauf 2002
 
  Ein wichtiger Moment für die Familie Zwilsky
Wiedereinweihung der Synagoge des Jüdischen Krankenhauses, Berlin, 3. Juni 1946, Schenkung von Klaus M. Zwilsky, 2003
 
  Rabbinerstudium in der Hauptstadt Nazi-Deutschlands
Ausweis der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums für Wolfgang Hamburger, Berlin, 1939–1942, Schenkung von Wolfgang Hamburger 2004
 
  Kunstwerke für Kinder
Tom Seidmann-Freud, Eser sichot li-jeladim (Kleine Märchen), Jerusalem 1923, Ankauf, 2005
 
  Auf dem Weg in eine poetisch-politische Utopie
Else Lasker-Schüler, Durch die Wüste Sinai, um 1935, Ankauf, 2006
 
  Zeugnis jüdisch-nichtjüdischer Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert
Der vollkommene Pferdekenner, Uffenheim 1764, Ankauf, 2007
 
  „… an einem guten jüdischen Kochbuch ist aber entschieden Mangel.“
Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008
 
  Ein anonymer Brief
Dokumente und Schmuck aus dem Besitz von Alice (1879-1943) und Georg Dorpalen (1874-1942), anonyme Schenkung, 2009
 
  „Wohltuend ausgewogene Gebrauchsgegenstände in Silber”
Emmy Roth, Kaffee- und Teeservice, 1931, Ankauf 2010
 
  Ein salomonisches Urteil
Schlüsselbund des Hauses der Familie Ziegler in Velten, ca. 1990, Schenkung von Ruth Ziegler, 2011
 
  Laissez-passer
Passierschein der Grande Armée für Maurice Bouchard, Berlin, 1808, Schenkung von Dr. Walter Borchardt-Ott und Ruth Jarecki geb. Borchardt-Ott, 2012
 
  Ein Konzert in der Baracke
Konzertankündigung, Internierungslager Onchan, Isle of Man, 1941, Schenkung von Anne Marx in liebevoller Erinnerung an ihren Mann Carl Theodore, 2013
 
  Zeugnis einer Familie
Tora-Schild (Tas) und Kästchen, Kitzingen, 1711/12, Ankauf 2014
 
  „Ma première photo“
Selbstporträt Ilse Bing, Frankfurt am Main, 1913, Ankauf, 2015
 
  Ein Spiegel mit Erinnerung
Daguerreotypie von Pauline Stern, Stettin, 1849, Schenkung von Dr. phil. Fortunatus Schnyder-Rubensohn, 2016
 
  Das Unsichtbare sichtbar machen
Samson II von Ernest Neuschul, 1923–1955, Ankauf, 2017
 
  Eine persische Bar Mizwa in Hamburg
Filmaufnahmen der Bar Mizwa von Rabin Yaghoubi, 1984, Schenkung von Rabin Yaghoubi, 2018
 
  Gegenwart sammeln
Krätzchen (Gesellschaftsmütze Kölsche Kippa Köpp e.V.), Schenkung von Aaron Knappstein, 2019
 
  Das erste Selbstporträt als Familie während des Pessachfestes
Hannas erster Seder während Covid-19, Einsendung zum Sammlungsaufruf „Pessach in Zeiten von Corona“, 2020
 
  „Das Museum ist ein Gedächtnisspeicher“
Bestickte Trachtenblusen, ca. 1920–1930, Schenkung von Cornelia Hahn Oberlander, 2021
 
  