Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ein Haus auf Reisen

Bei unserer Ausstellung Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen handelte es sich um eine Über­nahme aus München, wo die Ausstellung großen Erfolg hatte. Wir haben deshalb den Direktor des Jüdischen Museums München, Bernhard Purin, um einen Gast­beitrag gebeten. Er stellt uns ein Aus­stellungs­stück vor, das zu Sukkot passt:

Das Laub­hütten­fest (hebräisch Sukkot von Sukka = Laub­hütte) wird in diesem Jahr vom 19. bis zum 25. September 2013 gefeiert. Es gehört mit Pessach und Schawuot zu den drei Wall­fahrts­festen und erinnert an die 40-jährige Wanderung der Israeliten in der Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. Das 3. Buch Mose (23: 42-43) gebietet:

„Sieben Tage lang sollt ihr in Hütten wohnen. Alle Einheimischen in Israel sollen in Hütten wohnen, damit eure kommenden Generationen wissen, dass ich die Kinder Israels in Hütten wohnen ließ, als ich sie aus Ägypten herausführte – ich, der Ewige, bin euer Gott.“

Zur Erfüllung des Gebots werden Hütten errichtet, deren Dach mit Laub bedeckt ist. Im deutschen Landjudentum waren diese Laubhütten häufig in Wohnhäuser unter dem Dach eingebaut, wie es etwa im Jüdischen Museum Franken in Fürth oder seiner Außenstelle in Schwabach der Fall ist. Es gab aber auch mobile Laubhütten, die vor den Feiertagen im Garten aufgebaut wurden und während des restlichen Jahres zerlegt gelagert werden konnten. Eine solche Laubhütte hat sich in Baisingen, einem Dorf mit einer ehemals großen jüdischen Gemeinde bei Rottenburg am Neckar, erhalten.

Buntes Oblatenbild, das eine Familie beim Essen und Feiern in der Sukka zeigt.

Familie in der Sukka, vermutlich Deutsch­land, ca. 1900–1913, Chromo­litho­graphie auf Karton, geprägt, gestanzt, 8,2 × 9,8 cm; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 1999/211/12, Foto: Jens Ziehe. Weitere Informationen zu diesem Objekt finden Sie in unserer Online-Sammlung.

Die „Baisinger Laubhütte“ wurde seit den 1920er Jahren von der Metzgersfamilie Giedeon verwendet. Als nach der Deportation der letzten Baisinger Jüdinnen und Juden deren Hinterlassenschaften versteigert wurden, gelangte sie in den Besitz eines nichtjüdischen Baisingers. Sie wurde als Hühnerstall und später auch als Werkzeugschuppen verwendet. In den 1980er Jahren wurden Studierende des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts im Rahmen eines Projekts zum Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen auf die Laubhütte aufmerksam und erwähnten sie in einem Ausstellungskatalog und einer Magisterarbeit. Ihr Wert als Kulturdenkmal wurde damals jedoch nicht erkannt.

Die Laubhütte geriet wieder in Vergessenheit und diente weiter als Werkzeugschuppen. Als ich im Jahr 2000 mit einem Kollegen aus Israel eine Studienreise zu süddeutschen Landsynagogen unternahm, kamen wir auch nach Baisingen, wo wir die zu einer Gedenkstätte gestaltete Synagoge besichtigten und bei einem Rundgang durch das kleine Dorf auch auf die Laubhütte stießen. Einige Tage später machte ich den damaligen Direktor der Außenstelle Tübingen des Landes­denk­malamtes, Prof. Hubert Krins, auf sie aufmerksam. Er setzte sich engagiert für die Rettung der Laubhütte ein, die schließlich von der Stadt Rottenburg erworben, aus Mitteln der Denkmalpflege restauriert und als bewegliches Kulturdenkmal in das Baden-Württembergische Denkmalbuch eingetragen wurde. Seither wird sie immer wieder in der ehemaligen Synagoge Baisingen ausgestellt. Und nun ist die „Baisinger Laubhütte“ zum ersten Mal auf eine Reise gegangen und ist in der Ausstellung Alles hat seine Zeit im Jüdischen Museum Berlin zu sehen.

Bernhard Purin, Direktor des Jüdischen Museums München

Zitierempfehlung:

Bernhard Purin (2013), Ein Haus auf Reisen.
URL: www.jmberlin.de/node/10659

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt