Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Wie Marguerite Friedlaender die Königliche Porzellan-manufaktur Berlin prägte

Expertinnenführung

Die Arbeit der BAUHAUS-Studentin Marguerite Friedlaender katapultierte die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) in die Moderne - und brachte einen Wendepunkt in der deutschen Porzellangeschichte.

Mi, 27. Aug 2025, 16 Uhr

Begleitend zur Ausstellung Widerstände: Jüdische Designerinnen der Moderne, in der Marguerite Friedlaender eine wichtige Rolle spielt und Objekte von ihr zu sehen sind, begeben wir uns auf die Suche nach Spuren ihres Lebens bei der KPM. Dabei entdecken wir auch ihre ikonischen Entwürfe, wie beispielsweise die Serie HALLE’SCHE FORM.

Schwarz-weiß-Fotografie einer Frau, die an einer Drehscheibe an einer töpferner Schale arbeitet.

Marguerite Friedlaender (später Friedlaender-Wildenhain), Foto: Hans Finsler, Deutschland, ca. 1928; Archiv Burg, Giebichenstein – Kunsthochschule Halle

Besucher im Jüdischen Museum schauen sich Gemälde an.

Sie möchten sich engagieren? Dann lassen Sie uns FREUNDE werden!

Einstiegsseite
FREUNDE DES JMB – Überblick über den Förderverein des JMB
Mitglied werden – Fördern Sie das JMB langfristig und nachhaltig
Spenden – Unterstützen Sie mit Ihrer Spende wichtige Projekte
Kulturprogramm – Erleben Sie mit den FREUNDEN das JMB hautnah
Unternehmensmitgliedschaft – Stehen Sie für eine offene Gesellschaft ein und unterstützen Sie das JMB
Preis für Verständigung und Toleranz – Jährlich zeichnen das JMB und die FREUNDE herausragende Persönlichkeiten für ihr Engagement aus
Siehe auch
Engagement – Weitere Möglichkeiten, das JMB zu unterstützen
ANOHA FRiENDS – das Familienangebot des JMB

Was, wann, wo?

  • WannMi, 27. Aug 2025, 16 Uhr
  • Dauer2 Stunden
  • Wo Zum Lageplan
  • Eintritt

    20 €

  • Treffpunkt 15:45 Uhr vor dem Einstein Kaffee, Wegelystraße 1, 10623 Berlin

    Kontaktfreunde@jmberlin.de

Veranstaltungsprogramm: Entdecken Sie das aktuelle Kulturprogramm für FREUNDE (2)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt