Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Highlights der Dauer­ausstellung (Ключевые сюжеты постоянной экспозиции)

Öffentliche Führung auf Russisch (Сборная экскурсия на русском языке)

Diamantförmige Vitrine mit Judaica-Objekten

Blick auf die Prismenvitirine mit Zeremonialobjekten im Raum Das Jüdische Objekt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Die neue Dauerausstellung erzählt von jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.

Die fünf historischen Kapitel und acht Räume zu Kunst und Kultur thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung vom Mittelalter bis heute. Die Ausstellung setzt dabei einen Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945.

derzeit keine aktuellen Termine

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Der Rundgang bietet Ihnen anhand ausgewählter Stationen und Objekte einen ersten Überblick über die Ausstellung, die aus jüdischer Perspektive erzählt. Dabei greift sie die vielstimmigen, mitunter widersprüchlichen Positionen auf.

Historische Objekte, Medienstationen, Videoinstallationen und Kunstwerke aus der Sammlung laden Sie ein, der wechselvollen Geschichte zu folgen und mehr darüber zu erfahren, was Jüdisch-Sein heute ausmacht.

Lange Treppe mit projizierten hebräischen und lateinischen Buchstaben, die sich zu Städtenamen formen

Lichtprojektion auf der Treppe zur Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Ankündigung auf Russisch: Ключевые сюжеты постоянной экспозиции Сборная экскурсия на русском языке

Ключевые сюжеты постоянной экспозиции
Сборная экскурсия на русском языке 

Изображение: Призматическая витрина с церемониальными предметами в зале «Еврейский предмет»; Еврейский музей Берлина, фото: Роман Мэрц

Новая постоянная экспозиция рассказывает как об истории, так и о современной жизни евреев в Германии.

Пять исторических разделов и восемь залов, посвященных искусству и культуре, исследуют сложные отношения принадлежности и отторжения, с которыми сталкиваются евреи  начиная со Средних веков и до наших дней. Особое внимание уделено национал-социализмуа и периоду после 1945 года.

Экскурсия позволит изучить ключевые экспонаты выставки и взглянуть на историю исходя из еврейской перспективы, которая охватывает самые разнообразные и порой противоречащие позиции.

Исторические предметы, мультимедийные станции, видеоинсталляции и произведения искусства из коллекции музея дают возможность  познакомиться с богатой историей и лучше понять, что значит быть евреем сегодня.

Когда
Воскресенье, 12 января и 9 марта 2025 года, в 14:00

Где
Первый этаж старого здания, «Meeting Point» в фойе
Линденштрассе 9–14, 10969 Берлин
Схема

Was, wann, wo?

  • Wannderzeit keine aktuellen Termine
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    Führung 6 €, ermäßigt 3 € 

  • Kostenlos für GeflüchteteFür Geflüchtete ist die Teilnahme kostenlos. Bitte buchen Sie sich zum Termin ein kostenloses Ticket.

    Bitte besorgen Sie sich an der Museumskasse am Eingang zusätzlich ein kostenloses Museumsticket für die Dauerausstellung.

    SpracheDiese öffentliche Führung findet auf Russisch statt. Eine Führung auf Deutsch, eine Führung auf Englisch und eine Führung auf Ukrainisch bieten wir zu anderen Terminen an.

Öffentliche Führungen: Aktuelle Termine und Themen unserer Führungen (10)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt