Direkt zum Inhalt

Jüdisches Leben heute

Teilen, Newsletter, Feedback

Jüdische Orte digital von zu Hause entdecken

Jewish Places präsentiert fünf neue Online-Stadtspaziergänge zu Thüringen

Online-Projekt
Apr 2020

Mobile aus bunten Buchstabenkarten.

A wie Jüdisch

In 22 Buchstaben durch die Gegenwart

Ausstellung
26. Nov 2018 bis 19. Apr 2020

Vier Fragen

Kurzfilme von Yael Reuveny zum jüdischen Leben in Deutschland

Sammlungsgebiet Zeitgeschichte
2020

Fotografie einer Frau im blauen Sommerkleid, die im Wald auf dem Boden sitzt und sich über der Stirn in die Haare greift

Ohne die Blätter hätte ich nicht begonnen

Frédéric Brenner über seinen fotografischen Essay ZERHEILT und das jüdische Leben in Berlin

Essay
2021

Innenaufnahme der Synagoge, holzverkleidete Wand, Toraschrein ist blau erleuchtet

jüdisch – jetzt

Fotografien und Interviews

Ausstellung
3. Nov 2006 bis 25. Feb 2007

Screenshot: Ausgeklapptes Menü, darunter Ausschnitt eines Stadtplans mit Markierungen

Online-Plattform Jewish Places

Lokalgeschichtliche Informationen zu Geschichte, Kunst und Kultur vernetzt

Online-Projekt
seit 2018

Die unbedingte Lust an der Debatte

Sharon Adler über jüdisches Leben in Berlin

Interview
2021

Ein Junge steht vor einer Rotunde, neben ihm eine Spielzeugarche

Eine Arche zur Bar Mizwa

Erfahren Sie mehr über die Holzarche, die vor unserer Bibliothek ausgestellt ist.

Online-Feature
2022

Jüdisches Leben in Zeiten von Corona

Wie haben Sie die Corona-Pandemie im Privaten oder Ihrer Gemeinde erlebt? Wie haben Sie Feiertage begangen? Schicken Sie uns Dokumentationen!

Sammlungsaufruf
2021

Handgefertigtes blau-weiß-rotes Krätzchen des jüdischen Karnevalsvereins Köllsche Kippa Köpp e.V.

Gegenwart sammeln

Krätzchen (Gesellschaftsmütze Kölsche Kippa Köpp e.V.), Schenkung von Aaron Knappstein, 2019

20 Jahre, 21 Objekte
2021

Ziemlich „best practice“

Toms Coming-Out-Rede: ein Beispiel, das zeigt, wie Räume für queere Menschen geöffnet werden können und alle dabei wachsen

Essay
2017

Ausstellungsraum mit zahlreichen Screens an den Wänden, die jeweils eine Person zeigen, die den*die Besucher*in ansieht

Nach 1945

Führung für Gruppen durch die Dauerausstellung

Führung
Termin nach Vereinbarung

Von Wagner bis zum Wetter

Signe Rossbach als lebendiges Ausstellungsstück in Die ganze Wahrheit

Erfahrungsbericht
2013

„Spezies: Diaspora­jüdin, Sub­spezies: Osteuropa­jüdin, Variante: Bananen­jüdin“

Olga Mann­heimer antwortete auf Fragen von Besucher*innen

Erfahrungsbericht
2013

JMB Journal 20

Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland

Publikation
2019

Contemporary Jewish life in a global modernity

Internationale Konferenz, auf Englisch

Video-Mitschnitt
11.–12. Dez 2014

Collage mehrerer Fotos von Menschen vor ihren eigenen Porträts in der Ausstellung Zerheilt

ZERHEILT – Die Protago­nist*innen vor ihren Porträts

Fotos von der Ausstellungs­eröffnung und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin

Interview-Feature
2021/22

Chaotischer Bücherstapel mit Titeln wie Torah Queeries, Becoming Eve, Queer Theory and the Jewish Question oder Mentsh

LGBTIQ* & Judentum

– ein anek­dotisches Glossar von Debora Antmann

Essay
2021

Weihnachtsbaum auf dem Pariser Platz, im Hintergrund das angeleuchtete Brandenburger Tor

Ein Berliner Israeli als „Advents-Held“

– über eine etwas schräge Ehrung der Initiative „Shalom Rollberg“

Glosse
Dez 2020

Objekttage

Erinnerungs­stücke und Migrations­geschichten – Porträts in Deutsch­land lebender Jüdinnen*Juden

Foto-Projekt
2017