Teilen, Newsletter, Feedback
Jüdische Orte digital von zu Hause entdecken
Jewish Places präsentiert fünf neue Online-Stadtspaziergänge zu Thüringen
Online-Projekt
Apr 2020

A wie Jüdisch
In 22 Buchstaben durch die Gegenwart
Ausstellung
26. Nov 2018 bis 19. Apr 2020

Vier Fragen
Kurzfilme von Yael Reuveny zum jüdischen Leben in Deutschland
Sammlungsgebiet Zeitgeschichte
2020

Ohne die Blätter hätte ich nicht begonnen
Frédéric Brenner über seinen fotografischen Essay ZERHEILT und das jüdische Leben in Berlin
Essay
2021

jüdisch – jetzt
Fotografien und Interviews
Ausstellung
3. Nov 2006 bis 25. Feb 2007

Online-Plattform Jewish Places
Lokalgeschichtliche Informationen zu Geschichte, Kunst und Kultur vernetzt
Online-Projekt
seit 2018

Die unbedingte Lust an der Debatte
Sharon Adler über jüdisches Leben in Berlin
Interview
2021

Eine Arche zur Bar Mizwa
Erfahren Sie mehr über die Holzarche, die vor unserer Bibliothek ausgestellt ist.
Online-Feature
2022
Jüdisches Leben in Zeiten von Corona
Wie haben Sie die Corona-Pandemie im Privaten oder Ihrer Gemeinde erlebt? Wie haben Sie Feiertage begangen? Schicken Sie uns Dokumentationen!
Sammlungsaufruf
2021

Gegenwart sammeln
Krätzchen (Gesellschaftsmütze Kölsche Kippa Köpp e.V.), Schenkung von Aaron Knappstein, 2019
20 Jahre, 21 Objekte
2021

Ziemlich „best practice“
Toms Coming-Out-Rede: ein Beispiel, das zeigt, wie Räume für queere Menschen geöffnet werden können und alle dabei wachsen
Essay
2017

Nach 1945
Führung für Gruppen durch die Dauerausstellung
Führung
Termin nach Vereinbarung

Von Wagner bis zum Wetter
Signe Rossbach als lebendiges Ausstellungsstück in Die ganze Wahrheit
Erfahrungsbericht
2013

„Spezies: Diasporajüdin, Subspezies: Osteuropajüdin, Variante: Bananenjüdin“
Olga Mannheimer antwortete auf Fragen von Besucher*innen
Erfahrungsbericht
2013

JMB Journal 20
Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland
Publikation
2019
Contemporary Jewish life in a global modernity
Internationale Konferenz, auf Englisch
Video-Mitschnitt
11.–12. Dez 2014

ZERHEILT – Die Protagonist*innen vor ihren Porträts
Fotos von der Ausstellungseröffnung und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin
Interview-Feature
2021/22

LGBTIQ* & Judentum
– ein anekdotisches Glossar von Debora Antmann
Essay
2021

Ein Berliner Israeli als „Advents-Held“
– über eine etwas schräge Ehrung der Initiative „Shalom Rollberg“
Glosse
Dez 2020

Objekttage
Erinnerungsstücke und Migrationsgeschichten – Porträts in Deutschland lebender Jüdinnen*Juden
Foto-Projekt
2017