Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Internationaler Museumstag 2020

Digitale Einblicke in die neue Dauerausstellung und die Kinderwelt ANOHA zum Internationalen Museumstag am 17. Mai (mit Video-Mitschnitten)

Am Sonntag, dem 17. Mai fand der Internationale Museumstag unter dem Motto „Museen digital entdecken!“ statt. Auch das Jüdische Museum Berlin lud zu einem Besuch am Bildschirm ein und zeigte erste Einblicke in die kommende Dauerausstellung Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland und in die Kinderwelt ANOHA. Dort war unter anderem die Produktion eines Faultiers zu beobachten – eines von 150 Tieren, die es für Familien und Kinder von drei bis zehn Jahren demnächst auch vor Ort zu sehen gibt.

Mitschnitte verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören

Wo

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Live-Interview mit der neuen Direktorin Hetty Berg

Was passiert hinter den Türen des derzeit noch geschlossenen Jüdischen Museums Berlin? Hetty Berg, seit dem 1. April Direktorin des Museums, sprach ab 14 Uhr in einem Live-Interview mit dem radioeins-Moderator Knut Elstermann über ihren Start in Berlin, die Museumsarbeit in Zeiten von Corona und ihre Pläne für die Zukunft. Das Gespräch ist auf dem JMB-YouTube-Kanal zu sehen. Zuschauer waren eingeladen, über Instagram und Twitter Fragen zu stellen. 
 

Internationaler Museumstag

Mehr auf museumstag.de

Video-Mitschnitt des Gesprächs, das Knut Elstermann mit Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, anlässlich der Internationalen Museumstags am 17. Mai 2020 führte.

Blicke hinter die Kulissen

Wie die neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau entsteht, konnten User*innen den Tag über in Momentaufnahmen auf dem JMB-Instagram-Kanal, Twitter und Facebook unter dem Hashtag #museenentdecken verfolgen.

Was gibt es zum Thema „Tora“ zu entdecken, über den Schabbat zu erfahren und welchen Klang hat das Judentum? Auch im Nachhinein können Sie hier noch einen Blick hinter die Kulissen einzelner Bereiche der Ausstellung und ausgewählter Installationen werfen:

Damit so ein großes Projekt umgesetzt werden kann, braucht es die Tatkraft vieler Einzelpersonen, die zusammen ein großes Team ergeben.

Was, wann, wo?

  • Wann17. Mai 2020
  • Wo Jüdisches Museum Berlin
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Hashtag #MuseenEntdecken

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Gezeichnete Tiere: eine grüne Schildkröte, ein bunter Affe, ein Mammut und ein Emu

    ANOHA

    Das neue Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin

    Projekt
    2016–2020

  • Collage Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jüdisches Museum Berlin

    Team Dauerausstellung

    Selfie-Projekt zum Internationalen Museumstag

    Foto-Projekt
    2020

  • Online-Schaukasten

    Digitale Präsentationen unserer Archivbestände, Video-Projekte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

  • Eine rot beleuchtete Bühne, mit einer Frau in einem rosa Kleid vor einem Rednerpult.

    Veranstaltungskalender

    Führungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

  • Filmkamera aus der Perspektive  eines Kameramannes, der eine Veranstaltung aufzeichnet.

    Mediathek

    Video- und Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen und Tagungsdokumentation

    Auf einen Blick …

  • Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin

    Infos zu Anreise, Museumsbesuch, zielgruppenspezifische Angeboten und Ansprechpartner*innen

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt