Karagöz-Schattentheater-Kunst selber machen
Bastel-Tutorial und Mitmachaktion für Kinder
Wir laden euch in die Welt der halbvergessenen türkischen Schattentheater-Kunst ein. Neben einem Video über die Karagöz-Aufführung Wir Tiere der Arche Noah haben wir zwei Video-Tutorials für euch vorbereitet, mit denen ihr Karagöz-Figuren und eine eigene Bühne basteln könnt. Außerdem findet ihr die kreativen Ergebnisse unserer Mitmachaktion, bei der wir euch aufgefordert haben, Fotos und Videos von eurem eigenen Karagöz-Schattentheater einzusenden.
Lernt das Karagöz-Theater kennen und bastelt mit unseren Video-Tutorials
In dem Video mit Untertiteln erhaltet ihr einen Einblick in die Aufführung von Wir Tiere der Arche Noah. Die Teilnehmer*innen führten das Stück auf Deutsch, Türkisch und Hebräisch auf.
In dieser Bastel-Anleitung mit Untertiteln lernt ihr die unterschiedlichen Arbeitsschritte und Materialien kennen, um einen Tasvir, eine Karagöz-Schattentheater-Figur, zu bauen.
Materiallisten
Mit diesen Materialien baut ihr eine Tasvir-Figur:
- Din A4 Papier
- Bleistift und Radiergummi
- Lineal
- Schwarzer Edding
- Filzstifte
- Kaffeefilter
- Wasserfarbe (Tusche)
- Schere und Stickschere
- Transparentes, breites Klebeband
- Musterbeutel-Klemmen oder Draht
- Schaschlik-Spieße
- Heißklebe-Pistole
Mit diesen Materialien baut ihr eine Karagöz-Theater-Bühne:
- Karton
- Teppichmesser
- Pergament-Papier
- optional: Kreppband oder Gaffa-Tape
- Praktische Klammern
- Kleines Licht
- Heißklebe-Pistole
Einsendungen unserer Mitmachaktion
„Siebe Tage der Schöpfung“ aus der Tora, der Bibel und dem Koran, mit Untertiteln.
Die Chorgruppe des Türkischen Konservatoriums Berlin spielte zusammen mit ihrer Chorleiterin Meltem die sieben Tage der Schöpfung mit einer jemenitischen jüdischen Melodie nach. Die Darbietung orientiert sich an der Tora, der Bibel und dem Koran.
Leah und ihr Papa Boris spielen mit ihren Karagöz-Figuren die Geschichte „Jakob, Rachel und Leah“ aus der Tora nach, mit Untertiteln.
Die Teilnehmer*innen des Karagöz-Workshops beim Verein Mina erzählen im Karagöz-Stil „Adem und Hava“ aus dem Koran nach, mit Untertiteln.
Beim Karagöz-Workshop bei der Stiftung Islam in Deutschland erweckten die Teilnehmer*innen Karagöz-Figuren in der Koran-Erzählung „Ibrahim und Ismael“ zum Leben, mit Untertiteln.
Die Familien der Gemeinschaft Sufiland in Eigeltingen erzählten die Geschichte der heiligen Jungfrau Meryem aus dem Koran im Karagöz-Stil nach, mit Untertiteln.
Die Erzählung „Sarahs Lachen“ aus der Tora spielten Immanuel Aaron und Mihailo in einem Workshop im Janusz-Koczak-Haus in Berlin frei nach, mit Untertiteln.
Olivia und Nika erweckten in einem Workshop im Janusz-Koczak-Haus in Berlin ihre Kragöz-Schattentheater-Figuren in der Tora-Geschichte „Goldenes Kalb“ zum Leben, mit Untertiteln.
Sehr frei nach der Tora ist die Erzählung von der Verkupplung von Isaak mit Rebekka, die Hannah, Elisa, Mihailu und Raphael in einem Workshop im Janusz-Koczak-Haus in Berlin entwickelten, mit Untertiteln.
Osman bastelte mit seiner Tochter Ebrar-Betül und ihrer Freundin Esther die Arche Noah aus dem Koran und der Tora. Esthers Mutter Anja, hat dazu mit den Kindern das Hebräische Lied „Kol ha-olam kulo“ (Die Welt ist eine schmale Brücke) gesungen, mit Untertiteln.
Zazie, Juli und Josefine machten zu Hause während der Sommerferien ein „Hammer-Video zur Arche-Noah“, das auf der Tora, der Bibel und dem Koran basiert, mit Untertiteln.
Die kleine Ebrar vom Hous of One erzählt und von einer wundersamen Reise einer Giraffe und eines Elefant mit den Regenbogen, mit Untertiteln.
Lemi und ihr Vater Cem erzählen die Geschichte „Die Spinne und die Taube“ aus dem Koran, mit Untertiteln.
Familie Kontarsky aus der Oranienburger Synagoge erzählt die Opferung Isaaks in der Tora aus drei unterschiedlichen Perspektiven, mit Untertiteln.
Schüler*innen des islamischen Religionsunterricht der Klasse 2.6 an der Peter-Petersen-Schule erzählen die Geschichte von Musa, auch Mosche oder Moses genannt, und dem brennenden Dornbusch.
Virtuelle Lange Nacht der Religionen 2020
Die Videos unserer Mitmach-Aktion findet ihr auch auf der Website der Virtuellen Langen Nacht der Religionen.