Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Jüdisch-Islamisches Forum

Themen­schwerpunkt der W. Michael Blumenthal Akademie 2012–2020

Unser Jüdisch-Islamisches Forum richtete sich mit seinen Veranstaltungen sowohl an ein breites Publikum als auch an eine Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft und Politik. Im Blickpunkt des Forums stand die Situation von Jüdinnen*Juden und Muslim*innen als religiöse Minderheiten in Deutschland sowie die wechselvolle jüdisch-muslimische Beziehungsgeschichte. Das Forum griff u. a. religionsphilosophische und religionspraktische Fragen auf wie z. B. das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne in Judentum und Islam. Ein weiteres Thema waren die Rückwirkungen des Nahostkonflikts auf Deutschland.

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Eine vergleichende Perspektive auf Judentum und Islam

Ziel des Forums war es, in vergleichender Perspektive Gemeinsamkeiten von Judentum und Islam herauszuarbeiten, ohne dabei Eigenheiten und Spezifika aufzulösen. So sollte der häufig plakativen Gegenüberstellung der beiden Religionen entgegengewirkt werden. Durch Begleitveranstaltungen zu den Wechselausstellungen schlug das Jüdisch-Islamische Forum zudem eine Brücke zum Ausstellungsprogramm des Museums.

Dialogische Vortragsreihe: Koscher to Go – Perspektiven auf religiöse Speisevorschriften (5)

Ringvorlesung 2019/20: Der Glaube der Anderen. Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (6)

Ringvorlesung 2018/19: Wissen und Glauben in Judentum und Islam (5)

  • Wissen und Glauben in Judentum und Islam

    Wissenschaftliche Entdeckungen haben in den letzten Jahrhunderten das Selbstverständnis des Menschen als „Krone der Schöpfung“ in Frage gestellt.

    Heute stehen sich religions- und wissenschaftsfeindliche Positionen oft unversöhnlich gegenüber. Das Ziel dieser Vorlesungsreihe ist es, das spannungsreiche Verhältnis von Judentum und Islam zu den Wissenschaften auszuloten.

  • Schriftzug „Wissen und Glauben in Judentum & Islam“.

    Glauben Sie an Wunder?

    Es diskutieren: James A. Diamond (Professor für Jüdische Studien an der University of Waterloo, Kanada) und Umeyye Isra Yazicioglu (Professorin für Religionswissenschaft an der St. Joseph’s University in Philadelphia, USA), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    13. Jun 2019

  • Schriftzug „Wissen und Glauben in Judentum & Islam“.

    Der Mensch zwischen Freiheit und Schicksal

    Es diskutieren: Alan Mittleman (Jewish Theological Seminary of America) und Martin Mahmud Kellner (Institut für Islamische Theologie, Osnabrück), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    30. Apr 2019

  • Schriftzug „Wissen und Glauben in Judentum & Islam“.

    Wie viel Gott ist in den heiligen Schriften?

    Es diskutieren: Benjamin Sommer (Experte für moderne jüdische Theologie) und Ghassan el Masri (Forscher über den Koran im Kontext der arabischen Literatur seiner Zeit), auf Deutsch und Englisch 
     

    Video-Mitschnitt
    5. Mär 2019

  • Schriftzug „Wissen und Glauben in Judentum & Islam“.

    Gott, Darwin und die Evolution

    Es diskutieren: Natan Slifkin (Autor und Gründungsdirektor des Biblischen Museums für Naturgeschichte in Beit Shemesh, Israel) und Fatimah Jackson (Howard University, USA), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    31. Jan 2019

  • Schriftzug „Wissen und Glauben in Judentum & Islam“.

    Wissenschaft im Zeichen des Glaubens

    Es diskutieren: Geoffrey A. Mitelman (Sinai and Synapses) und Ahmad S. Dallal (Georgetown University, Qatar), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    20. Nov 2018

Ringvorlesung 2017/18: Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (6)

  • Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte

    Die Ringvorlesung greift menschenrechtlich brisante Fragen aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf und beleuchtet sie aus jüdischer und islamischer Perspektive. Zu jeder Vorlesung sind zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die die jeweiligen Positionen vorstellen und miteinander in einen Dialog treten.

  • Buchcover: Menschenrechte.

    Mein Gott, dein Gott, kein Gott

    Es diskutieren: Leora Batnitzky (Princeton University) und Anver Emon (University of Toronto), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    14. Jun 2018

  • Buchcover: Menschenrechte.

    Gleich vor Gott und den Menschen?

    Es diskutieren: Susannah Heschel (Dartmouth College) und Katajun Amirpur (Universität Hamburg), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    3. Mai 2018

  • Buchcover: Menschenrechte.

    Wie viel Kritik vertragen Judentum und Islam?

    Es diskutieren: Suzanne Last Stone (Yeshiva University) und Anshuman Mondal (University of East Anglia), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    12. Apr 2018

  • Buchcover: Menschenrechte.

    Das Recht auf Leben

    Es diskutieren: David Novak (University of Toronto) und Jonathan Brown (Georgetown University), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    8. Mär 2018

  • Buchcover: Menschenrechte.

    Menschenrechtsabkommen und ihre Rezeption

    Es diskutieren: Michael Galchinsky (Georgia State University) und Mashood Baderin (University of London), auf Englisch 
     

    Video-Mitschnitt
    25. Jan 2018

  • Buchcover: Menschenrechte.

    Menschenrechte und Religionen – ein Widerspruch?

    Es diskutieren: Sardar Ali (University of Warwick) und Jill Jacobs (Rabbinerin und Direktorin von T´ruah: The Rabbinic Call for Human Rights), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    23. Nov 2017

Ringvorlesung 2016/17: Ethische Fragen in Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitten) (6)

  • Ethische Fragen in Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitten)

    Die Ringvorlesung griff ethisch brisante Fragen aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf und beleuchtete sie aus jüdischer und islamischer Perspektive. Zu jeder Vorlesung waren zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die die jeweiligen Positionen vorstellten und miteinander in einen Dialog traten.

  • Zwei Porträtfotos von zwei Frauen.

    Der Mensch als Herr oder Hüter der Schöpfung?

    Es diskutieren: Hava Tirosh-Samuelson (Arizona State University) und Nawal Ammar (Rowan University), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    13. Jul 2017

  • Porträtfotos von David Biale und Kecia Ali.

    Sexualethik: Sexualität, Lust, Erotik und Gott

    Es diskutieren: David Biale (Eros and the Jews) und Kecia Ali (Sexual Ethics and Islam), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    16. Mai 2017

  • Zwei Porträts, ein Mann und eine Frau.

    Militärethik - Unter den Waffen schweigen die (Religions-)Gesetze?

    Es diskutieren: Michael Broyde (Emory University) und Asma Afsaruddin (Indiana University), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    6. Apr 2017

  • Zwei Porträtfotos: ein Mann und eine Frau.

    Grenzen des Lebens - Bioethische Fragen

    Es diskutieren: Laurie Zoloth (Weinberg College, Northwestern University) und İlhan İlkılıç (Universität Istanbul), auf Deutsch und Englisch 
     

    Video-Mitschnitt
    23. Feb 2017

  • Porträtfotos von zwei Männern: links Nathan Lee Kaplan, rechts Idris Nassery.

    Wirtschaftsethik: Ist Kapitalismus koscher/halal?

    Es diskutieren: Nathan Lee Kaplan (Autor) und Idris Nassery (Universität Paderborn), auf Deutsch

    Video-Mitschnitt
    8. Dez 2016

  • JMB Logo

    Sozialethik: Über eine gerechte Gesellschaftsordnung

    Es diskutieren: Ingrid Mattson (Western University, Kanada) und Micha Brumlik (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    26. Okt 2016

Ringvorlesung 2015/16: Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) (5)

  • Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten)

    Video-Mitschnitte der dialogischen Ringvorlesung zu Fragen religiöser Alltagspraxis, mit denen Jüdinnen*Juden und Muslim*innen in der Diaspora konfrontiert sind. In jeder Veranstaltung stellen zwei Wissenschaftler*innen jeweils die jüdische und islamische Perspektive vor.

  • JMB Logo

    Bio trifft auf koscher und halal

    Es diskutieren: Shai Lavi (Tel Aviv University) und Sarra Tlili (University of Florida), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    1. Jun 2016

  • JMB Logo

    Feministische Zugänge zu Judentum und Islam

    Es diskutieren: Judith Plaskow (Religionswissenschaftlerin und Autorin) und Ziba Mir-Hosseini, die zu islamischem Recht und Gender forscht, auf English

    Video-Mitschnitt
    14. Apr 2016

  • JMB Logo

    Wie wird man Jude? Wie wird man Muslim?

    Es diskutieren: Tobias Jona Simon (Rabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachen) und Esra Özyürek (European Institute der London School of Economics), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    18. Feb 2016

  • JMB Logo

    Religiöses Recht und säkularer Staat

    Es diskutieren: Ronen Reichman (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) und Mathias Rohe (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg), auf Deutsch

    Video-Mitschnitt
    9. Dez 2015

  • JMB Logo

    Was heißt Diaspora für Juden und Muslime?

    Es diskutieren: Michael L. Satlow (Brown University in Providence) und Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    29. Okt 2015

Audio-Mitschnitte der Film- und Lesungsreihe: Zwischen Marrakesch und Maschhad. Juden in islamisch geprägten Ländern (2)

  • Zwischen Marrakesch und Maschhad. Juden in islamisch geprägten Ländern

    Audio-Mittschnitte aus der Film- und Lesungsreihe Zwischen Marrakesch und Maschhad des Jüdisch-Islamischen Forums der Akademieprogramme zu Vergangenheit und Gegenwart von Jüd*innen in verschiedenen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens.

  • Eine alte Fotografie: ein Hochzeitspaar tanzt.

    Yousef Abad

    Videokunst der israelisch-iranischen Künstlerin Elham Rokni; Persisch/Hebräisch mit englischen und hebräischen Untertiteln, mit Audio-Mitschnitt des Gesprächs, auf Englisch

    Audio-Mitschnitt
    6. Jul 2017

  • Portrait eines Mannes (Ariel Sabar)

    My Father’s Paradise. A Son’s Search for His Jewish Past in Kurdish Iraq

    Lesung und Gespräch mit dem Autor Ariel Sabar, auf Englisch

    Audio-Mitschnitt
    11. Mai 2017

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt