Die Begleitpublikation zur Wanderausstellung Transcending Tradition. Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur ist im Springer Verlag erschienen und beschäftigt sich mit der Geschichte jüdischer Mathematiker*innen in Deutschland von der Ausgrenzung zur Akzeptanz, von der Akzeptanz zur Ausschließung. Neben Vertreibung und Exil stellt sie auch die Frage nach der Rückkehr. Weitere Beiträge fokussieren wie die Ausstellung auf die Städte Berlin, Göttingen, Bonn und Frankfurt sowie auf einzelne Mathematiker*innen wie Otto Blumenthal, Richard Courant, Emmy Noether und Paul Bernays. Ein Anhang listet unter anderem Archivbestände zu jüdischen Mathematiker*innen in Deutschland auf.
Insgesamt zeigt sich, dass es Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wahrscheinlich keinen Bereich der akademischen Kultur der Mathematik gab, in dem jüdische Mathematiker*innen nicht tätig waren. Außerdem waren ihre Aktivitäten so vielfältig und unterschiedlich, dass jedes damalige (oder auch heutige) Klischee, das jüdischen Mathematiker*innen einen irgendwie gearteten besonderen Charakter in der Mathematik ihrer Zeit zuspricht, rasch widerlegt wird.
Details
-
Jüdische Mathematiker in der
deutschsprachigen akademischen Kultur
216 Seiten mit 16 Abbildungen,
Hardcover
Springer
Berlin, Heidelberg 2009ISBN: 978-3-540-69250-8 (Hardcover),
978-3-540-69252-2 (E-Book)
deutsch - Herausgeber*innen
Birgit Bergmann, Moritz Epple
- Gestaltung
init: Feil und Hahn, Roswitha Feil
- Preis
29,15 Euro (Hardcover)
22,99 Euro (E-Book)
Diese Publikation kann im Buchhandel bestellt werden, sowie im Museum bei
Janine Lehmann
T +49 (0)30 259 93 410
F +49 (0)30 259 93 409
info@jmberlin.de
Teilen, Newsletter, Feedback
Begleitbände: Publikationen zu Ausstellungen (47)