Mit der JMB App können Sie nicht nur die Dauerausstellung besuchen, sondern auch in den Museumsgärten spazieren und mehr über die beeindruckende Architektur von Daniel Libeskind erfahren. Neben Audios vermitteln Videos, Bilder, Texte und Spiele die Inhalte des Museums. Sie fragen sich, wie Sie in einem Besuch 3.000 Quadratmeter Dauerausstellung anschauen sollen? Die JMB App bietet thematische Touren zu Highlights, Biografien, Geschichten und dem Judentum. Aber Sie können auch frei flanieren und aus über 100 Stationen einzelne gezielt auswählen. Und wenn Sie mal nicht wissen, wo sie sind, bietet Ihnen eine interaktive Karte Orientierung.
Download JMB App
Wir bieten die App in sieben Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch und Russisch.
Sie können sich die Inhalte der App vor Ihrem Besuch auf Ihr Smartphone laden oder die Inhalte im Museum streamen. Denken Sie an Ihre Kopfhörer und laden Sie den Akku Ihres Smartphones vor Ihrem Besuch auf.

Neben Audios können Sie in der App Texte lesen, Spiele spielen sowie Videos und Bilder anschauen; Jüdisches Museum Berlin, Grafik: Verena Blöchl, NOUSdigital
Audioguide im Museum ausleihen
Leihgeräte für den Audioguide stellen wir Ihnen zurzeit nicht zur Verfügung, um Ihre und unsere Sicherheit während der Corona-Pandemie zu gewährleisten.
Eine App mit inklusivem Ansatz
Wir haben die barrierefreien Angebote der JMB App für Besucher*innen mit Seheinschränkung und Blinde entwickelt. Sie können die App mit einem Screenreader nutzen. Außerdem ermöglichen akustische Tastanleitungen und inklusive Audiobeschreibungen einen weitgehenden barrierefreien Besuch des Museums.
Besucher*innen mit Höreinschränkungen bieten wir alle Audioinhalte als Mitlesetexte an. Dieses Angebot soll für zukünftige Versionen ausgebaut werden.

Die JMB App berreichert den Ausstellungsrundgang mit zusätzlichen Angeboten; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff