Lesezeit in unserer Bibliothek
Vorlesevideos für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zeigen alte Schätze, die noch heute verzaubern
Wir laden euch ein, Geschichten zu lauschen, die wir aus unserer Schatztruhe hervorholen. Sie schlummern in Büchern, die dort aufbewahrt sind, wo sie sich besonders wohl fühlen: an einem dunklen und kühlen Ort.
Auf den ersten Blick mögen sie nicht wie schillernde, glänzende Schätze wirken. Manche sehen nicht einmal besonders aus. Aber sie sind etwas Besonderes. Nur wenige Bibliotheken in Deutschland besitzen sie. Ihre Verfasser*innen und Zeichner*innen leben längst nicht mehr, und vielleicht kennen nur eure Groß- oder gar Urgroßeltern die Geschichten, die sich darin verbergen. Vor langer Zeit hat sie sich jemand für Kinder ausgedacht – und auf magische Art sind sie noch heute aktuell und spannend.
Bei manchen Büchern sind es die Zeichnungen, die verzaubern. Manchmal ist es auch die etwas andere Sprache. Ihr solltet euch nicht wundern, wenn sich einiges ungewohnt, gar altmodisch anhört. Ihr findet ja mitunter auch eure ganz eigenen Wörter und Wortschöpfungen.
Begebt euch mit uns auf Entdeckungsreise!
Lesezeit mit Ulrike Sonnemann
-
Das Chanukkah-Büchlein von Paul Hannemann und Heinz Wallenberg. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Die Laubhütte im Himmel von Ilse Herlinger. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Der böse Gutsherr und die guten Tiere von Hugh Lofting. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Fridolins Harlekinder mit Illustrationen von Walter Trier und Versen von My. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Evas Abenteuer von Hermine Hanel. Im DFG-Viewer könnt ihr das Buch online durchblättern. Jüdisches Museum Berlin, 2020
-
Noahs Taube von Isaac Bashevis Singer mit Bildern von Eric Carle Mit freundlicher Genehmigung von Farrar, Straus and Giroux Books for Young Readers und des Gerstenberg Verlags verwendet. Alle Rechte vorbehalten; Video: Jüdisches Museum Berlin 2023.