
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Digital Lecture Series
Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellektueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinander und fragt, welche heute vergessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Herausforderungen jüdischer Existenz in Deutschland geben können.
Wir laden fünf Intellektuelle aus Wissenschaft und Literatur dazu ein, sich dieser Frage zu stellen: Zu welchen historischen Texten kehren sie zurück, um Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart zu finden? Und wie lesen sie die von ihnen gewählten Texte?
Wo
online
Die Lectures finden über Microsoft Teams statt. Das bietet die Möglichkeit der Live-Untertitelung oder -Übersetzung in verschiedene Sprachen, Hinweise dazu folgen in der jeweiligen Veranstaltung.
Wir zeichnen die Veranstaltungen auf und stellen sie jeweils im Nachgang online.
Netiquette für unsere digitalen Veranstaltungen
Immer wieder werden in virtuellen Räumen Meinungsäußerungen radikalisiert und Konflikte geschürt. Die Anonymität der Kommunikation lässt leicht vergessen, dass verbale oder schriftliche Angriffe für betroffene Personen verletzend sein können. Das Jüdische Museum Berlin strebt an, ein diskriminierungsfreier Raum zu sein. Bitte orientieren Sie sich an folgenden Grundsätzen:
- Sie können sich je nach Format schriftlich oder mündlich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen beteiligen.
- Schriftliche Beiträge werden von einer Moderation geprüft, freigegeben und vorgetragen.
- Bitte formulieren Sie kurz und präzise, damit Raum für möglichst viele Publikumsbeiträge bleibt.
- Bitte melden Sie sich mit Klarnamen an.
- Bitte äußern Sie sich respektvoll und verantwortungsvoll.
- Antisemitische, rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen werden nicht toleriert.
- Die Vortragenden und Teilnehmenden sind als individuelle Personen mit einer persönlichen Meinung zu behandeln, nicht in erster Linie als Vertreter*innen einer nationalen, ethnischen, religiösen oder kulturellen Gruppe.
- Links zu gewaltverherrlichenden oder strafrechtlich relevanten Websites werden umgehend gelöscht.
- Im Falle des wieder holten Verstoßes gegen die Netiquette behalten wir uns den Ausschluss von der Veranstaltung vor.
Das Aufzeichnen (auch durch Screenshots) und Verbreiten der Veranstaltung oder Teilen davon, einschließlich der verwendeten Materialien, ist unzulässig. Wir zeichnen die Veranstaltung auf und stellen sie im Nachgang online. Näheres dazu entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.
Stand 14. April 2025

Digital Lecture Series
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
- Einstiegsseite
- Aktuelle Seite: Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten – die Veranstaltungsreihe im Überblick
- Veranstaltungen
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg – Neuer Termin: 25. Sep 2025
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Eva Illouz – 16. Okt 2025, auf Englisch
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Liliane Weissberg – 11. Nov 2025
- Digitale Angebote
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur – Video-Mitschnitt vom 22. Mai 2025, auf Englisch
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal – Video-Mitschnitt vom 12. Jun 2025, auf Englisch
- Siehe auch
- W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven
Wir danken der Berthold Leibinger Stiftung für ihre Unterstützung der Digital Lecture Series.

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden