Die Lecture Series Der erträumte Orient öffnet den Blick für deutsch-jüdische und israelische Perspektiven auf den „Orient“. Sie erschließt die widersprüchlichen Fantasien und Realitäten, die innerhalb der jüdischen Erfahrungswelten der Moderne mit dem Begriff verknüpft sind.
In sechs Veranstaltungen nehmen internationale Referent*innen das Publikum mit auf eine kulturgeschichtliche Reise vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und entlang unterschiedlicher Biografien, Bilder, Texte und Kunstobjekte.

Lecture Series Der erträume Orient
- Aktuelle Seite: Lecture Series Der erträumte Orient – Über die Veranstaltungsreihe
- Veranstaltungen
- Von der Jeschiwa nach Kairo: Wie Gustav Weil zu einem Pionier der Koranforschung wurde – mit Susannah Heschel, 13. Dez 2023, auf Englisch
- Eine Zeitmaschine aus Glas. E.M. Liliens Ausblick auf den hebräischen Orient in „Moses (Entwurf für ein Glasfenster)“ - mit Shelley Harten, 23. Jan 2024
- Der Traum vom jüdisch-arabischen Orient. Der Unterhaltungsschriftsteller M. Y. Ben-Gavriel – mit Sebastian Schirrmeister, 14. Feb 2024
- „The Unorthodox“. Ein Spielfilm über die Gründung der Shas-Partei – Film und Gespräch mit Omar Kamil und Daniel Wildmann, 6. Mär 2024
- Digitale Angebote
- „Orient“ als Zauberwort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs – mit Kathrin Wittler, Video-Mitschnitt vom 9. Okt 2023
- Bildliche Annäherungen an den „Orient“. Leben und Werk des jüdischen Fotografen Hermann Burchardt – mit Stefan Litt, Video-Mitschnitt vom 8. Nov 2023
- Siehe auch
- W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven