Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Eine Frau sitzt und arbeitet an einem Webstuhl.

Führung & Brunch

Zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Nach einer 90-minütigen Führung durch die Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne steht ein Brunch in unserem Museumscafé auf dem Programm – tauschen Sie sich bei diversen Köstlichkeiten der israelischen Küche über Ihre Eindrücke aus!

So, 27. Jul & 24. Aug & 14. Sep & 12. Okt & 2. Nov 2025, jeweils 10:15 Uhr

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, „Meeting Point“ im Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Die Ausstellung zeigt die Positionen jüdischer Designerinnen innerhalb der Emanzipations- und Modernisierungsprozesse der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen.

Perlentasche, Sitzkissen, Marionette, ein Hut: Rund 300 Werke und über 60 Gestalterinnen werden vorgestellt, ihre vergesenen künstlerischen Leistungen und Biografien sichtbar gemacht. Die Führung durch die Ausstellung stellt an Beispielen vor, mit welchem Mut und mit welcher Kraft sich die Frauen herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte.

Silbernes Kaffee- und Teeservice bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerschale und Tablett

Emmy Roth, Kaffee- und Teeservice, Berlin 1931, Silber, getrieben; Horn; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2010/143/0, Foto: Jens Ziehe

Collage aus einer historischen Fotografie einer Frau in einer Werkstatt und einem Objektbild.

Alle Angebote zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Über die Ausstellung
Widerstände. Jüdische Designer­innen der Moderne (11. Jul bis 23. Nov 2025) – Einblicke in die Ausstellungsthemen, Hör-Momente und Infos in Deutscher Gebärdensprache
Publikationen
Katalog zur Ausstellung – 2025
Digitale Angebote
Jüdische Designerinnen der Moderne – Biographische Informationen aller Designerinnen
Jewish Places – Infos zu den Arbeits- und Lernstätten der Designerinnen auf unserer interaktiven Karte
Puppenspiel, Menükarte, Kinderbuch – Digitalisate zur Ausstellung
Papierpuppe nach Dodo (1907–1998) – DIY-Vorlage zum Basteln und Bewegen
Modefigur nach Irene Saltern (1911–2005) – DIY-Vorlage zum Anziehen und Aufstellen
Perlenarmband nach Emma Trietsch (1876–1933) – zum Fädeln und Formen
Kennen Sie Eva Samuel? – Wie die Recherchen zum Ausstellungsthema begannen
Kleine Puppen – starke Frauen – Community-Projekt zur Ausstellung
Objekte aus der Ausstellung in unserer Online-Sammlung
Begleitprogramm
Ausstellungseröffnung – Do, 10. Jul 2025, 19 Uhr (Ausstellungsbesuch ab 17 Uhr)
Pionierinnen der 1920er-Jahre im Blick – künstlerische Forschung der Modeschule Berlin – Öffentliche Präsentation am Do, 17. Jul 2025, 14 Uhr
JMB Sommerfest mit freiem Eintritt in die Ausstellung u.a. – So, 20. Jul 2025, 14 Uhr
Creative Love! Lange Nacht der Museen – So, 30. Aug 2025, ab 18 Uhr
Ateliergespräch I – Mo, 29. Sep 2025, 18:30 Uhr
Ateliergespräch II – Mi, 15. Okt 2025, 18:30 Uhr
Ateliergespräch III – Mi, 5. Nov 2025, 18:30 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung auf Deutsch – mit festen Terminen
Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen
Öffentliche Führung auf Hebräisch – mit festen Terminen
Aktuelle Seite: Führung & Brunch – mit festen Terminen
Buchbare Führung für Gruppen und Schulklassen ab Stufe 9 – Termine auf Anfrage
Siehe auch
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933 – Online-Feature auf Google Arts & Culture

Was, wann, wo?

  • WannSo, 27. Jul & 24. Aug & 14. Sep & 12. Okt & 2. Nov 2025, jeweils 10:15 Uhr
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Glashof
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    46 €/ erm. 38 €/ unter 18 Jahren 34 € (Im Preis sind keine Getränke enthalten.)
    Online-Ticket buchen

  • HinweisDas Programm beginnt mit einer 90-minütigen Führung. Der Brunch findet anschließend im Museumscafé Morgen wird besser statt. Danach kann die Ausstellung nochmals individuell besucht werden.

Öffentliche Führungen: Aktuelle Termine und Themen unserer Führungen (10)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt