Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ketubba/Ehe­vertrag

Eine Ketubba ist ein jüdischer Ehevertrag. Das Wort Ketubba ist Hebräisch und bedeutet Geschriebenes. Der Ehevertrag regelt mit der Heirat verbundene Rechte und Pflichten für Bräutigam und Braut. Neben den finanziellen Regelungen hält er die Namen und Daten des Brautpaares, Daten zur Eheschließung und die Namen zweier Zeugen fest.

Die Ketubba schützt die Frau bei Scheidung oder Tod des Mannes durch einen festgehaltenen finanziellen Betrag und hielt das Eigentum der Frau fest. Seit dem 5. Jahrhundert v. d. Z. sind Ketubbot (Plural von Ketubba) bekannt. Der älteste erhaltende Text stammt aus der Zeit um 440 v. d. Z. aus Ägypten.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich regional unterschiedliche Ketubbot. Ihre Blütezeit erlebte die Ketubba als reich illustrierter künstlerisch sehr wertvoller Vertrag im 17. und 18. Jahrhundert mit floralen und geometrischen Mustern, illustriert mit Motiven aus biblischen Geschichten oder geschmückt mit Textbändern und Familienwappen. So wurde die Ketubba ein Vorzeigeobjekt, das während der Hochzeitszeremonie vorgelesen und hochgehalten wurde.

Bis heute werden im orthodoxen Judentum traditionelle Ketubbot in aramäischer Sprache verfasst. Im liberalen Judentum gibt es keine einheitliche Regelung zu Ketubbot. Verkürzte Versionen sind üblich, die eher auf Hebräisch und oft zusätzlich in der Sprache des Landes verfasst sind, in der das Brautpaar lebt. Auch enthalten sie keine finanziellen Regelungen mehr. Für die meisten Mitglieder liberaler jüdischer Gemeinden bedeutet die Ketubba heute nichts anderes als das Wahren einer schönen Tradition.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Kleid aus Papier mit eingearbeitetem Echthaar.

    Das Kleid der Ehebrecherin

    Artist Talk und Diskussion mit Andi LaVine Arnovitz, Amy K. Milligan und Emily D. Bilski zu Frauen und Sexualität im Judentum, auf Englisch

    Audio-Mitschnitt
    9. Mai 2017

  • Buchstabe auf weißem Grund.

    Die Erschaffung der Welt

    Illustrierte Handschriften aus der Braginsky Collection

    Ausstellung
    4. Apr bis 3. Aug 2014

  • Mehr zum Thema …

    Hochzeit

Teilen, Newsletter, Kontakt