
Netiquette
Auf dieser Seite finden Sie unsere Netiquette für Social Media und digitale Veranstaltungen. Mit dieser Netiquette möchten wir einen respektvollen Umgang im digitalen Raum gewährleisten.
Netiquette für Social Media
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Meinung, Lob oder Kritik in unseren Kommentarspalten mitteilen. Wichtig ist dabei, einen respektvollen, verantwortungsvollen und freundlichen Umgangston zu pflegen! Damit sich alle in den Kommentarspalten unserer Contents willkommen fühlen, bitten wir Sie, die folgenden Regeln einzuhalten:
Andere Personen (auch außerhalb der Kommentarspalte) dürfen nicht diskriminiert, diffamiert, beleidigt, bedroht oder verleumdet werden. Dies gilt auch bezüglich der politischen Einstellungen, religiösen, sexuellen und geschlechtlichen Identitäten sowie aufgrund von Nationalität, Herkunft, Behinderung, Einkommensverhältnissen oder des Alters. Wir tolerieren keine antisemitischen, rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden Äußerungen. Wir tolerieren keine Kommentare, die gegen geltende Gesetze verstoßen. Strafbare Inhalte wie volksverhetzende Äußerungen werden von uns umgehend zur Anzeige gebracht.
Wir dulden keine Wahl- oder Parteienwerbung, radikales Gedankengut, Hasspropaganda, falsche Informationen, Pornografie und Obszönitäten, Verletzungen von Rechten Dritter, Links zu gewaltverherrlichenden oder strafrechtlich relevanten Websites, Beiträge ohne Bezug zum ursprünglichen Post, die Veröffentlichung von Foren-/ Blogbeiträgen, privaten Korrespondenzen und privaten Daten (Anschriften, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Werbung und andere kommerzielle Inhalte.
Die Redaktion des JMB Social Media Teams moderiert die Kommentarspalte gemäß der Netiquette. Werden die oben genannten Regeln nicht eingehalten, behalten wir uns vor, die entsprechenden Beiträge (eventuell unkommentiert) zu löschen und Profile nach wiederholten Verstößen zu blockieren. Die obigen Regeln gelten auch für Direktnachrichten an unsere Institution. Wenn Sie einen Kommentar melden möchten oder eine Moderation kritisch finden, können Sie sich über unser Kontaktformular oder auf unseren Social Media Kanälen an uns wenden.
Netiquette für unsere digitalen Veranstaltungen
Immer wieder werden in virtuellen Räumen Meinungsäußerungen radikalisiert und Konflikte geschürt. Die Anonymität der Kommunikation lässt leicht vergessen, dass verbale oder schriftliche Angriffe für betroffene Personen verletzend sein können. Das Jüdische Museum Berlin strebt an, ein diskriminierungsfreier Raum zu sein. Bitte orientieren Sie sich an folgenden Grundsätzen:
- Sie können sich je nach Format schriftlich oder mündlich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen beteiligen.
- Schriftliche Beiträge werden von einer Moderation geprüft, freigegeben und vorgetragen.
- Bitte formulieren Sie kurz und präzise, damit Raum für möglichst viele Publikumsbeiträge bleibt.
- Bitte melden Sie sich mit Klarnamen an.
- Bitte äußern Sie sich respektvoll und verantwortungsvoll.
- Antisemitische, rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen werden nicht toleriert.
- Die Vortragenden und Teilnehmenden sind als individuelle Personen mit einer persönlichen Meinung zu behandeln, nicht in erster Linie als Vertreter*innen einer nationalen, ethnischen, religiösen oder kulturellen Gruppe.
- Links zu gewaltverherrlichenden oder strafrechtlich relevanten Websites werden umgehend gelöscht.
- Im Falle des wieder holten Verstoßes gegen die Netiquette behalten wir uns den Ausschluss von der Veranstaltung vor.
Das Aufzeichnen (auch durch Screenshots) und Verbreiten der Veranstaltung oder Teilen davon, einschließlich der verwendeten Materialien, ist unzulässig. Wir zeichnen die Veranstaltung auf und stellen sie im Nachgang online. Näheres dazu entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.
Stand 14. April 2025