Netiquette
Ihre Meinung ist uns wichtig – darum freuen wir uns über konstruktive Kommentare, die zu einem spannenden Dialog beitragen. Dabei wünschen wir uns einen respektvollen Umgang miteinander und möchten Sie bitten, die üblichen Umgangsformen zu beachten. Wir behalten uns vor, Beiträge, deren Inhalt rechtswidrig, rassistisch, antisemitisch, sexistisch, extremistisch, pornografisch, beleidigend oder diffamierend ist, nicht zu veröffentlichen. Entsprechend verfahren wir auch mit Beiträgen, die Werbung oder gewerbliche Inhalte enthalten.
Netiquette für unsere digitalen Veranstaltungen
Immer wieder werden in virtuellen Räumen Meinungsäußerungen radikalisiert und Konflikte geschürt. Die Anonymi tät der Kommunikation lässt leicht vergessen, dass verbale oder schriftliche Angriffe für betroffene Personen verletzend sein können. Das Jüdische Museum Berlin strebt an, ein diskriminierungsfreier Raum zu sein. Bitte orientieren Sie sich an folgenden Grundsätzen:
- Sie können sich je nach Format schriftlich oder mündlich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen beteiligen.
- Schriftliche Beiträge werden von einer Moderation geprüft, freigegeben und vorgetragen.
- Bitte formulieren Sie kurz und präzise, damit Raum für möglichst viele Publikumsbeiträge bleibt.
- Bitte melden Sie sich mit Klarnamen an.
- Bitte äußern Sie sich respektvoll und verantwortungsvoll.
- Antisemitische, rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen werden nicht toleriert.
- Die Vortragenden und Teilnehmenden sind als individuelle Personen mit einer persönlichen Meinung zu behandeln, nicht in erster Linie als Vertreter*innen einer nationalen, ethnischen, religiösen oder kulturellen Gruppe.
- Links zu gewaltverherrlichenden oder strafrechtlich relevanten Websites werden umgehend gelöscht.
- Im Falle des wieder holten Verstoßes gegen die Netiquette behalten wir uns den Ausschluss von der Veranstaltung vor.
Das Aufzeichnen (auch durch Screenshots) und Verbreiten der Veranstaltung oder Teilen davon, einschließlich der verwendeten Materialien, ist unzulässig. Wir zeichnen die Veranstaltung auf und stellen sie im Nachgang online. Näheres dazu entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.
Stand 14. April 2025