
Lichtprojektion auf der Treppe zur Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Sonntags um elf
Öffentliche Führung
Erfahren Sie in den verschiedenen Themenführungen jüdische Geschichte und Gegenwart. Die Rundgänge bieten Ihnen anhand ausgewählter Stationen und Objekte Einblicke in unsere Ausstellung, die aus jüdischer Perspektive erzählt. Dabei greift sie die vielstimmigen, mitunter widersprüchlichen Positionen auf.
Historische Objekte, Medienstationen, Videoinstallationen und Kunstwerke aus der Sammlung laden Sie ein, der wechselvollen Geschichte zu folgen und mehr darüber zu erfahren, was Jüdisch-Sein heute ausmacht.
sonntags, 11 Uhr

Wo
Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Religion und Ritual mit dem Schwerpunkt „Die Hohen Feiertage“ – 14. & 21. Sep
Rosch ha-Schana ist das jüdische Neujahrsfest. Es markiert nach mündlicher Überlieferung den Tag, an dem die Erschaffung der Welt abgeschlossen war; übersetzt heißen die Worte „Kopf des Jahres“. An Jom Kippur, neun Tage nach Rosch ha-Schana, endet die Gedenk- und Bußzeit, die das jüdische Neujahrsfest eröffnet hat. An diesem Tag trägt Gott sein Urteil über die Menschen in das „Buch des Lebens“ ein, das nach dieser Bewährung geschlossen und versiegelt wird. Objekte und Alltagsgegenstände erzählen von jüdischer Lebenspraxis zu den Hohen Feiertagen und geben Einblicke in die Vielfalt innerhalb des Judentums. Buchung demnächst über unseren Ticketshop möglich.
Online-Ticket buchen für den 14. Sep
Online-Ticket buchen für den 21. Sep
Widerstände. Jüdische Designerinnen in der Moderne – 28. Sep
Die Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen in der Moderne zeigt die Bedeutung jüdischer Designerinnen für den Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – in ihrer Rolle als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen. Mit rund 300 Exponaten von mehr als 50 Gestalterinnen bringt die weltweit erste Gruppenausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaftlicher Marginalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte.
Öffentliche Führungen: Aktuelle Termine und Themen unserer Führungen (18)