Direkt zum Inhalt

Ausführliche Datenschutzerklärung

Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz

Die folgenden Daten werden durch die Gesellschaft Jüdisches Museum Berlin für Development, Marketing und Service mbH, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e.V. und die Stiftung Jüdisches Museum Berlin genutzt:

  • Ihr Name, Vorname und ggf. Titel
  • Ihre Anschrift, E Mail Adresse und Telefonnummer
  • Angaben zu Ihrem Unternehmen bzw. Institution, in der Sie tätig sind, sowie zu Ihrer beruflichen Position
  • auf der Veranstaltung von Ihnen erstellte Foto- und Videoaufnahmen
  • ggf. Ihre Kontodaten und Spendenhöhe

Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Kontext der Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Gesellschaft Jüdisches Museum Berlin für Development, Marketing und Service mbH, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e.V. und die Stiftung Jüdisches Museum Berlin verarbeiten die oben genannten Daten aller Personen, die zur Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz verbindlich zusagen. Die Nutzung der Daten erfolgt für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung.

Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen sowohl vor als auch nach der Preisverleihung veranstaltungsrelevante Materialien (z.B. Einlasskarte, dokumentierende Broschüre) zuzusenden. Ihre Namensnennung wird nur mit Ihrer schriftlichen Einwilligung in der von Ihnen gewünschten Form auf der Gästeliste und/oder Spenderliste abgedruckt und allen Gästen sowie den akkreditierten Pressevertretern vor Ort zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz werden Fotos und/oder Videos aufgenommen, die teilweise auf unserer Homepage, in unseren Social-Media-Kanälen sowie im Rahmen der externen und internen Berichterstattung veröffentlicht werden. Neben den Foto- und Videoaufnahmen werden dabei automatisch auch Metadaten, wie z.B. Ort und Zeit der Aufnahme, in den Digitalkameras gespeichert. Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Speichern von Foto- und Videoaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer Berichterstattung über die Veranstaltung. Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Foto- und Videoaufnahmen sind §§ 22, 23 Kunsterhebungsgesetz (KUG). Eine namentliche Nennung der abgebildeten Personen erfolgt nur mit einer schriftlichen Einwilligung.

Wenn Personen des öffentlichen Interesses an der Preisverleihung teilnehmen, fragen wir die gewünschte namentliche Nennung für die Gäste- und/oder Spenderliste ab. Für die begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden wir ebenfalls die gewünschte Namensnennung, in Einzelfällen erfolgt eine individuelle Absprache zur Namensnennung mit den Personen selbst bzw. deren Büros. Ausgewählte Fotos von Personen, aufgrund deren Teilnahme an der Veranstaltung ein hohes Interesse an einer medialen Berichterstattung besteht, werden mit einer Namensnennung auf der Website des Jüdischen Museums Berlin zur Einsicht und zum Download zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO basierend auf unserem Interesse an der Berichterstattung über die Veranstaltung sowie für die Veröffentlichung der Foto- und Videoaufnahmen § 23 Kunsturhebergesetz (KUG).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei der Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz externe Berichterstatter zugegen sind, die ebenfalls Fotos und Videos erstellen. Da wir keinen Einfluss auf die von den externen Berichterstattern erstellten Fotos und Videos und deren Verwendung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch diese externen Berichterstatter keine Angaben machen.

Eine anderweitige Verwendung Ihrer Daten findet nicht statt.

Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Soweit Sie aber an der Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz teilnehmen möchten, müssen Sie uns Ihre Daten bereitstellen. Ohne Ihre Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Ihre Teilnahme an der Preisverleihung zu ermöglichen.

Weitergabe der Daten

Eine Weitergabe der Daten erfolgt lediglich an weisungsgebundene Auftragnehmer im Rahmen von Auftragsvereinbarungen (z.B. an Versanddienstleister zur Zustellung von veranstaltungsrelevanten Materialien) und an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen. Die Auftragsnehmer erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistung jeweils erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Übermittlung an Dritte findet nicht statt.

Datenübermittlung in Drittländer oder internationale Organisationen

Eine Datenübermittlung in Drittländer oder an eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Kontaktdaten zwecks Versands von Einladungen für die zukünftigen Verleihungen des Preises für Verständigung und Toleranz bis zu Ihrem Widerspruch, um dem berechtigten wechselseitigen Interesse an Kommunikation bzw. Information nachkommen zu können. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir diesen zu Beweissicherungszwecken für die Dauer von 3 Jahren speichern.

Die von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO gespeicherten Foto- und Videoaufnahmen nebst der Metadaten werden solange gespeichert, bis Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-DVO berechtigterweise Widerspruch gegen die Speicherung eingelegt haben, es sei denn es liegen vorrangig berechtigte Gründe für die Verarbeitung im Sinne von Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO vor.

Ansonsten werden Bildaufnahmen zeitlich unbeschränkt aufbewahrt (z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation). Im Fall der Veröffentlichung können die Aufnahmen solange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Ihre Rechte

Sie haben – von einzelnen Ausnahmen abgesehen – ein Recht, von uns jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten.

Im Falle von Einwilligungserklärungen haben Sie außerdem das Recht, die Einwilligung zu widerrufen.

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen oder eine Einwilligung widerrufen wollen, können Sie Ihren Widerspruch oder Widerruf per E-Mail, Fax oder Brief entweder direkt an die verantwortliche Stelle oder an unseren externen Datenschutzbeauftragten senden:

Verantwortliche Stelle:

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 259 93 350
Fax: +49 (0)30 259 93 409
info@jmberlin.de

Datenschutzbeauftragter:

Thomas Stegemann
Dacuro GmbH
Otto-Hahn-Straße 3
69190 Walldorf
T +49 (0) 6227 78 93 930
F +49 (0) 6227 78 93 939
datenschutz.extern@jmberlin.de

Wir werden Ihren Anspruch für den Einzelfall prüfen und Ihnen die Auskunft entweder erteilen oder die Verweigerung der Auskunft schriftlich begründen.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
T +49 (0)228 997799-0
poststelle@bfdi.bund.de

Teilen, Newsletter, Feedback