Öffnungszeiten, Anfahrtswege, Eintrittspreise und weitere Informationen für Besucher*innen
Museum und Ausstellungen
Täglich
10–20 Uhr
Der Zugang zu allen Ausstellungen erfolgt über den Haupteingang des Altbaus.
Bitte räumen Sie bei Ihrem Besuch genügend Zeit für die Sicherheitskontrollen am Eingang ein.
Letzter Einlass für Ausstellungsbesucher*innen ist jeweils eine Stunde vor Schließung.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Installation Schalechet (Gefallenes Laub) vom 6. Januar 2020 bis zur Eröffnung unserer neuen Dauerausstellung im Mai 2020 leider nicht zugänglich ist.
W. Michael Blumenthal Akademie
Montag, Mittwoch
10–19 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag
10–18 Uhr
Die W. Michael Blumenthal Akademie befindet sich auf der anderen Straßenseite (schräg gegenüber dem Libeskind-Bau).
Museumsticket (gilt für alle Ausstellungen): 8 €, ermäßigt 3 €
Familienticket (1–2 Erwachsene in Begleitung von bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre): 14 €
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
Unsere Dauerausstellung wird gerade erneuert und ist geschlossen. Weiterhin können Sie die architektonischen Höhepunkte im Libeskind-Bau – die Achsen im Untergeschoss, den Garten des Exils und die eindrucksvollen Voids – sowie die aktuellen Ausstellungen und Kunstinstallationen besuchen. Mehr zu unseren aktuellen Ausstellungen und Kunstinstallationen Mehr zum Libeskind-Bau
Unser Audioguide führt Sie durch die berühmte Museumsarchitektur von Daniel Libeskind und die Museumsgärten.
Audioguide-Geräte können für 2 € ausgeliehen werden. Er kann nicht vorab gebucht, sondern nur bei Ankunft angefragt werden. Alle Hörbeiträge stehen Ihnen auch kostenlos auf unserer Website oder über eine App zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie weitere Hörstationen im Umfeld des Museums erkunden.
Einen Museumsshop der Firma Cedon finden Sie im Eingangsbereich des Museums. Das Sortiment umfasst ein umfangreiches Literaturangebot sowie Poster, Postkarten und auch originelle, speziell für unser Museum entwickelte Souvenirs sowie Judaica und Feiertagsbedarf wie Chanukka-Kerzen. Außerdem können Sie hier die Publikationen unseres Museums erwerben.
Zeit für eine Pause? Unser Museumscafé von eßkultur bietet wechselnde Mittagsangebote, herzhaften Hummus, hausgemachte Kuchen, leckeren Kaffee und erfrischende Limonaden. Genießen können Sie Ihre Kaffeepause im Glashof oder bei schönem Wetter im Museumsgarten.
Café, Glashof und Museumsgarten sind auch ohne Eintritt zugänglich.
Sie erreichen das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnhof Hallesches Tor (U1, U6)
U-Bahnhof Kochstraße (U6)
Bushaltestelle Jüdisches Museum (Buslinie 248, zum Linienplan der BVG)
Bushaltestelle Lindenstraße/Ecke Oranienstraße (Buslinie M29, zum Linienplan der BVG)
Bushaltestelle Zossener Brücke (Buslinie M41, zum Linienplan der BVG)
Parkplätze sind in der Nähe des Museums nur begrenzt verfügbar.
Laufende Ausstellungen
Ausstellungen und Hinweise zu weiteren aktuellen Angeboten finden Sie hier: Alle anzeigen
Schließtage
An folgenden Tagen bleiben sämtliche Gebäude des Museums geschlossen:
24. Dezember 2019 (Heiligabend)
Kontakt aufnehmen
Post
Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Wir bieten eine multisensorische Architekturführung für Menschen mit Seheinschränkungen an, die jeden Donnerstag stattfindet sowie für Gruppen buchbar ist.
Tickets für einen Besuch unserer Ausstellungen können an der Museumskasse erworben werden. Karten für kostenlose Veranstaltungen des Jüdischen Museums Berlin können Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite bestellen.
Innerhalb des Museums ist das Fotografieren und Filmen für den ausschließlich privaten Gebrauch erlaubt, allerdings dürfen weder Stativ, Blitzlicht noch Selfie-Sticks verwendet werden.
Ja, unsere Hörführungen werden in sieben verschiedenen Sprachen angeboten. Sie können einen Audioguide für 3 € ausleihen, die Hörführung auf unserer Webseite anhören oder herunterladen, oder die Podcatcher Audio Guide App nutzen.
Sie können Führungen buchen oder gegen Zahlung einer Lizenzgebühr mit einer*m eigenen Guide kommen. Ihre Gruppe müssen Sie vorher anmelden und eine Lizenz erwerben.
Der Shop im Eingangsbereich unseres Museums führt zahlreiche Bücher, Plakate, Postkarten und originelle Souvenirs sowie Judaica und Feiertagsbedarf wie Chanukka-Kerzen.