Kommunikator*in (m/w/d) im Kindermuseum

Stellenangebote zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Entgeltgruppe 6 TVöD (Bund), Teilzeit (19,5 Wochenstunden), befristet auf zwei Jahre

Zu besetzen sind mehrere Teilzeitstellen (19,5 Wochenstunden) in der Entgelt­gruppe 6 TVöD (Bund), die auf 2 Jahre befristet sind. Die Eingrup­pierung erfolgt nach den persön­lichen Voraus­setzungen.

Kennziffer

05/2024

Bewerbungsfrist
So., 25. Febr. 2024
Ansprechperson Personalbereich

Denise Kurby
T +49 - (0)30 - 259 93 406
bewerbung@jmberlin.de

Postadresse

Jüdisches Museum Berlin
– Personalbereich —
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin

Spiel­geräusche, lautes Lachen sowie neu­gierige Fragen von großen und kleinen Menschen bringen Ihre Augen zum Strahlen und bereiten Ihnen gute Laune? Dann lesen Sie bitte aufmerk­sam weiter.

Mit der Eröffnung von ANOHA 2021 hat das Jüdische Museum einen Ort zum Ent­decken, Erforschen und Spielen für Familien und Kinder im Kita- und Grundschul­alter geschaffen. ANOHA setzt die Erzählung der Arche Noah aus der Tora in Szene und lädt Kinder und Familien ein, ganz in die Geschichte einzu­tauchen. Die Besucher*innen werden im Eingangs­bereich begrüßt und erkunden dann eigen­ständig das Kinder­museum.

Als Kommunikator*innen geben Sie an verschiedenen Stationen Impulse, erzählen Geschichten oder laden zu Inter­ventionen ein und ermuntern die Besucher*innen zum Tasten, Spüren, Entdecken, Fragen, Zuhören und Ausprobieren von Objekten und Installationen. Im Zusammen­spiel von Ausstellung und Vermitt­lung erleben unsere Besucher*innen Regen und Flut, gehen mit den Tieren gemein­sam an Bord der Arche, erproben das Zusammen­leben und gestalten nach ihren Vorstellungen den Neuan­fang in einer besseren Welt. Es eröffnen sich aus der Geschichte heraus Bezüge zur Lebens­welt der Kinder: zum Nach­denken über Gott und die Welt, über das Zusammen­leben in Vielfalt und über einen nach­haltigen Umgang mit Ressourcen.

Folgende Aufgaben erwarten Sie u.a.

  • Vermittlung der Arche Noah-Geschichte an Kinder im Kita- und Grundschul­alter und erwachsene Begleitpersonen an verschiedenen interaktiven Erlebnis­stationen nach einem vorgegebenen museums­pädagogischen Konzept
  • Vermittlung von jüdischen Inhalten sowie kultur- und religions­übergreifenden Perspektiven
  • Heran­führen der Kinder an die Ausstellung und ihre Kern­themen
  • Unter­stützung und Anleitung der Kinder beim Basteln, Spielen, Singen, Erzählen usw.
  • Erfül­lung von Service- sowie organisa­torischen Aufgaben wie z. B. Einlass­kontrolle, Gruppen­koordination, Erteilen von Aus­künften zu ANOHA und zum Jüdischen Museum Berlin
  • Gewähr­leistung der Einhal­tung von Vorschriften und Sicherheits­bestimmungen in den Publikums­bereichen
  • Mitarbeit an Besucher­befragungen zur Qualitäts­sicherung

Unsere Anforderungen

  • Nachge­wiesene pädago­gische Erfahrung und Freude im Umgang mit Kindern
  • Sehr gute service­orientierte und struktu­rierte Arbeits­weise
  • Team­fähigkeit, hohe Einsatz­bereitschaft und zeitliche Flexi­bilität für die Arbeit nach Dienst­plan inklusive regel­mäßiger Tätig­keit an Wochen­enden und Feier­tagen
  • Ausge­prägtes Kommunikations­vermögen und kind­gerechte Ansprache
  • Sensibi­lität für Gruppen­dynamiken und unterschied­liches Sozial­verhalten der Kinder
  • Kreativität in der Umsetzung von Spiel­angeboten für Kinder
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse
  • Wünschens­wert: Kenntnisse einer weiteren Sprache, Interesse an der jüdischen Kultur sowie Kenntnisse der diskriminierungs­kritischen Bildung

Unser Angebot

  • 30 Tage Jahres­urlaub nach TVöD, 24.12. frei
  • Betriebliche Alters­vorsorge (VBL) und vermögens­wirksame Leistungen
  • Jahres­sonderzahlung sowie ein jährliches Leistungs­entgelt
  • Zentral gelegener Arbeits­platz mit guter Anbindung an den öffent­lichen Nah­verkehr
  • Option eines Job­tickets, das vom Arbeit­geber bezu­schusst wird
  • Kosten­loser Besuch der Wechsel­austellung des Jüdischen Museums Berlin für Sie und eine Begleit­person sowie die vergünstigte bzw. kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen des JMB

Die Tätig­keit wird über­wiegend im Stehen verrichtet.

Ihre Arbeits­zeit richtet sich nach den Öffnungs­zeiten des Kinder­museums.

Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin fördert die beruf­liche Gleich­stellung aller Geschlechter und Lebens­formen. Die Verein­barkeit von Familie und Beruf ist uns ein großes Anliegen. Wir begrüßen Bewerbungen aller Menschen unge­achtet ihrer nationalen, kulturellen, religiösen oder nicht-religiösen Zugehörig­keit. Schwer­behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berück­sichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussage­kräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 05/2024 bis zum 25. Februar 2024 an bewerbung@jmberlin.de.

Die Unterlagen sind in Form einer zusammen­gefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzu­reichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unter­lagen maximal drei Monate lang aufbewahrt.

Aus arbeits­rechtlichen Gründen können gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungs­gesetz nur Bewerber*innen berück­sichtigt werden, die nicht zuvor bei der Stiftung Jüdischen Museum Berlin beschäftigt waren.

Die Bewerbungs­gespräche werden voraus­sichtlich in der Woche vom 19. März 2024 bis 21. März 2024 statt­finden.