Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Raum mit Farbverlauf von lila zu türkisblau, Sofas, Kopfhörer, Bildschirme

Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdinnen und Juden, Deutsch­land und Israel

Eine Führung durch die Dauer­ausstellung zum Jahres­tag des 7. Oktober (auf Englisch, Deutsch und Hebräisch)

Die Gründung Israels 1948 bedeutete einen Einschnitt für Jüdinnen und Juden in aller Welt. Gerade die jüdische Gemeinschaft in Deutschland fühlte sich dem neuen Staat tief verbunden. Vor diesem Hintergrund widmet sich ein Raum in der Dauerausstellung der Beziehungsgeschichte zwischen Deutschland und Israel und der Bedeutung dieser Beziehung für alle in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden. Die Herausforderungen dieser Dreieckskonstellation – als Jüdin und Jude in Deutschland in das Schicksal zweier Staaten und ihrer zutiefst belasteten Beziehung verwickelt zu sein – treten in der Folge des 7. Oktobers 2023 wieder verstärkt zum Vorschein. 

 

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

In diesem Kontext folgt die Führung durch die Dauerausstellung zwei Entwicklungslinien: dem Prinzip von Heiligkeit im diasporischen Judentum, welches durch eine Gleichzeitigkeit von Nähe und Distanz zum Land Israel bestimmt ist, und der Entstehung des Zionismus als jüdische Nationalbewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert angesichts des modernen Rassenantisemitismus.

Die Führung schließt mit einem Besuch von Schalechet: Der israelische Künstler Menashe Kadishman widmete seine begehbare Skulptur aus über 10.000 Stahl-Gesichtern allen unschuldigen Opfern von Krieg und Gewalt.

Was, wann, wo?

  • WannMo, 7. Okt 2024, 14, 15 & 16 Uhr
  • Wo Altbau EG, Glashof
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei – für Freiticket bitte vor Ort am Infocounter anmelden

  • Treffpunkt Büchertisch im Glashof

    Sprachen Die Führung wird in drei Sprachen angeboten: 
    14 Uhr auf Englisch
    15 Uhr auf Deutsch
    16 Uhr auf Hebräisch

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt