Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Basecap, Bonbons, Smart­phone: Gibt es jüdische Dinge?

Workshop für 5. – 9. Klassen

Ein Spielzeugschaf und ein weißer Behälter stehen vor einer Haggada für Kinder.

Jüdisches Museum Berlin, Foto: Fabian Schnedler

Wofür kann man ein Basecap, eine Feder, einen Becher oder eine Bonbontüte nutzen? Und welche Bedeutung könnten diese Gegenstände im Judentum haben? Wir alle kennen Rituale, ob aus religiösen oder nicht-religiösen Zusammenhängen. Anhand von Alltagsgegenständen erkunden die Teilnehmenden, welche Bedeutung diese Dinge für Rituale im Judentum haben.

Termin nach Vereinbarung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Sie erarbeiten sich in Kleingruppen selbständig Teile der Dauerausstellung und lernen Traditionen und Rituale kennen, die z.B. mit Ruhen (Schabbat), Essen (Kaschrut) oder Erwachsenwerden (Bar Mizwa) zu tun haben. Gibt es jüdische Dinge? Die Teilnehmenden verlassen das Museum nicht mit einer konkreten Antwort. Vielmehr erfahren sie, wie sich die Bedeutung von Dingen abhängig vom Kontext verändern kann. Dieser Workshop eröffnet einen ersten Zugang zu Grundkenntnissen über das Judentum und beschäftigt sich mit der Vielfalt jüdischer Identitäten.

Bitte beachten Sie, dass Schulklassen in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die unterschiedliche Bereiche und Inhalte der Ausstellung kennenlernen. Es kann daher sinnvoll sein, dass sich beide Gruppen nach dem Besuch über ihre Lernerfahrungen austauschen. 
 

Was, wann, wo?

  • WannTermin nach Vereinbarung
  • Dauer120 Minuten
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Informationen und Anmeldung T +49 (0)30 259 93 305 (Mo–Fr, 10–16 Uhr) visit@jmberlin.de Für Gruppen bieten wir Workshops zum Wunschtermin. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage mindestens 4 bis 6 Wochen vor dem gewünschten Termin.

    Kosten pro Gruppe 50 € für eine Schülergruppe

    Teilnehmer*innenzahl max. 15 Personen + Begleitpersonen

    Sprachen Diesen Workshop bieten wir auf Deutsch an.

    Hinweis Dieser Workshop eignet sich für Schulklassen der Stufen 5 bis 9.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt