Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Gestalterinnen der Moderne. Ateliergespräch II

Zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Eine Frau sitzt und arbeitet an einem Webstuhl.

In den Ateliergesprächen I–III stellen Michal Friedlander, Kuratorin der Ausstellung Widerstände, und Moderatorin Shelly Kupferberg die Lebensgeschichten und Erfahrungen deutsch-jüdischer Frauen in der angewandten Kunst vor und setzen diese in Dialog mit internationalen Designerinnen, die heute in Berlin arbeiten.

Im zweiten Ateliergespräch geht es am Beispiel der Keramikerin Margarete Heymann-Lobenstein, der Puppenmacherin Maria Luiko und der Illustratorin Käte Wolff um die Erfahrung von Ausschluss und Aufbruch.

Mi, 15. Okt 2025, 18:30 Uhr

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Die Reihe Ateliergespräche I–III beleuchtet die historischen Herausforderungen für deutsch-jüdische Frauen, ihr Ringen um Selbstbestimmung im Spannungsfeld von jüdischer Kultur, Tradition und Mehrheitsgesellschaft. Die Kunstgewerblerinnen waren Pionierinnen, die ihre eigenen Unternehmen gründeten und kreative Wege fanden, ihre Produkte zu vermarkten und zu vertreiben. Zentrale Themen wie die mehrfache Marginalisierung als selbständige jüdische Frauen in Handwerk, Gestaltung, Design und Mode erscheinen heute nicht weniger aktuell als vor 100 Jahren. Sie knüpfen an aktuelle, internationale Diskurse um Gender und jüdische Perspektiven, Fluchterfahrung und Selbstbestimmung an.

Wer ist Grete Loe­benstein?

Grete Loebenstein/​Margarete Heymann-Loebenstein, später Marks (1899–1990), Bauhausschülerin, Keramik-Designerin, Mitbegründerin der Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, 1936 Emigration nach England

Mehr erfahren

Collage aus einer historischen Fotografie einer Frau in einer Werkstatt und einem Objektbild.

Alle Angebote zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Über die Ausstellung
Widerstände. Jüdische Designer­innen der Moderne (11. Jul bis 23. Nov 2025) – Einblicke in die Ausstellungsthemen, Hör-Momente und Infos in Deutscher Gebärdensprache
Publikationen
Katalog zur Ausstellung – 2025
Digitale Angebote
Jüdische Designerinnen der Moderne – Biographische Informationen aller Designerinnen
Jewish Places – Infos zu den Arbeits- und Lernstätten der Designerinnen auf unserer interaktiven Karte
Puppenspiel, Menükarte, Kinderbuch – Digitalisate zur Ausstellung
Papierpuppe nach Dodo (1907–1998) – DIY-Vorlage zum Basteln und Bewegen
Modefigur nach Irene Saltern (1911–2005) – DIY-Vorlage zum Anziehen und Aufstellen
Perlenarmband nach Emma Trietsch (1876–1933) – zum Fädeln und Formen
Kennen Sie Eva Samuel? – Wie die Recherchen zum Ausstellungsthema begannen
Kleine Puppen – starke Frauen – Community-Projekt zur Ausstellung
Objekte aus der Ausstellung in unserer Online-Sammlung
Begleitprogramm
Ausstellungseröffnung – Do, 10. Jul 2025, 19 Uhr (Ausstellungsbesuch ab 17 Uhr)
Pionierinnen der 1920er-Jahre im Blick – künstlerische Forschung der Modeschule Berlin – Öffentliche Präsentation am Do, 17. Jul 2025, 14 Uhr
JMB Sommerfest mit freiem Eintritt in die Ausstellung u.a. – So, 20. Jul 2025, 14 Uhr
Creative Love! Lange Nacht der Museen – So, 30. Aug 2025, ab 18 Uhr
Ateliergespräch I – Mo, 29. Sep 2025, 18:30 Uhr
Ateliergespräch II – Mi, 15. Okt 2025, 18:30 Uhr
Ateliergespräch III – Mi, 5. Nov 2025, 18:30 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung auf Deutsch – mit festen Terminen
Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen
Öffentliche Führung auf Hebräisch – mit festen Terminen
Führung & Brunch – mit festen Terminen
Buchbare Führung für Gruppen und Schulklassen ab Stufe 9 – Termine auf Anfrage
Siehe auch
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933 – Online-Feature auf Google Arts & Culture

Was, wann, wo?

  • WannMi, 15. Okt 2025, 18:30 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    6 €, erm. 3 € – die Anmeldung ist in Kürze über den Ticket-Shop möglich

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt