Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

In der Vitrine

Vom Alltags­menschen zum Exponat in der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“

Eine Museumsvitrine macht im Handumdrehen jeden beliebigen Gegenstand zu Kunst. Nun kann ich herausfinden, was sie aus einem Alltagsmenschen macht. Ich sitze in dem Schaukasten der aktuellen Ausstellung Die ganze Wahrheit … was Sie schon immer über Juden wissen wollten. Die Besucher*innen gehen vorbei und wir beobachten uns gegenseitig. Viele lesen den Wandtext, werfen mir einen Blick zu und huschen davon.

Einige bleiben stehen, in sicherem Abstand. Ich räuspere mich, lächele einladend, deute auf den Button an meiner Bluse „Ask me, I’m Jewish“. Qualifiziert für diese Rolle, so die Rede zur Vernissage, habe mich die Behauptung, ich könne „die ganze Wahrheit“ über die Juden verraten. Wird jemand danach fragen? Der Abstand verringert sich allmählich. Ein Mann will wissen, was die Exponatenbeschriftung am Schaukasten besagt – er hat seine Lesebrille nicht dabei. „Spezies: Diasporajüdin, Subspezies: Osteuropajüdin, Variante: Bananenjüdin“. Danke, sagt der Mann und geht rasch davon. „Bananenjüdin? Nie gehört“, sagt eine Frau. So wurden in Polen Juden genannt, erkläre ich, die von den Verwandten aus dem Westen mit Zitrusfrüchten und Bananen versorgt wurden.

Zögerlich kommen weitere Menschen hinzu, die Gruppe vor meinem Kasten wird größer. „Darf man zu einem Sederabend Blumen mitbringen?“ „Kann man eine Vorhaut wieder annähen?“ „Haben Juden spezifische, genetisch übertragbare Krankheiten?“ „Kannst du Josef Joffe dazu bringen, für die Jüdische Allgemeine zu schreiben?“ (Aha, ein Jude – der hat natürlich keine Frage, sondern einen Auftrag.) „Was wird bei einer Bar Mizwa gelesen?“ „Finden Sie, dass Israel die Homo-Ehe zulassen sollte?“. Der Schaukasten macht aus seinem Insassen eine Instanz. Ein Mann fragt nach meiner Meinung zur Zypernkrise (ich versichere auf alle Fälle, dass ich sie nicht verschuldet habe). Schade, dass meine Töchter diesen Zuwachs an Autorität nicht sehen können. „Produziere dich nicht, gib keine Ratschläge, versuch nicht, lustig zu sein und schon gar nicht auf unsere Kosten“ – so ihre Anweisungen für den Abend. Ich beschließe, den Button „Ask me…“ auch zuhause zu tragen.

Eine Frau hinter Vitrinenglas, im Hintergrund Ausstellungsbesucher*innen

Olga Mannheimer als Gast in der Ausstellung zur „ganzen Wahrheit“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ernst Fesseler

Ein Zuruf aus dem Hintergrund: „Was sagen Sie, wenn Sie keine Antwort haben?!“ Ich stehe auf und erzähle die Geschichte von dem geltungsbedürftigen Kutscher, der einen reisenden Rabbiner überredet, in der nächsten Stadt die Rollen zu wechseln. Der falsche Rabbi wird mit allen Ehren empfangen, bewirtet – und mit einer heiklen Talmudfrage konfrontiert. Mit dem Ausdruck gequälter Würde winkt er den echten Rabbi herbei: „Für einfache Fälle ist mein Kutscher zuständig!“ Er könne den Kutscher spielen, biete ich dem Zurufer an.

Die Fragen schießen jetzt aus mehreren Richtungen: „Glauben Juden an ein Leben nach dem Tod?“ „Was vereint alle Juden?“ (Natürlich, dass sie nicht vereint sein wollen.) „Brauchen Sie nicht mal eine Pause?“ – der Fragende betreut Obdachlose im Café-Platte. Ich frage zurück: „Was hat Sie in die Ausstellung getrieben?“ „Sind die Juden etwas besonders?“ Eine Frau: „Ja, wie alle Menschen“. Die Besucher*innen reden mittlerweile auch miteinander und ich höre zu – der Infostand wird zum allgemeinen Austauschort. Ein Mann in den Sechzigern, der still zugeschaut hat, tritt näher. Leise erzählt er, seine Mutter habe ihm auf dem Sterbebett verraten, dass er der Sohn eines jüdischen Kaufmanns sei. Eine Frau, die vor zwanzig Jahren von ihrem jüdischen Freund verlassen wurde, weil er eine Nichtjüdin nicht heiraten konnte, fragt, was ich davon halte. Womöglich hat der Kasten auch etwas von einem Beichtstuhl oder einem Analytikersessel. Als ich ihn nach zwei Stunden verlasse, diskutieren etwa zwanzig Menschen davor. Die letzte Frage kommt von einer jungen Frau: „Darf ich mich jetzt hineinsetzen?“ Sie will mal kurz Möchtegernjüdin sein.

Die „ganze Wahrheit über die Juden“ wollte niemand wissen.

Olga Mannheimer, Journalistin

Eine Frau steht redend in der Vitrinenöffnung, davor eine Gruppe Zuhörende

Olga Mannheimer als Gast in der Ausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ernst Fesseler

Zitierempfehlung:

Olga Mannheimer (2013), In der Vitrine. Vom Alltags­menschen zum Exponat in der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“.
URL: www.jmberlin.de/node/6415

Blick hinter die Kulissen: Beiträge zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“ (7)

  • Beiträge zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“

    Welche Hürden es vor Eröffnung der Ausstellung Die ganze Wahrheit (2013) zu nehmen galt, wie es sich als Jüdin in einer Vitrine der Ausstellung anfühlte, wie Besucher*innen reagierten, was aus der Ausstellung weiteres erwuchs ...

  • Die Kuratorin Michal Friedlander liegt auf einem der Schaukästen.

    Strapazen einer Wahrheitssucherin

    Michal Friedlander über den Countdown vor der Ausstellungseröffnung

    Blick hinter die Kulissen
    2013

  • Der leere Stuhl bei den Dreharbeiten zwischen zwei Scheinwerfern und hinter einer Kamera.

    Ask the Rabbi

    Martina Lüdicke über die Dreharbeiten zur Filminstallation in der Ausstellung Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Eine Frau steht redend in der Vitrinenöffnung, davor eine Gruppe Zuhörende.

    In der Vitrine

    Olga Mannheimer über ihre Erfahrung als sprechendes „Ausstellungsobjekt“ in Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Eine Frau sitzt auf einer Bank in einem vorne offenen Glaskasten.

    Von Wagner bis zum Wetter

    Signe Rossbach über ihre zwei Stunden als lebendiges Ausstellungsstück in der Ausstellung Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Zeitschriften-Cover mit einem Proträt von Marilyn Monroe und dem Titel „marilyn enters a Jewish family“.

    Konversion & Kontroverse

    Naomi Lubrich über die Konjunktur des Themas und über religiöse Loyalität

    Essay
    2013

  • Fünf Säulen zum Einwerfen von Jetons mit den Aufschriften: »geschäftstüchig?«. »tierlieb?«, »einflussreich?«, »intelligent?«, »schön?«.

    Die ganze Wahrheit: ein immerwährendes Gespräch

    Guide Marc Wrasse über seinen Blick auf die Ausstellung und was sie bei Besucher*innen auslöst

    Essay
    2013

  • Nahaufnahme einer grauen Wand mit beschrifteten rosa Notizzetteln.

    Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung

    Martina Lüdicke über die Entscheidung, den Fragen zum Thema Beschneidung eine eigene Ausstellung zu widmen

    Blick hinter die Kulissen
    2014

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt