Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Dossier Future Memories

Mit allen Texten zum Projekt

Dieses Dossier ist das Ergebnis der inspirierenden Zusammenarbeit im Rahmen der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“. Die Werkstatt führte Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen im September 2017 für vier Tage im Jüdischen Museum Berlin und im Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin zusammen, um gemeinsam die vorherrschende deutsche und europäische Geschichtsschreibung in den Blick zu nehmen und die Rolle der Erinnerungen von Minderheiten-Communities als Teil der deutschen Geschichte kritisch zu reflektieren. 
 

Unser Anliegen war es, neue Impulse für das Erinnern im Kontext pluraler, migrantischer Gesellschaften zu entwickeln, um tradierte Erinnerungsansätze zu erweitern. Das vorliegende Dossier führt den Grundgedanken der Werkstatt als offenen Denk- und Experimentierort weiter. Es spiegelt unsere Sicht auf Erinnerung wider: als einen Prozess, der nicht linear, fest und starr, sondern fragmentarisch, offen und fluide ist.

Die Werkstatt fand im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums statt. Ausgehend von der Aufgabe des Jüdischen Museums Berlin, sich der jüdischen Geschichte und Kultur in Deutschland zu widmen, geben die Akademieprogramme auch den Perspektiven anderer religiöser und ethnischer Minderheiten Raum.

Einleitung

Alina Gromova und Serpil Polat: 
„Future Memories“ – neue Visionen des Erinnerns in Museen und Archiven der Migrationsgesellschaft

Download (PDF / 90.12 KB / auf Deutsch / barrierefrei)

(Un)Sichtbarkeit der Erinnerungen im Stadtraum

Benjamin Häger: 
Bricolage und Gartenzaun 
Das Baumhaus an der Mauer in Berlin als Denkmal oder Kontaktzone?

Download (PDF / 1.82 MB / auf Deutsch / barrierefrei)

Felicitas Qualmann: 
Städtische Dekolonisierungsprozesse am Beispiel des Afrikanischen Viertels in Berlin

Download (PDF / 148.71 KB / auf Deutsch / barrierefrei)

Berivan Köroğlu: 
Eine leblose Stadt. Eine Stadt ohne Seele 
Die Zerstörung von Erinnerungsorten im kurdischen Amed

Download (PDF / 1.14 MB / auf Deutsch / barrierefrei)

Cornelia Knoll: 
„From the Margins to the Core“ 
Einblicke in die partizipative Arbeit des District Six Museums

Download (PDF / 1.21 MB / auf Deutsch / barrierefrei)

Marginalisierte Erinnerungen und Biographien

Jihan Jasmin Dean: 
Graue Literatur und Wissensproduktion im vordigitalen Zeitalter

Download (PDF / 69.93 KB / auf Deutsch / barrierefrei)

Darja Klingenberg: 
Über eine Teeschale 
Oder von alltäglichen Gegenständen, flüssigen Bindungen und fließenden Grenzen postsowjetischer Migration

Download (PDF / 272.46 KB / auf Deutsch / barrierefrei)

Diane Izabiliza: 
Who is Allowed to be a Victim? The Violence in Silence

Download (PDF / 74.21 KB / auf Deutsch / barrierefrei)

Fallon Tiffany Cabral: 
Family food poem

Download (PDF / 120.61 KB / auf Deutsch / barrierefrei)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Neonschriftzug: future memories.

    Future Memories

    Die Bedeutung von Minderheitenperspektiven für europäische Erinnerungskulturen, auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    26. Sep 2017

  • Vier Reihen mit jeweils drei runden, gucklochartigen Bildausschnitten, die unterschiedliche Motive zeigen

    Future Memories

    Migration prägt Lebensgeschichten und Erinnerungen. Wir erzählen sie assoziativ. Schauen und hören Sie selbst!

    Online-Projekt
    2019

  • Blau-weiße Teeschale, innen mit Goldrand

    Über eine Teeschale

    Verflochtene Erfahrungen der postsowjetischen jüdischen Migration, erzählt anhand von Alltagsgegenständen

    Video-Mitschnitt
    27. Nov 2019

  • Akademieprogramm zu Migration und Diversität

    Themenschwerpunkt der W. Michael Blumenthal Akademie

    Alles über …
    2012–2020

  • Vorderfront der W. Michael Blumenthal Akademie mit dem Schriftzug: Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht.

    W. Michael Blumenthal Akademie

    Plattform und Laboratorium für Begegnungen und Gedankenaustausch

    Alles über …

Teilen, Newsletter, Kontakt