Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Webangebote zu jüdischen Lebens- und Überlebenszeugnissen, Religion und Tradition sowie jüdischem Leben hier und heute vor, die wir besonders empfehlen können. Das Spektrum reicht von multimedialen Spielen für Kinder über Online-Zeitschriften, die sich israelischem Leben in Berlin widmen, hin zu hochauflösenden Digitalisaten der Qumran-Schriftrollen.
Lebens- und Überlebenszeugnisse
Das Hinterhaus online – Erkunde Anne Franks Versteck
Entdecken Sie die rekonstruierten Räume und hören Sie, wie Anne das Leben im Hinterhaus in ihrem Tagebuch beschreibt:
https://www.annefrank.org/de/Subsites/Home/
Jeckes – In Deutschland geborene Israelis erinnern sich
Jüd*innen, die zwischen 1933 und 1945 ausgewandert sind, erinnern sich an ihr Leben in Deutschland und den Neuanfang in Israel:
http://www.werkstatt-der-erinnerung.de/jeckes/jeckes.html
»Du bist anders?« – Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus
»Du bist anders« war ein Urteil, das die Nationalsozialisten über Millionen Menschen fällten. Die Website erzählt, welch lebensgefährliche Folgen das hatte:
https://dubistanders.de
Die Familie Chotzen – Lebenswege einer jüdischen Familie von 1914 bis heute
Die Berliner Familie Chotzen ist eine Familie wie viele andere – bis 1933. Was den Chotzens in den Jahren der Schoa widerfährt, erzählt diese Online-Ausstellung:
http://www.chotzen.de
»Der Schlag kam von innen« – Der Novemberpogrom
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 gingen mehr als 1400 Synagogen in Flammen auf. Diese Online-Ausstellung widmet sich den tausenden jüdischen Geschäften und Firmen, die geplündert und zerstört wurden:
https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/novemberpogromnacht/index.asp
Berlin – Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten
Diese Online-Ausstellung widmet sich den über 1.200 Menschen, die aus Berlin in das Ghetto von Minsk deportiert wurden. Weniger als zehn überlebten die nationalsozialistische Verfolgung:
http://www.berlin-minsk.de
Memory Loops – Orte des NS-Terrors in München
Dieses Kunstprojekt aus 300 Tonspuren, die über die Stadt verteilt sind, versteht sich als virtuelles Denkmal für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in München:
http://www.memoryloops.net/de#!/start/
Centropa. Jüdische Erinnerung bewahren – Geschichte zum Leben erwecken
Ausgewählte Lebensgeschichten und Interviews von Überlebenden aus Österreich, Ungarn und Osteuropa:
https://www.centropa.org/de
»Sag niemals, du gehst den allerletzten Weg…« – Jüdische Musik aus der Zeit der Schoa
Jiddische Lieder aus den Ghettos in Łódź, Wilna und Kowno und aus dem Partisanenkampf sind in historischen Aufnahmen zu hören:
https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/music/index.asp
Geschichtomat – Entdecke das jüdische Hamburg
Welche Spuren jüdischer Geschichte gibt es in Hamburg? Wie nehmen Jugendliche sie in ihrem Stadtteil wahr? Diesen Fragen widmet sich dieses Schüler*innenprojekt:
https://www.geschichtomat.de
Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945
Auf der Website lassen sich die Namen der Jüd*innen recherchieren, die in der NS-Zeit in Deutschland verfolgt und ermordet wurden:
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/intro.html.de
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte – Eine Online-Quellenedition
Am Beispiel von ausgewählten Quellen, sogenannten Schlüsseldokumenten, wirft diese Website thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
https://schluesseldokumente.net/
Religion und Tradition
Spurensuche – Jüdische Friedhöfe in Deutschland
Die Seite informiert über Tod und Bestattung im Judentum, erklärt Trauerrituale und die Symbolik auf Grabsteinen:
http://spurensuche.steinheim-institut.org
Synagogen 360 – Visuelles und historisches Verzeichnis der Synagogen weltweit
Synagogen der Welt in faszinierenden 360 Grad-Panorama-Ansichten – von Prag bis Havanna, Delhi bis Melbourne:
https://www.synagogues360.org
Das Kindermuseum des Jüdischen Historischen Museums Amsterdam
Die Kinderseite des Jüdischen Historischen Museums in Amsterdam mit Spielen, Videos und Musik und – Max Matze:
https://jck.nl/nl/locatie/jhm-kindermuseum
Eine Reise durch jüdische Welten – Highlights der Braginsky Collection hebräischer Manuskripte und Druckwerke
Die illuminierten hebräischen Handschriften und Raritäten des Buchdrucks aus der René Braginsky-Sammlung sind herausragende Beispiele jüdischer Schriftkunst:
https://www.braginskycollection.com/
Die Schriftrollen vom Toten Meer digitalisiert
Erkunden Sie die berühmten Schriftrollen aus den Qumran-Höhlen am Toten Meer in bester digitaler Qualität:
http://dss.collections.imj.org.il
Talmud.de – Das Judentum in Deutschland
Feiertage und Feste, der Alltag und die wichtigsten Rituale im religiösen Leben werden hier erklärt:
https://www.talmud.de
Talmud Thora Schulen in Deutschland
Das Projekt dokumentiert den religiösen Neubeginn der jüdischen Überlebenden in den DP-Camps. Zahlreiche Synagogen und religiöse Schulen entstanden 1945 bis 1950: https://www.talmud-thora.de
Hier und heute
»… zuerst einmal bin ich Mensch …« – Lebenswege zwischen Deutschland und der Türkei
Was bedeutet es für einen Menschen zu migrieren? Sechs Menschen erzählen von ihrem Lebensweg zwischen Deutschland und Türkei:
https://www.annefrank.de/mensch/
Aus der jüdischen Welt
Die Radiosendung berichtet jeden Freitag aus dem jüdischen Leben, über Bühne, Kultur, Musik, Gesellschaft und Politik:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/aus-der-juedischen-welt.1078.de.html
Bet Debora – Perspektiven jüdischer Frauen
Das internationale feministische Netzwerk jüdischer Frauen bietet ein Forum für wissenschaftliche, politische, kulturelle und künstlerische Debatten:
https://www.bet-debora.net/de/
haGalil – Jüdisches Leben online
Das online-Nachrichtenmagazin berichtet aus Politik, Religion und Kultur und informiert über das jüdische Leben in Deutschland und der Welt:
https://www.hagalil.com