Das Buch beleuchtet kurzweilig und pointiert die Gegenwart der Psychoanalyse aus unterschiedlichen Perspektiven.
Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale psychoanalytische Grundbegriffe wie Perversion, Psychose und Phobie. Ob Bohrer, Blumenstrauß oder Badewanne – die alltägliche Dingwelt aus Freuds berühmtesten Fallgeschichten macht die Begriffe auf verblüffende Weise anschaulich und verständlich.
Flankiert werden die Grundbegriffe von Beiträgen international bekannter Wissenschaftler*innen. Der Psychoanalytiker Peter Widmer geht der Rolle der Stimme in der Psychoanalyse nach; der Historiker Eli Zaretsky untersucht den Einfluss der Psychoanalyse auf die jüdische Geschichte; die Filmwissenschaftlerin Gertrud Koch verfolgt die Darstellung der Psychoanalyse im Kino; der Psychoanalytiker Karl-Josef Pazzini reflektiert die Rolle eines fehlenden Dings – in der Psychoanalyse und im Museum. Ein Stammbaum, den es in dieser Vollständigkeit bislang nicht gab, informiert über das Schicksal der Familie Freud.
Dem Katalog liegt eine CD mit einem experimentellen Hörspiel zu Freuds Leben bei.
Details
-
Sigmund Freud zum 150. Geburtstag
168 Seiten mit Transparentseiten, Hörspiel auf CD
sowie 72 farbigen und 10 s/w-Abbildungen,
Hardcover
Nicolai Verlag 2006ISBN: 978-3-89479-318-0
deutsch - Herausgeber*innen
Cilly Kugelmann, Nicola Lepp, Daniel Tyradellis
- mit Texten von
Gertrud Koch, Cilly Kugelmann, Nicola Lepp,
Karl-Josef Pazzini, Daniel Tyradellis,
Peter Widmer, Eli Zaretsky - Gestaltung
Atelier Frank
- Preis
24,90 Euro
Bestellung im Museum
info@jmberlin.de
Teilen, Newsletter, Feedback
Begleitbände: Publikationen zu Ausstellungen (47)