Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland

Buchvorstellung und Gespräch mit Rafael Seligmann und Hetty Berg (mit Video-Mitschnitt)

Der Publizist und Schriftsteller Rafael Seligmann stellt den dritten Band seiner Familientrilogie vor: Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland. Er spricht mit Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, über den Neuanfang und Aufstieg seiner Familie im Nachkriegsdeutschland. 1934 fliehen Hannah und Ludwig Seligmann aus Berlin und Bayern nach Palästina. 1947 wird Sohn Rafael in Tel Aviv geboren. Im Alter von zehn Jahren wandert er mit seiner Familie wieder nach Deutschland, die alte Heimat seiner Eltern, ein. Aber wie begegnet man Menschen, ehemaligen Nachbarn und Schulkameraden, die ihre nationalsozialistische Vergangenheit verleugnen und selbst noch in den 1950er Jahren die zurückgekehrten Seligmanns verhöhnen? Kann man überhaupt in ein Land zurückzukehren, aus dem man vertrieben wurde? Was bedeutet Heimat?

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Video-Mitschnitt vom 24. März 2022; Jüdisches Museum Berlin 2022

Rafael Seligmann ist Publizist, Politologe, Historiker und einer der bedeutendsten jüdischen Schriftsteller der Nachkriegsgeneration. Sein Roman Rubinsteins Versteigerung gehörte 1988 zu den ersten einer Reihe jüngerer deutsch-jüdischer Gegenwartsromane. Es folgten zahlreiche weitere literarische Werke. Darüber hinaus ist er Sachbuchautor und Gründer und Herausgeber der Jewish Voice from Germany.

Porträt Rafael Seligmann

Rafael Seligmann; Foto: Peter Müller / Bild

Eine Kooperation mit dem Langen Müller Verlag

Was, wann, wo?

  • WannDo, 24. Mär 2022, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt