Direkt zum Inhalt

Nach 1945

Teilen, Newsletter, Feedback

Nachhaltige Verstörung

Monika Flores berichtet über die Porträtserie mit Beteiligten des Majdanek-Prozesses

Blog

Zeitgeschichte

Zeitgeschichtliche Objekte aus unseren Sammlungen online

Online-Sammlungen

Dienstausweis mit Bild und Stempeln

„Dienstausweis!“

Rabbiner Martin Riesenburger war im Kalten Krieg als Gefängnisseelsorger tätig.

Blick in's Depot

Wiedereinweihung der Synagoge des Jüdischen Krankenhauses

Blick in's Depot

Zwei Kinder halten ein Baby.

So einfach war das

Jüdi­sche Kind­heit und Jugend in Deutsch­land seit 1945, aus der Reihe Zeit­zeug­nisse aus dem Jüdi­schen Museum Berlin

Publikation
2002

Sammlungs­gebiet Zeitgeschichte

Seit 2015 sammeln wir gezielt zur Zeit nach 1945.

Alles über ...

Weißes Kissen mit blauer Aufschrift

Zier­kissen

Daniel Josefsohn (1961–2016), Berlin, 2014/15

Objekte aus der Dauerausstellung

Porträt von Rabin Yaghoubi, der einen Tallit, Tefillin sowie eine Kippa trägt. In seinen Händen hält er ein Gebetbuch.

Eine persische Bar Mizwa in Hamburg

Über eine weitgehend unbekannte Facette jüdischen Lebens nach 1945

20 Jahre, 21 Objekte
2021

Virtuoser Roman über die „Waldheim-Jahre“ 1985 bis 1989 in Wien

Über Robert Schindels Der Kalte

Rezension
2013

Ausstellungsraum mit zahlreichen Screens an den Wänden, die jeweils eine Person zeigen, die den*die Besucher*in ansieht

Nach 1945

Führung für Gruppen durch die Dauerausstellung

Führung
Termin nach Vereinbarung

Weibliche Statue mit Rostspuren, der der Kopf fehlt

L’amitié au coeur (Herzens­freund­schaft)

Diese von den Nazis geraubte Skulptur galt als verschollen, bis sie Anfang der 1990er-Jahre in Bruch­stücken gefunden wurde.

Objekte aus der Dauerausstellung

„Ich fühlte mich seit diesem Tag wie eine Neugeborene.“

Ein beeindruckendes Zeitzeugnis zur Befreiung 1945

Online-Feature
2020

Triumph des Überlebens

Cilly Kugelmann über ein Foto, das visuell den Sieg über die Nazis inszeniert

Kommentar
Mai 2020

X-ODUS

aufbrechen – verweilen – bleiben

Ausstellung
14. Mai bis 18. Aug 2004