Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Margarete (Grete) Heymann-Loebenstein (später Marks)

Designerin für Keramik, Unternehmerin, Malerin

geb. Margarete Heymann
verh. Margarete Loebenstein (verwitwet)
verh. Margarete Marks
Nach der Emigration: Margarete Hey­mann-Marks, Grete Marks, Margaret Marks

Heymann-Loebenstein wurde am 10. August 1899 in Köln geboren und durchläuft bekannte Ausbildungsstätten: Zunächst besucht sie die Kunst­gewerbeschule Köln und die Kunstakademie Düssel­dorf; sie setzt ihre Ausbildung fort im Vorkurs bei Johannes Itten am Staatlichen Bau­haus in Weimar, und absolviert ein Probe­semester in der Keramischen Werkstatt am Bauhaus in Dornburg/Saale.

Sie gründet zusammen mit ihrem Mann und dessen Bruder die Haël-Werk­stätten für Künstlerische Keramik, deren Produkte bald international erfolgreich sind. Die modernen Formen, abstrakten Ornamente und un­gewöhnlichen Glasuren trafen den Geschmack der Zeit. Nachdem 1928 Gustav und Daniel Loeben­stein bei einem Auto­unfall ums Leben kommen, führt Heymann-Loeben­stein die Firma allein weiter, bis sie im Jahr 1933 aufgrund der schlechten Wirtschafts­lage schließen muss. Kurz darauf werden die Haël-Werkstätten auf Druck des NS-Regimes zu einem geringen Preis verkauft. Hedwig Boll­hagen übernimmt die künstlerische Leitung und einen Großteil der Produkt­palette. Margarete Heymann-Loeben­stein emigriert 1936 nach Groß­britannien; an ihre Erfolge kann sie dort nicht anknüpfen. Sie stirbt am 11. November 1990 in London.

Grete Loebenstein

Mehr bei Wikipedia

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt