Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen des Landes Berlin stehen unsere Räumlichkeiten nicht wie gewohnt zur Verfügung.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu den möglichen Buchungsoptionen im Jüdischen Museum Berlin. Informieren Sie sich zu den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen.
Nicht nur inhaltlich, auch architektonisch setzt unser Museum Maßstäbe. Das von Daniel Libeskind entworfene Museumsgebäude reflektiert die Geschichte der jüdischen Kultur in Deutschland. Es bildet einen spannungsreichen Kontrapunkt zum barocken Altbau. Neben Ausstellungsflächen beherbergt dieser auch verschiedene Veranstaltungsräume, die vielseitige Möglichkeiten zur Durchführung Ihres Events bieten: von Empfängen im handverlesenen Kreis bis hin zum Galadinner mit mehreren hundert Gästen im Glashof.
Ihre Ansprechpartnerin bei uns
- Fanny Rothe
- T +49 (0)30 25 993 569
- F +49 (030) 25 993 432
events@jmberlin.de - T +49 (0)30 25 993 569

Ort
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Glashof
Der Gläserne Hofraum nach dem Entwurf Sukka (hebräisch für „Laubhütte“) von Daniel Libeskind bietet Platz für Veranstaltungen mit bis zu 320 Personen in Bankett-Bestuhlung sowie für Stehempfänge mit bis zu 500 Personen. Die freistehenden Stützen und Deckenbalken des Glasdachs erzeugen grafische Effekte, die Ihrer Veranstaltung einen besonderen Rahmen verleihen. Ganz gleich ob Tagung oder gesetztes Dinner, der 657 m² große Innenhof überzeugt mit seiner erlebnisstarken Architektur und bietet einen Panoramablick auf den weitläufigen Museumsgarten.

Unser Glashof; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Pietschmann/Wagenzik
Großer Saal
Der Große Saal ist einer von drei flexiblen Tagungsräumen im zweiten Obergeschoss des barocken Altbaus, der eine angenehme Arbeitsatmosphäre vermittelt. Mit seiner professionellen Tagungstechnik, der ausgewogenen Akustik und dem integrierten Podium eignet sich der Große Saal hervorragend für Symposien und Konferenzen mit bis zu 200 Personen. Multifunktional konzipiert, lässt sich der Veranstaltungsraum darüber hinaus für festlichere Events oder für kulturelle Veranstaltungen nutzen.

Der Große Saal im Altbau des Museums; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Svea Pietschmann
Garten
Genießen Sie im Frühjahr und im Sommer den Museumsgarten: Umrahmt vom Libeskind-Bau und dem barocken Altbau eröffnet sich Besucher*innen eine grüne Oase inmitten der Großstadt. Der von den international renommierten Architekten Hans Kollhoff und Arthur Ovaska gestaltete Garten eignet sich mit seiner Pergola und dem Platanenwäldchen hervorragend für einen Lunch oder für Empfänge in den Frühabendstunden.

Unser Museumsgarten; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Svea Pietschmann
Auditorium
Das zentral gelegene Auditorium im Erdgeschoss des Altbaus überzeugt mit seiner freundlichen Atmosphäre und bietet alle technischen Voraussetzungen für Tagungen bis zu 80 Personen. Der Raum verfügt über angenehme Lichtverhältnisse, eine hohe Decke und einen freien Blick auf den Museumsgarten hinter dem Gebäude

Das Auditorium im Altbau des Museums; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Festlicher Empfang anlässlich des jüdischen Neujahrs im Glashof des Museums
2018 wurde die Gestaltung des Abends durch die exklusive Designlinie select des Unternehmens expofair abgerundet. Das Museumscafé eßkultur sorgte für die kulinarische Begleitung des Abends. Der Fokus lag dabei auf Speisen, die zu Rosch ha-Schana gereicht werden.
Mit freundlicher Unterstützung von expofair und eßkultur.

Teilen, Newsletter, Feedback
Mehr zum Thema …
Daniel Libeskind (Architekt)
Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Stiftungen
Projekte des Jüdischen Museums finanziell unterstützen
Alles über ...
Die Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Das Museum unterstützen und Vorteile genießen
Alles über ...

Der Libeskind-Bau
Architektur erzählt deutsch-jüdische Geschichte
Unsere Gebäude

Der Glashof
Eine Laubhütte aus Glas und Stahl
Unsere Gebäude
2007

Der Altbau
Eingangsbereich mit wechselvoller Geschichte
Unsere Gebäude

Die Museumsgärten
Grüne Oasen mitten in Kreuzberg
Unsere Gebäude