Pessach in Zeiten von Corona
Sammlungsaufruf: Gesucht werden Videos, Fotos und Objekte für unsere Sammlungen
Pessach 5780 (2020) war der erste jüdische Feiertag, der unter Corona-Bedingungen begangen werden musste.
Um diese Ausnahmesituation für die Zukunft zu dokumentieren, rief das Jüdische Museum Berlin dazu auf, Fotografien, Filme und weiteres Material zu Pessach während der COVID-19-Pandemie einzusenden.
Gerne möchten wir Sie erneut darum bitten, uns mit Objekten jeder Art bei der Erweiterung unserer Corona-Sammlung zu unterstützen.
- Wie haben Sie das letzte Jahr erlebt?
- Wie sind Sie im privaten Rahmen oder in Ihrer Gemeinde den Herausforderungen dieser Situation begegnet?
- Wie haben Sie Feiertage begangen?
- Und wie unterscheidet sich Ihr zweiter Seder unter Corona-Bedingungen vom vergangenen?
Wir bedanken uns bei allen bisherigen Teilnehmer*innen und freuen uns auf weitere Zusendungen!
Ihren Beitrag senden Sie bitte per E-Mail an folgende Adresse: zeitgeschichte@jmberlin.de. Auch Fragen beantworten wir selbstverständlich gerne unter dieser Adresse.
Eindrücke aus den bisherigen Einsendungen
-
Projekt „Berlin Tisch“
Foto: Freunde der Synagoge Fraenkelufer e.V., 2020 -
Die Zehn Plagen
Video von 2020 -
Seder auf der Terrasse mit corona-angepasster Haggada
Foto: Allison Brown, 2020 -
Pessach-Pakete von Chabad Berlin
Chabad Berlin, Foto: Jana Erdmann, 2020 -
Hühnersuppe, Mazzeklöße, Charosset: Übergabe auf der Straße
Foto: Irene Runge, 2020 -
Sederfeier zwischen Berlin und Israel
Foto: Sapir Huberman, 2020 -
Kochbuch Seder for One
Foto: Janina Engel, 2020 -
Israelisch-französisch-schweizerischer Seder im Garten
Foto: Seger Pessach, 2020 -
Interaktiver Seder auf Skype
Foto: Hannah Bloch Markowski, 2020 -
„Seder for One“
: ein Versuch, etwas von der jüdischen Tradition zu wahren
Foto: Kevin Jerome Everson, 2020 -
Israel, Holland, Berlin: Nähe mit digitalen Mitteln
Foto: Rinat Gad, 2020
Kontakt
Dr. Tamar Lewinsky
Kuratorin für Audiovisuelle Medien
T +49 (0)30 259 93 458
t.lewinsky@jmberlin.de
- Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin