Ein Schwerpunkt unserer Sammlungen sind Nachlässe und Erinnerungsstücke jüdischer Familien aus Deutschland. Sie wurden und werden dem Jüdischen Museum Berlin von vielen Stifter*innen aus aller Welt großzügig als Schenkungen überlassen. Da wir unsere Sammlungen für künftige Ausstellungen und Forschungsvorhaben erweitern und thematisch ergänzen wollen, freuen wir uns über neue Angebote.
Insbesondere zu folgenden Themen suchen wir Fotografien, Dokumente, Filmaufnahmen, Gemälde und Graphik, Skulpturen, Textilien, Zeremonialobjekte oder dreidimensionale Gegenstände der Alltagskultur:
Zeitgeschichte
Für unser 2015 neu eingerichtetes Sammlungsgebiet Zeitgeschichte (mehr) suchen wir Zeugnisse aller Art über das Leben der Jüd*innen in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart.
Fach- und graue Literatur zur jüdischen Kunst
Außerdem suchen wir für unsere Bibliothek Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum zu allen Themengebieten der jüdischen Kunst sowie Ausstellungs- und Bestandskataloge jüdischer Museen und Galerien weltweit.
Ein Schwerpunkt ist die Sammlung grauer Literatur, beispielsweise von Museen, Galerien und anderen Institutionen veröffentlichte Broschüren, Ausstellungsflyer und -begleithefte sowie Schriften aus dem universitären Umfeld.
Berufsleben
Hier suchen wir alles zu
- Firmengeschichte, z.B. aus der Textil- und Zigarettenbranche,
- Handelsberufen, z.B. Handelsvertreter*innen, Lebensmittelhandel,
- Handwerk, z.B. Lebensmittelhandwerk,
- freien Berufen, z.B. Ärzt*innen, Rechtsanwält*innen, Journalist*innen,
- Wissenschaft und künstlerischen Berufen,
- Rabbiner*innen, Kantor*innen, (Religions-)Lehrer*innen, Gemeindeangestellten
sowie zu den Themen
- Berufstätigkeit von Frauen;
- „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“;
- Berufsleben in der Nachkriegszeit.
Jüdische Institutionen und jüdisches religiöses und soziales Leben
Interessant für uns sind hier
- jüdische Feste und Feiertage, sowie die Feste des Lebenszyklus, Beschneidung, Bar und Bat Mizwa, Hochzeit, Beerdigung;
- häusliche Feste, koschere Küche;
- Synagogenbesuch und Gottesdienst;
- Wohltätigkeitsorganisationen, Logen (Bnei Brith);
- religiöse Erziehung;
- Mädchen- und Frauenbildung, jüdische Jugendgruppen, Studentenverbindungen und Sportvereine
- sowie das Gemeindeleben in beiden Teilen Deutschlands nach 1945.
Zionismus
- Zionistische Vereine und Organisationen;
- Theodor Herzl und seine Verehrung;
- Reisen nach Palästina.
Landjudentum
- Landgemeinden, z.B. in Süddeutschland;
- Vieh- und Getreidehandel;
- Hausierer*innen;
- Kontakte mit der christlichen Landbevölkerung.
Wenn Sie unser Museum unterstützen möchten und glauben, interessantes Material zu besitzen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wir benötigen Ihren Namen, Ihre Adresse und eine kurze Beschreibung der Objekte. Bitte senden Sie uns keine Materialien ohne vorherige Rücksprache zu.
Über Literatur zur jüdischen Kunst freut sich
Ulrike Sonnemann
Leiterin Bibliothek
T +49 (0)30 259 93 564
u.sonnemann@jmberlin.de
Für alle anderen Objekte ist Ihr Ansprechpartner
Aubrey Pomerance
Leiter Archiv/Leo Baeck Institut
T +49 (0)30 259 93 556
F +49 (0)30 259 93 409
a.pomerance@jmberlin.de
Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
Teilen, Newsletter, Feedback
Stifter*innen
Alles für …
Spenden & Schenkungen
Alles über ...

Ihre Geschichten sind uns wichtig!
Sammlungsaufruf „JUDEN IN DER DDR“
Sammlungsaufruf
2022

Unsere Sammlungen
Sammlungsschwerpunkte und Sammlungsgebiete
Alles über ...
Jüdisches Leben in Zeiten von Corona
Wie haben Sie die Corona-Pandemie im Privaten oder Ihrer Gemeinde erlebt? Wie haben Sie Feiertage begangen? Schicken Sie uns Dokumentationen!
Sammlungsaufruf
2021
Bestandsergänzung unserer Bibliothek
Wir suchen Fach- und graue Literatur zur jüdischen Kunst
Sammlungsaufruf
Stiftungsgesetz für die Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Informationen

Bambi und die Relativitätstheorie
Bücher auf dem Scheiterhaufen der Nazis - eine Ausstellung zur großzügigen Schenkung George Warburgs
Ausstellung
7. Mai bis 15. Sep 2013
Die Artur-Brauner-Sammlung
21 Filme, die Sie in unserem Lesesaal ansehen können
Alles über ...