Zu Pessach werden die Befreiung der Jüdinnen*Juden aus der Sklaverei der Pharaonen und ihr Auszug aus Ägypten gefeiert. Die Exodusgeschichte berichtet im II. Buch Mose vom Leiden der Israelit*innen, von ihrem überstürzten Aufbruch und der Flucht durch die Wüste sowie von den gottgesandten Plagen über Ägypten.
Das Fest findet im Frühling statt und beginnt mit dem Seder-Abend, einem langen ritualisierten Mahl im Kreis der Familie und Freunde, bei dem aus der Haggada gelesen, gesungen, gegessen und der Auszug aus Ägypten vergegenwärtigt wird. Pessach wird auch das „Fest der ungesäuerten Brote“ genannt: In Erinnerung an die Eile, mit der die Israelit*innen Ägypten verließen, ist der Verzehr von Getränken und Speisen, die gären, sieben Tage lang verboten.
Kadesh Urchaz-Tutorial von und mit Shlomit Tripp
Was ist eigentlich ... Pessach?, eingesprochen von Sandra Hüller und Robert Frank
Audio-Transkript: Was ist eigentlich ... Pessach?
Jingle
Was ist eigentlich … Pessach?
Das Pessach-Fest im Frühling erinnert an die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei unter der Führung Moses’.
Es benötigt einige Vorbereitungen: Das Haus muss von jeglichem Chamez, also gärenden Nahrungsmitteln wie Brot und Keksen gereinigt werden. Während der acht Tage, die das Pessach-Fest dauert, wird nur „schnelles“ Brot aus Wasser und Mehl gegessen, das ohne Hefe, also ohne Wartezeit, zubereitet wird: Diese Brote heißen Mazzot oder Mazzen.
Denn die biblische Legende spricht von einem schnellen Aufbruch aus Ägypten, der keine Zeit ließ, um Proviant vorzubereiten und Brot zu backen.
Gesäuerte oder gärende Lebensmittel kommen während des Festes nicht auf den Tisch. Daher wird Pessach auch das „Fest der ungesäuerten Brote“ genannt.
Das Fest beginnt mit dem Seder-Abend. Seder bedeutet Ordnung. Denn dieser Abend hat einen festen Ablauf.
Gemeinsam wird die Pessach-Geschichte reihum gelesen. Dabei soll die Geschichte des Auszugs aus Ägypten so nachempfunden werden, als wäre man selbst dabei gewesen – und die Speisen spielen eine wichtige Rolle. Auch die Kinder werden eingebunden. So singt das jüngste Mitglied der Familie das Ma Nischtana und fragt:
Musik: Gesang „Ma nischtana, ha-laila ha-se …“
Warum essen wir Mazze?
Auf dem Tisch steht der Seder-Teller mit sechs Speisen: Jede dieser Speisen steht symbolisch für einen Aspekt der Geschichte.
Teilen, Newsletter, Feedback
Mazze, Seder-Teller und historische Fotografien
Objekte zum Thema Pessach
Online-Sammlungen
Pessach-Videos
mit Tutorials, Musik und mehr gibt’s im YouTube-Channel des Jüdischen Museums Berlin
Playlist

Pessach in Zeiten von Corona
Wie wurde 2020 gefeiert und was war 2021 anders? Entdecken Sie bisherige Einsendungen und tragen Sie selbst zu unserer Sammlung bei!
Zeitgeschichte
2021

Seder-Teller von Harriete Estel Berman
Ein feministischer Brauch zu Pessach
Blick in's Depot

Mit dem Mazze-Mobil durch Mannheim
David Studniberg erzählt vom Zusammenhalt in Zeiten des Corona-Virus.
Erfahrungsbericht
Apr 2020

Zug durch’s Rote Meer
Illustration einer Pessach-Haggada
Blick in's Depot
Das große Putzen
Dana Akrish schreibt über Pessach in Jerusalem
Essay
2018

Eine Art Familientreffen
Bittere Kräuter und ihre Verwandten im Garten der Diaspora
Essay
2017

Ein kleines Fenster zur Geschichte
Eine neuerworbene Pessach-Haggada und ihre früheren Kreuzberger Besitzer*innen
Blick hinter die Kulissen
2014/2016

„Go down Moses“ und die Orange auf dem Seder-Teller
Cilly Kugelmann über alte und neue Bräuche zu Pessach
Essay
2013

Das erste Selbstporträt als Familie während des Pessachfestes
Tamar Lewinsky spricht mit den Stifter*innen
Interview
2021