Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Die Geschichte unserer Sammlungen

Unsere Sammlungen gehen zurück auf die der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums. Dieses stadtgeschichtliche Museum im Westteil der Stadt befand sich in dem 1734 errichteten Gebäude des alten Kammergerichts, durch das der Libeskind-Bau heute betreten wird.

Berlin Museum

Das stadt- und kulturgeschichtliche Museum existierte von 1962 bis 1995 und war im Kollegienhaus in der Lindenstraße 14 untergebracht, das heute zum Jüdischen Museum Berlin gehört.

Mehr bei Wikipedia

Erste Ideen und Grundstock der Sammlung

Seit den 1970er Jahren gab es im Berlin Museum erste Ideen für ein Jüdisches Museum. Mit Unterstützung der 1975 gegründeten „Gesellschaft für ein Jüdisches Museum“, der zahlreiche in Berlin geborene und während der NS-Zeit emigrierte Jüdinnen*Juden beitraten, und aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin wurde begonnen, eine Sammlung aufzubauen.

Den Grundstock für die Sammlung von Zeremonialobjekten bildete die 1981 erworbene Judaica-Sammlung des Münsteraner Kantors Zwi Sofer. Hinzu kamen herausragende Einzelstücke wie der Chanukka-Leuchter von George Wilhelm Marggraff aus dem Jahr 1776. Auch Alltagszeugnisse aus jüdischen Familien gehörten von Anfang an zum Spektrum der Sammlung.

Wer ist Zwi Sofer?

Zwi Sofer (1911–1980), Judaist, Kantor und Sammler, geb. in Podolien, 1929 Alija, Studium in Wien, 1938 Emigration nach Palästina, ab 1959 engagierte er sich in Deutschland für den Wiederaufbau jüdischer Gemeinden

Mehr erfahren

In der Tradition des ersten Jüdischen Museums in Berlin

Außerdem wurden gezielt Werke der bildenden Kunst angekauft, etwa die biblischen Gemälde Lesser Urys oder die beinahe vollständige Sammlung von Grafiken Jakob Steinhardts. Damit stellte man sich in die Tradition des 1938 von den Nationalsozialisten zerstörten Jüdischen Museums der Jüdischen Gemeinde, das als einziges unter den damaligen jüdischen Museen das Schaffen zeitgenössischer jüdischer Künstler*innen dokumentiert hatte. Einige Kunstwerke aus den Beständen dieses ersten Jüdischen Museums in Berlin befinden sich heute in unserer Sammlung, beispielsweise Bildnisse jüdischer Aufklärer*innen, die das Israel Museum unserem Haus langfristig als Leihgabe überlassen hat.

Überführung in die Stiftung Jüdisches Museum Berlin

Bei der Gründung des Jüdischen Museums Berlin als einer selbständigen Einrichtung des Bundes im Jahr 2001 wurden die Bestände der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums der Stiftung Jüdisches Museum Berlin übertragen. Gleichzeitig erweiterte sich der Sammlungsauftrag: Unser Museum sammelt heute nicht allein Zeugnisse der jüdischen Geschichte Berlins, sondern aller Regionen Deutschlands.

Heute ist die Sammlung die umfangreichste unter den jüdischen Museen in Deutschland; doch im Vergleich zu anderen kulturhistorischen Museen ist sie noch relativ klein.

Israel-Museum

Das 1965 errichtete Nationalmuseum Israels befindet sich in Jerusalem.
Mehr bei Wikipedia

Wie kann ich dem Museum Objekte, Fotos oder Dokumente stiften?

Sie möchten Objekte für die Sammlungen anbieten? Sie sind im Besitz von Material zur jüdischen Kultur und Geschichte in Deutschland und denken, dass dieses für uns interessant sein könnte? Dann freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen!  

Zur ausführlichen Antwort

Shelley Harten
Kuratorin für Kunst
T +49 (0)30 259 93 385
s.harten@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt