2021 findet das Festival voraussichtlich im Juni statt. Über den genauen Veranstaltungszeitraum sowie alle Informationen rund um das Programm und den Ticketverkauf halten wir Sie zeitnah auf dem Laufenden.
Das Jerusalem International Chamber Music Festival unter der Leitung der renommierten Pianistin Elena Bashkirova ist eines der bedeutendsten Kulturereignisse in Israel und vereint exzellente Musiker*innen aus der ganzen Welt. Seit 2012 ist das Kammermusikfestival jedes Frühjahr auch im Jüdischen Museum Berlin zu Gast. Hier hat es eine zweite Heimat gefunden und mit dem Glashof eine außergewöhnliche Bühne für seine Idee: Junge vielversprechende Talente, Mitglieder internationaler Spitzenorchester und renommierte Solist*innen feiern gemeinsam mit dem Publikum den Dialog der Kulturen und die Liebe zur Kammermusik.

Ort
Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Rückblick auf intonations 2020: 15 Musiker*innen, 3 Konzerte, 1 Festival
2020 konnten Sie ein besonderes Festival in besonderen Zeiten erleben: Das Kammermusikfestival intonations des Jüdischen Museums Berlin kam per Livestream zu Ihnen nach Hause. Unter der Leitung von Elena Bashkirova zelebrierten Berliner Künstler*innen auf der Bühne im Glashof ihre Liebe zur Kammermusik. Auch im neunten Festivaljahr trafen erfahrene Persönlichkeiten wie Madeleine Carruzzo und Karl-Heinz Steffens mit jungen Ausnahmetalenten wie Clara Jumi Kang oder Denis Kozhukhin zusammen.
Wien, Wiener, Wahl-Wiener und Walzer – so spannte sich der Bogen des dreitägigen Programms von den Klassikern bis zur Moderne: Mozart, Schubert und Brahms waren natürlich mit dabei, aber auch Arnold Schönberg und Gustav Mahler, der große Sinfoniker, von dem eines seiner raren kammermusikalischen Werke Klavierquartettsatz a- Moll zu hören war. Besondere Highlights waren zwei der melodisch reizvollen Walzer von Johann Strauß (Sohn), die von Arnold Schönberg und Anton Webern für ein sogenanntes Salon-Ensemble arrangiert wurden.
Traditionell ist das Oktett von Mendelssohn Bartholdy das Finale von intonations. Das war in diesem Jahr leider nicht umzusetzen. Stattdessen stand mit dem Streichquintett ein Werk des Komponisten auf dem Programm, das sich thematisch auf das Oktett bezieht.
In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur wurden die Konzerte am 12. und 13. Mai auch live im Radio übertragen.
Ausgefallene Konzerte im April
Ursprünglich war das Festival vom 25. bis 30. April 2020 mit Publikum im Glashof geplant. Sollten Sie für eines dieser Konzerte Karten gekauft und noch keine Erstattung beantragt haben, finden Sie hier Hinweise zu Ihren erworbenen Tickets:
- Kosten für alle Karten, die Sie im JMB-Online-Shop erworben haben, werden Ihnen automatisch zurückerstattet.
- Falls Sie Karten direkt an der Museumskasse gekauft und bezahlt haben und eine Erstattung wünschen, melden Sie sich bitte per Mail bei uns: besucherservice@jmberlin.de
- Falls Sie Karten auf Rechnung gekauft haben und eine Erstattung wünschen, melden Sie sich bitte per Mail unter freunde@jmberlin.de oder telefonisch unter +49 (0)30 259 93 436.
Vorkaufsrecht für Freund*innen
Freund*innen des Jüdischen Museums Berlin genießen jedes Jahr ein exklusives Vorkaufsrecht und erhalten zusätzlich ein kostenloses Programmheft. Werden Sie Mitglied! Informationen zum Freundeskreis des Jüdischen Museums Berlin (auf dieser Website)

Kammermusikfestival intonations; Jüdisches Museum Berlin, Fotos: Kai Bienert, Grafik: Hanno Dannenfeldt


Teilen, Newsletter, Feedback
intonations-Programm vergangener Jahre
Alle Konzerte des Kammermusikfestivals seit 2013 im Überblick
Information
Mehr zum Thema …
Musik
Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Stiftungen
Projekte des Jüdischen Museums finanziell unterstützen
Alles über ...
Mitgliedschaft
Freund*innen des Museums erhalten für die intonations-Konzerte ein exklusives Vorverkaufsrecht
Alles über ...

„Wir sind nicht mehr nur zu Gast, sondern gehören dazu“
Elena Bashkirova, künstlerische Leiterin des Kammermusikfestival intonations
Interview
2018
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...