Revolution – der Begriff wird aus dem Lateinischen abgeleitet von revolutio, Umwälzung. Eine Revolution folgt immer der Erkenntnis, dass Bestehendes aufgelöst, verändert oder zumindest neu interpretiert werden muss. Wir widmen das neue JMB Journal großen und kleinen Umwälzungen, die die Welt verändern.
»Welche Revolution würden Sie begrüßen?«
Die Unternehmerin Susanne Klatten und der Schriftsteller David Grossman, die diesjährigen Träger*innen des Preises für Verständigung und Toleranz, haben uns diese Frage ebenso beantwortet wie die Mitarbeiter*innen der Firma Securitas, die als Hosts im Museum unsere Gäste betreuen. Teils überraschend, teils sehr persönlich, teils weltumfassend sind die Antworten.Mit Texten von Moshe Zimmermann, Léontine Meijer-van Mensch, Peter Schäfer, Nina Breher, Cilly Kugelmann, Jörg Waßmer, Heinrich Heine und mit Fotos von Stephan Pramme.
Hinweis zur Printausgabe: Das auf Seite 23 abgebildete Porträt von Heinrich Hoffmann zeigt nicht Kurt Eisner (1867-1919), sondern Gustav Landauer (1870-1919). Landauer war Schriftsteller, Anarchist und Kriegsgegner; im November 1918 stellte er sich der Regierung Eisner in den Dienst der Münchner Revolution.
Bestellung über
Janine Lehmann
T +49 (0)30 259 93 410
F +49 (0)30 259 93 409
info@jmberlin.de
Teilen, Newsletter, Feedback
Alle Hefte im Überblick: JMB Journal (21)

Was passiert, wenn viele gemeinsam eine Ausstellung machen?
Über Entstehungsprozess und Schwerpunkte der Ausstellung A wie jüdisch
JMB Journal 19

Vor Ort
Unsere Hosts zeigen ihre Lieblingsorte im Museum
JMB Journal 19
Veröffentlichungen des Museums
Begleitbände, JMB-Journal, Buchreihen ...
Alles über ...

Preis für Verständigung und Toleranz
Seit 2002 verleiht das Jüdische Museum Berlin diesen Preis.
Auf einen Blick ...

Kurt. Eine Spurensuche
Zunächst ist da nur ein Vorname, aber intensive Recherchen bringen einige Details zutage.
Online-Feature
2018