Mit der Ausstellung Heimat und Exil wurde erstmals der erzwungene Exodus der deutschen Jüdinnen*Juden in weltweit über hundert Länder in einer Gesamtschau vor Augen geführt. Der reich illustrierte Begleitband ist biografisch ausgerichtet. Wo konnten die Emigrant*innen unter welchen Bedingungen Zuflucht finden? Wie hat sich ihr Leben in den Zufluchtsländern gestaltet?
Dokumentiert werden vielfältige Flucht- und Lebenswege. Diese führten von Deutschland aus bis nach Shanghai oder in die Dominikanische Republik und in einzelnen Fällen – nach 1945 – auch wieder zurück. Unterschiedliche Facetten der Emigrationserfahrung sowie der emotionalen und geografischen Verortung von „Heimat“ werden in den Blick genommen. In einem gesonderten Teil wird jedes der über hundert Transit- und Aufnahmeländer aus der Perspektive der Emigrant*innen vorgestellt. Dieser historische Atlas eröffnet einen einzigartigen Zugang zu der vor über siebzig Jahren sich begründenden deutsch-jüdischen Diaspora in aller Welt.
Details & Leseproben
-
Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933
255 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Bildseiten,
Hardcover
Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
Frankfurt am Main 2006ISBN: 3-633-54222-1
deutsch - Herausgeber*innen
Jüdisches Museum Berlin und
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - mit Texten von
Manja Altenburg, Avraham Barkai, W. Michael Blumenthal,
Helmuth F. Braun, Hans-Ulrich Dillmann, Dan Diner,
Atina Grossmann, Wolf Gruner, Susanne Heim,
Katharina Hoba und Joachim Schlör, Mascha Kaléko,
Margret Kampmeyer-Käding, Marion A. Kaplan, Tony Kushner,
Christian Peters, Judith Prokasky, Steven P. Remy,
Hans Sahl, Bruno Sommerfeld/Heinz Berggruen,
Bernard Wasserstein - Gestaltung
sans serif
- Preis
24,90 Euro