Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Visualisierung einer Tonspur als Waveform (blassrote Amplituden auf schwarzem Hintergrund).

Ausstellungseröffnung

Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen

Wir laden alle Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen ein, mit Reden u.a. von Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museum Berlin.

Do, 27. Nov 2025, 19 Uhr

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Zum 100. Geburtstag von Claude Lanzmann (1925–2018) – dem herausragenden französischen Journalisten, Filmemacher und Chronisten der Schoa – präsentiert das Jüdische Museum Berlin eine Ausstellung, die Geschichte hörbar macht. Zum ersten Mal wird das Audio-Archiv zu Lanzmanns weltberühmtem Dokumentarfilm Shoah (1985) öffentlich zugänglich.

Visualisierung einer Tonspur als Waveform (blassrote Amplituden auf schwarzem Hintergrund).

Alle Angebote zur Ausstellung Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen

Über die Ausstellung
Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen – 28. Nov 2025 bis 12. Apr 2026
Begleitprogramm & Führungen
Öffentliche Führungen und Veranstaltungen zur Ausstellung – alle Termine im Kalender
Angebote für Gruppen
Buchbarer Workshop für Gruppen und Schulklassen – Termin nach Absprache
Buchbare Führung für Gruppen und Schulklassen – Termin nach Absprache
Siehe auch
Shoah (1985) von Claude Lanzmann
Sammlung Lanzmann – Projekte zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung der Audiokassetten aus diesem Bestand des Jüdischen Museums Berlin

Was, wann, wo?

  • WannDo, 27. Nov 2025, 19 Uhr
  • Wo Altbau EG, Glashof
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • Hinweis Die Ausstellung ist ab 16 Uhr für Besucher*innen geöffnet. 

    Die Ausstellung ist auditiv und wird über Kopfhörer rezipiert. Da diese in limitierter Anzahl zu Verfügung stehen, kann es zu Wartezeiten kommen. Eigene Kopfhörer können nicht genutzt werden.

    Sprache Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht. 

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt