Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ein besonderer Schatz aus unserer Bibliothek: das „Sefer Sinai“ von Abraham ben Baruch

Objekt im Fokus

Auch wenn es auf den ersten Blick unscheinbar aussehen mag: Dies ist das wertvollste Objekt im Bibliotheksbestand des Jüdischen Museums Berlin. Es handelt sich um ein Originalmanuskript aus dem Jahr 1391 mit dem Titel Sefer Sinai und ist eines der seltenen erhaltenen Bücher aus dieser Zeit. Denn aus dem Mittelalter konnten nur wenige jüdische Handschriften vor der Zerstörung bewahrt werden.

Manuskriptseite in hebräischer Schrift aus dem Mittelalter

Sefer Sinai (Buch Sinai); Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Diskussion unter mittelalterlichen Talmudgelehrten

Das Sefer Sinai geht auf den Bruder des berühmten Meir aus Rothenburg, Abraham ben Baruch aus Rothenburg ob der Tauber, zurück. Beide Brüder sowie weitere spätmittelalterliche Rabbiner* diskutieren darin religionsgesetzliche Fragen zu Reinheitsgeboten und zur Einhaltung des Ruhetags Schabbat. Somit liefert das Sefer Sinai auch historische Einblicke in die Verbindungen unter den mittelalterlichen Talmudgelehrten.

Rabbiner*in

Ein*e Rabbiner*in ist ein*e jüdische*r Schriftgelehrte*r, die*der das Religionsgesetz auslegt, richtet, predigt und die Gemeinde leitet. 
Mehr bei Wikipedia

Schabbat

Schabbat ist im Judentum der siebte Wochentag und ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. 
Mehr bei Wikipedia

Talmud

Der Talmud ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Er enthält selbst keine biblischen Gesetzestexte, sondern zeigt auf, wie diese Regeln in der Praxis und im Alltag von den Rabbinern verstanden und ausgelegt wurden. 
Mehr bei Wikipedia

Meir von Rothenburg (1215–1293)

Mehr bei Wikipedia

Manuskript mit ereignisreicher Vergangenheit

Das wertvolle Manuskript besitzt eine ereignisreiche Vergangenheit: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kaufte Daniel Itzig (1723–1799) die Handschrift von einem christlichen Professor. Itzig war der spätere Oberälteste der jüdischen Gemeinde Berlins. 1802 wurde sie von dem Berliner Rabbiner Solomon Herschell, späterer aschkenasischer Oberrabbiner der englischen Jüdinnen*Juden, nach London gebracht. Hier fand sie Eingang in die Bibliothek des 1852 gegründeten orthodoxen Rabbinerseminars „Jews College“. Fast 150 Jahre später, im Jahr 1999, musste das Jews College das wertvolle Stück bei Christie’s in New York versteigern.

Aschkenasim

Aschkenasim ist die Bezeichnung für Jüdinnen*Juden und deren Nachkommen in und aus West- und Osteuropa. 
Mehr bei Wikipedia

Konservierung im Depot

Seither befindet es sich in unserer Sammlung, wo es als eines der kostbarsten Objekte in einem eigens angepassten, säurefreien Karton im klimatisierten Depot aufbewahrt wird. Gerne würden wir diesen Schatz dauerhaft unseren Besucher*innen zeigen. Allerdings ist das auf Pergament geschriebene Buch sehr klimaempfindlich und die Tinte könnte während der Ausstellungszeit ausbleichen. Daher können wir das Sefer Sinai – so wie viele andere unserer lichtempfindlichen Objekte – immer nur für einen kurzen Zeitraum ausstellen, damit es auch für künftige Generationen erhalten bleibt.

Titel Sefer Sinai
Autoren Abraham ben Baruch (Rothenburg); Me'îr Ben-Barûkh (Rothenburg); Dueren, Isaac Ben Meir
Sammlungsgebiet Bibliothek
Ort und Datierung Deutschland 1391
Material Handschrift, Tinte auf Pergament, 263 Bl.
Maße 37,3 x 29,5 x 8 cm

Daniel Itzig (1723–1799)

Mehr bei Wikipedia

Solomon Herschell (1761–1842)

Mehr bei Wikipedia

Ausgewählte Objekte: Bibliothek (5)

  • Bibliothek

    Entdecken Sie besondere Schätze aus unserer Bibliothekssammlung: die mittelalterliche Handschrift Sefer Sinai von Abraham ben Baruch und die seltene Erstausgabe von Leo Baecks Aufsatzsammlung Aus drei Jahrtausenden sowie weitere spannende Bücher.

  • Umschlag eines Buches in Schwarz-Rot mit goldenen Lettern (Ausschnitt)

    Leo Baecks Aufsatzsammlung Aus drei Jahrtausenden

    Nur ganz wenige Exemplare der Erstausgabe dieses Buches existieren noch auf der Welt, denn bereits kurz nach seinem Erscheinen wurde es 1938 auch schon wieder verboten

  • Buchseite mit hebräischem Text

    Das Sefer Sinai von Abraham ben Baruch

    Die mittelalterliche Handschrift von Abraham ben Baruch ist das wertvollste Objekt in unserem Bibliotheksbestand. Es ist eines der seltenen erhaltenen Bücher aus dieser Zeit

  • Aufgeschlagenes Buch im Ledereinband mit einer Illustration reitender und flanierender Menschen vor einem herrschaftlichen Gebäude, daneben die Titelei von Der vollkommene Pferde-Kenner

    Der vollkommene Pferdekenner

    Dieses 2007 für die Dauerausstellung ersteigerte Buch ist ein Zeugnis jüdisch-nichtjüdischer Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert

  • Illustration eines Kindes im Nachthemd zwischen lauter herunterfallenden Sternen, die es mit den Händen greift, daneben ein Eichhörnchen und ein Vögelchen

    Tom Seidmann-Freud: Eser sichot li-jeladim

    Kleine Märchen auf Hebräisch mit Kunstwerken für Kinder, Jerusalem 1923, mit Link zum Digitalisat

  • Buchcover mit Zeichnung einer Frau, die eine Servierplatte mit dampfendem Hähnchen trägt sowie aufgeschlagenes Buch mit Vorworten

    Bertha Gumprichs Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche

    Unsere Bibliothek beherbergt die ca. 1900 erschienene 4. Auflage dieses Verkaufsschlagers seiner Zeit

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt