Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

„… an einem guten jüdischen Kochbuch ist aber entschieden Mangel.“

Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008

Buchcover mit Zeichnung einer Frau, die eine Servierplatte mit dampfendem Hähnchen trägt sowie aufgeschlagenes Buch mit Vorworten zur ersten, zweiten, dritten und vierten Auflage

Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche. Selbstgeprüfte und bewährte Rezepte zur Bereitung aller Speisen, Getränke, Backwerke und alles Eingemachten für die gewöhnliche und feinere Küche, von Wittwe Joseph Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, Verlag von Kaufmann & Co., ca. 1900; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. BIB/206/0, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, Foto: Roman März

2008 erhielt das Jüdische Museum Berlin eine großzügige Schenkung von Elisabeth und Herbert Simon. Neben Küchenutensilien, Tischzeug, Porzellan und Besteck enthielt die Schenkung viele Archivalien von Herbert Simons Großeltern Anselm Simon (1851–1928) und dessen Frau Caroline Simon (geb. Hanau, 1856–1930), darunter auch das 348 Seiten starke Vollständige praktische Kochbuch für die jüdische Küche der Bertha Gumprich. Dieses gehörte Caroline Simon, deren Haushalt koscher geführt wurde. Sie fand darin sicher vielerlei Inspiration und Anleitung zum Kochen und zur angemessenen Haushaltführung.

Die Köchin und Verfasserin

Wenn die vermutete Jahresangabe 1900 für diese vierte Auflage des Kochbuchs zutrifft, ist sie vielleicht sogar noch zu Lebzeiten der Autorin verlegt worden. Auf dem Titelblatt dieser Auflage wird sie noch als „Wittwe Joseph Gumprich“ genannt. Das hat möglicherweise dazu geführt, dass sie in dem zeitgenössischen Lexikon deutscher Frauen der Feder, Berlin 1898, als „Josephine“ angegeben wird. Die Autorenschaft von Frauen, mitunter auch von Männern, war in dieser Zeit unüblich. Man veröffentlichte anonym.

Wer war also diese Bertha Gumprich, die es bereits 1888 wagte, ein Kochbuch im Selbstverlag für die jüdische Küche herauszugeben? Bertha Gumprich, die erst spät mit diesem Namen Erwähnung findet, war eine „Wartefrau“ und Köchin. Als solche konnte sie in der Region Trier bereits an die 30 Jahre ihre Erfahrungen und Kenntnisse sammeln, als sie dieses Kochbuch im Selbstverlag herausgibt. Sie vermerkt dazu in der ersten Auflage von 1888:

„Was ihr hierbei zu Hilfe kam, ist eine mehr als dreißigjährige Erfahrung im Dienste der Kochkunst. Es gab wohl seit Jahren kaum eine hervorragende jüdische Festlichkeit im Reg.-Bez. Trier und darüber hinaus, zu welcher die Verfasserin als Köchin nicht hinzugezogen wurde. Dass sie stets eine streng orthodoxe Küche führte, wird ihr wohl allerseits bezeugt werden können.“

Foto der Titelei mit den in der Bildunterschrift genannten Angaben

Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche. Selbstgeprüfte und bewährte Rezepte zur Bereitung aller Speisen, Getränke, Backwerke und alles Eingemachten für die gewöhnliche und feinere Küche, von Wittwe Joseph Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, Verlag von Kaufmann & Co., ca. 1900; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. BIB/206/0, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, Foto: Roman März

Ein Verkaufsschlager

An Kochbüchern besteht zu dieser Zeit wahrlich kein Mangel – wohl aber an welchen für die jüdische Küche. Obwohl in Trier laut Statistik im Jahr 1895 nur 823 Juden lebten, zeigt sich, dass Bertha Gumprich mit ihrer verlegerischen Entscheidung das richtige Gespür hatte. Das beweisen die in rascher Folge erscheinenden Auflagen: erste Auflage von 1888 mit 1000 Exemplaren, zweite Auflage 1896, dritte Auflage 1899, die vierte Auflage wurde ohne Datumsangabe vermutlich 1900 im Verlag von Kaufmann & Co. in Frankfurt am Main verlegt.

Nach Bertha Gumprichs Tod erschienen noch sechs weitere Auflagen im selben Verlag. Während der Zeit des Nationalsozialismus gingen viele Exemplare verloren und das Buch geriet in Vergessenheit. Erst durch die Recherche der Judaistin Annette Haller wurde es wiederentdeckt. 2002 erschien ein Nachdruck der 2. Auflage von 1896 aus der Universitätsbibliothek Freiburg. In Trier selbst ist weder im Privatbesitz noch in den regionalen Bibliotheken ein Exemplar vorhanden.

Bürgerliche Tafelfreuden

Gumprich ist bestrebt eine zuverlässige und bürgerliche Anleitung zu verfassen, die es den unkundigen und unerfahrenen Frauen ermöglicht, einen Hausstand zu führen oder gar anzuleiten. Sie möchte die „Tafelfreuden und damit die Familien- und Festesfreuden in jüdischen Kreisen erhöhen!“ Mit vereinzelten Hinweisen auf die „christliche Küche“ kommt sie auch der Leserschaft außerhalb der jüdischen Gemeinden entgegen.

Erste Seite des Inhaltsverzeichnisses mit der Rubrik „Allgemeine Regeln“ und „A. Suppen“

Inhaltverzeichnis des Vollständigen Praktischen Kochbuchs für die jüdische Küche von Bertha Gumprich; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. BIB/206/0, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, Foto: Roman März

S. 188-89 Rezepte für „Nudelpfannkuchen, Apfelstreifchen, Apfelsträubchen von gerührtem Teig, schnellgemachte Törtchen in der Pfanne, Gefüllte Brödchen, Spiegeleier, Kartoffelpfannkuchen für gewöhnlichen Tisch, Pfannkuchen von rohgeriebenen Kartoffeln"

Rezepte für verschiedene Pfannkuchen aus dem Vollständigen Praktischen Kochbuchs für die jüdische Küche von Bertha Gumprich; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. BIB/206/0, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, Foto: Roman März

Ärmliche Verhältnisse

Trotz des verlegerischen Erfolgs vieler Auflagen und des Interesses nicht nur in der jüdischen Gemeinschaft erzielte die in ärmlichen Verhältnissen lebende Verfasserin durch das Kochbuch zu Lebzeiten keinen großen Gewinn. Dies belegt der Eintrag in genanntem Lexikon: „Möge das Buch viele Freunde finden und so zur Verbesserung der Verhältnisse der armen alten Frau beitragen“. Dies war ihr nicht mehr vergönnt, denn sie verstarb im August 1901 „nach langem, mit Geduld ertragenem Leiden“.

Wir möchten an Bertha Gumprich und ihr Werk erinnern. Es liegt nahe, dies mit einem Rezept aus ihrem Kochbuch zu tun.

Rezept für Nudelpfannkuchen

Koche einen halben Teller voll Nudeln in Salzwasser ab und schütte dieselben auf einen Durchschlag, gieße kaltes Wasser durch, schlage zwei bis drei Eier und etwas Zucker tüchtig, rühre die Nudeln hinein, backe dann aus diesem Teig Pfannkuchen und bestreue sie, wenn sie gar gebacken sind, mit Zucker und Zimt.

Ulrike Sonnemann, Leiterin Bibliothek

Zitierempfehlung:

Ulrike Sonnemann (2021), „… an einem guten jüdischen Kochbuch ist aber entschieden Mangel.“. Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008.
URL: www.jmberlin.de/node/8347

Ausgewählte Objekte: Bibliothek (5)

  • Bibliothek

    Entdecken Sie besondere Schätze aus unserer Bibliothekssammlung: die mittelalterliche Handschrift Sefer Sinai von Abraham ben Baruch und die seltene Erstausgabe von Leo Baecks Aufsatzsammlung Aus drei Jahrtausenden sowie weitere spannende Bücher.

  • Umschlag eines Buches in Schwarz-Rot mit goldenen Lettern (Ausschnitt)

    Leo Baecks Aufsatzsammlung Aus drei Jahrtausenden

    Nur ganz wenige Exemplare der Erstausgabe dieses Buches existieren noch auf der Welt, denn bereits kurz nach seinem Erscheinen wurde es 1938 auch schon wieder verboten

  • Buchseite mit hebräischem Text

    Das Sefer Sinai von Abraham ben Baruch

    Die mittelalterliche Handschrift von Abraham ben Baruch ist das wertvollste Objekt in unserem Bibliotheksbestand. Es ist eines der seltenen erhaltenen Bücher aus dieser Zeit

  • Aufgeschlagenes Buch im Ledereinband mit einer Illustration reitender und flanierender Menschen vor einem herrschaftlichen Gebäude, daneben die Titelei von Der vollkommene Pferde-Kenner

    Der vollkommene Pferdekenner

    Dieses 2007 für die Dauerausstellung ersteigerte Buch ist ein Zeugnis jüdisch-nichtjüdischer Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert

  • Illustration eines Kindes im Nachthemd zwischen lauter herunterfallenden Sternen, die es mit den Händen greift, daneben ein Eichhörnchen und ein Vögelchen

    Tom Seidmann-Freud: Eser sichot li-jeladim

    Kleine Märchen auf Hebräisch mit Kunstwerken für Kinder, Jerusalem 1923, mit Link zum Digitalisat

  • Buchcover mit Zeichnung einer Frau, die eine Servierplatte mit dampfendem Hähnchen trägt sowie aufgeschlagenes Buch mit Vorworten

    Bertha Gumprichs Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche

    Unsere Bibliothek beherbergt die ca. 1900 erschienene 4. Auflage dieses Verkaufsschlagers seiner Zeit

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Mehr zum Thema …

    Alltagskultur

  • Mehr zum Thema …

    Kaschrut/Speisegesetze

  • Collage aus Pferd, Besamim-Büchse, schriftlichem Dokument und Foto

    20 Jahre, 21 Objekte

    Entdecken Sie zum 20-jährigen Jubiläum des Jüdischen Museums Berlin noch nie zuvor gezeigte Objekte!

    Online-Feature
    2021

  • Online-Schaukasten

    Digitale Präsentationen unserer Archivbestände, Video-Projekte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

  • Blick in den Gang zwischen zwei Buchregalreihen in einer Bibliothek

    Bibliothek

    In unserer Bibliothek haben Sie Zugriff auf etwa 80.000 Medien zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie

    Alles über …

Teilen, Newsletter, Kontakt