Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Bunte Topf­schrubber und jüdische Speise­gesetze

Objekt im Fokus

„No more ,Kitchen Confusion!‘“ – kein Küchen-Chaos mehr verspricht die Packung mit den drei Topfschrubbern aus den USA. Sie sollen helfen, die jüdischen Speiseregeln, auf Hebräisch „Kaschrut“, einzuhalten, die zwischen erlaubten und unerlaubten Lebensmitteln unterscheiden. Erlaubtes nennt man „koscher“.

Die Kaschrut

Die Regeln der Kaschrut sind im Wesentlichen in der Tora, der hebräischen Bibel, festgelegt. Eine dieser Regeln verbietet es, Milch und Fleisch zusammen zu essen. Ein Fleischgericht in Sahnesoße kommt also in einem traditionell-religiösen Haushalt nicht auf den Tisch und Butter darf zum Braten von Fleisch nicht verwendet werden.

Was bedeutet Kaschrut?

Kaschrut (hebr. für rituelle Eignung), Bezeichnung für die jüdischen Speisegesetze; was nach der Kaschrut gegessen werden darf, wird als koscher bezeichnet

Mehr erfahren

Was ist die Tora?

Tora (hebr. für Lehre), erster Teil des aus drei Teilen bestehenden Tanachs (hebräische Bibel), die fünf Bücher Mose, im weiteren Sinne das gesamte Religionsgesetz

Mehr erfahren

Farbsystem zur Trennung von Geschirr

Aber nicht nur die Lebensmittel, sondern auch die Küchengeräte, die mit ihnen in Berührung kommen, werden voneinander getrennt. Deswegen gibt es jeweils zwei Sets von Geschirr und Besteck, Töpfen und Pfannen, Geschirrtüchern und Topfschrubbern. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden diese Utensilien mit Aufklebern, Anhängern oder durch verschiedene Farben gekennzeichnet: Der blaue Topfschrubber ist für milchiges, der rote für fleischiges Geschirr vorgesehen. Der grüne Schrubber ist für Geschirr bestimmt, das mit Lebensmitteln in Berührung kommt, die weder Fleisch noch Milch enthalten. Solche neutralen Lebensmittel – Obst, Gemüse, aber auch bestimmte Arten Fisch – nennt man „parwe“.

Hilfsmittel aus den USA und Israel

Sucht heute in Deutschland ein*e religiöse*r Jüd*in nach Hilfsmitteln für den koscheren Haushalt, so ist sie*er auf Geschäfte in den USA und aus Israel angewiesen, die alles für den koscheren Haushalt weltweit verschicken.

Packung mit drei Topfschrubbern in den Farben Grün, Rot und Blau.

Topfschrubber von Mark-It International, New Jersey; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2000/404/4, Foto: Jens Ziehe

Titel Topfschrubber
Hersteller Mark-It International, New Jersey
Sammlungsgebiet Zeremonialobjekte
Ort und Datierung USA 1986–2000
Material Kunststoff
Maße 25 x 12,6 x 6 cm

Ausgewählte Objekte: Sammlung Jüdisches Objekt: Judaica (9)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt