2020 eröffnete die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museum Berlin und 2021 folgt die Eröffnung des Kindermuseums ANOHA auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Museums. Aufbauend auf der programmatischen Neuausrichtung, die mit diesen großen Projekten verbunden ist, möchte das Jüdische Museum Berlin auch in seiner zukünftigen Bildungsarbeit neue Maßstäbe setzen.
Das Outreach-Programm bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt und wird im Zuge der vielen Neuerungen zeitgemäß weiterentwickelt. Mit unserem Angebot möchten wir weiterhin junge Menschen erreichen, die nicht ohne Weiteres zu uns ins Museum kommen können. Ein Ziel, das das Jüdische Museum Berlin bereits seit 2007 mit dem Outreach-Programm on.tour verfolgt.
Film über die Outreach-Programme des Jüdischen Museum Berlin und des Kindermuseum ANOHA. Die Programme richten sich an Kinder und Jugendliche.
Die mobile Ausstellung on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule erreichte bundesweit bisher knapp 75.000 Schüler*innen in 587 weiterführenden Schulen. Die wertvollen Erfahrungen aus zehn Jahren on.tour bilden die Basis für die neuen Outreach-Programme des Museums. Ausgehend von den neuen Ausstellungen wird die Bildungsarbeit – unterstützt durch partizipative Methoden und digitale Angebote – neu gedacht.

10 Jahre on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Angebot für Jugendliche ab Klasse 8
Seit 2019 und 2020 gibt es das neue Outreach-Programm mit Workshops rund um die neue Website Jewish Places. Auf einer interaktiven Karte können Nutzer*innen jüdische Orte in ganz Deutschland eintragen. Die Website präsentiert inzwischen über 10.000 Einträge zu jüdischer Lokalgeschichte und wächst mit der Unterstützung der Nutzer*innen stetig weiter. Das Community-Projekt Jewish Places macht jüdische Gegenwart und Geschichte erfahrbar, indem es den Blick auf säkulare wie religiöse Orte der eigenen Umgebung richtet.

Jewish Places in Deutschland und Umgebung; Jüdisches Museum Berlin. Wenn Sie sich selbst einen Eindruck von der interaktiven Website machen wollen, besuchen Sie www.jewish-places.de

Jewish Places in Deutschland und Umgebung; Jüdisches Museum Berlin. Wenn Sie sich selbst einen Eindruck von der interaktiven Website machen wollen, besuchen Sie www.jewish-places.de
Im Rahmen von Outreach-Touren und digitalen Workshops arbeiten wir 2020/2021 mit Schüler*innen in weiterführenden Schulen ab der 8. Klasse:
Während der fünftägigen Workshops erkunden die etwa 20 teilnehmenden Jugendlichen gegenwärtige und historische Orte jüdischen Lebens in ihrer Umgebung mit pädagogischer Unterstützung durch drei erfahrene Teamer*innen des Museums. Je nach aktuellen Corona-Bestimmungen erfolgt die Anleitung der Teamer*innen entweder direkt vor Ort oder über digitale Kommunikationsmedien. Die Jugendlichen sind auf ihrer Spurensuche mit Tablets und Smartphones ausgestattet. Sie erstellen Fotos, Audios und Videos, recherchieren eigenständig in Archiven und Bibliotheken und sprechen mit Mitgliedern aus den ortsansässigen jüdischen Gemeinden.
Die selbstständig recherchierten Informationen und neu gewonnenen Erkenntnisse fassen sie anschließend in selbst gestalteten Einträgen zusammen. Diese laden die Schüler*innen als User-Generated-Content auf der Webseite Jewish Places hoch und machen sie damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Am Ende der Woche präsentieren sie die neu entdeckten Orte und Geschichten ihren Mitschüler*innen, Lehrer*innen sowie interessierten Gästen aus Stadt und Gemeinde. Die Jugendlichen haben auch nach dem Workshop die Möglichkeit, weiter an ihren Einträgen zu arbeiten und ihnen neue Informationen hinzuzufügen.
Perfekt ausgestattet und mit vielen Ideen im Gepäck sind wir dann mit unserem neu gestalteten Tour-Bus unterwegs.
Bei Interesse an einer Tour melden Sie sich unter ontour@jmberlin.de oder T +49 (0)30 259 93 547.
Weitere Informationen
Download (PDF / 0.34 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)Gefördert durch

Eindrücke der Projektwochen von on.tour goes Jewish Places, 2018-2019

Mit unserem on.tour-Bus kommen wir für eine Woche zu den Jugendlichen an die Schulen und erforschen mit ihnen zusammen die jüdische Geschichte ihrer Umgebung, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Schüler*innen treffen Mitglieder jüdischer Gemeinden; hier mit Rabbiner Prof. Andreas Nachama am Ort der ehemaligen Synagoge Sukkat Schalom in Berlin-Steglitz, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Für die Projektwoche on.tour goes Jewish Places kommen drei erfahrene Teamer*innen mit Objekten zum Anfassen, Tablets und vielen weiteren Materialien an die Schulen. Am ersten Workshop-Tag vermitteln sie den Schüler*innen Grundlagen zum Judentum und ermutigen die Jugendlichen ihren eigenen Fragen nachzugehen, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Eine Gruppe Jugendlicher wird von fachkundigen Expert*innen am Ort der Liebermann-Villa geführt; die Collage zeigt den späteren Marker und Eintrag auf Jewish Places, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Wie sieht mein Potsdam aus? Welche jüdischen Orte kenne ich? – Durch die Projektwoche verändert sich der Blick der Jugendlichen auf die eigene Umgebung, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Egal ob drinnen oder draußen: Ausgestattet mit mobilen Tablets erstellen die Jugendlichen Fotos und Videos von den besuchten Orten; hier auf dem Jüdischen Friedhof in Potsdam, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Schon mal ein Archiv von innen gesehen? Bei eigenständigen Recherchen entdecken die Jugendlichen Archive, Museen und andere Einrichtungen für sich; hier das Brandenburgische Landeshauptarchiv, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Aus den gesammelten Informationen und neu gewonnenen Erkenntnissen bereiten die Schüler*innen Texte zu den jüdischen Orten vor; hier in der Bibliothek des Steglitz Museums, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Wenn die Beschreibungstexte, Fotos und Videos fertig sind, pflegen die Jugendlichen die Inhalte auf Jewish Places ein. Hierbei erlernen sie Medienkompetenzen im Umgang mit einer partizipativen Website, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

Am Ende der Projektwoche präsentieren die Schüler*innen ihre Einträge auf Jewish Places und berichten von ihren Erfahrungen. Zur Abschlusspräsentation kommen Jugendliche und Lehrer*innen aus anderen Klassen, Familie, Freund*innen und interessierte Gäste; hier im Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Alexi Papadopoulos

In Kleingruppen werden die bereitgestellten Materialien zu jüdischem Leben erforscht und gegenseitig vorgestellt. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sarah Hiron

Analog trifft Digital: Im Stadtarchiv Oldenburg recherchieren die Schüler*innen anhand historischer Dokumente Informationen zu ihrem gewählten Jewish Place. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sarah Hiron

Drei Schüler*innen nutzen den Freiraum während des Workshops, um am Mahnmal in Oldenburg an ihren Texten zu arbeiten. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sarah Hiron

Eine Gruppe besucht für ihre Recherche die Rabbinerin Alina Treiger in der Synagoge Oldenburg – für alle ein eindrucksvolles Erlebnis. Jüdisches Museum Berlin, Foto: David Studniberg

Im Stadtraum von Oldenburg erforschen Schüler*innen Inhalte zu der jüdischen Einrichtung, die sie sich ausgesucht haben. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sarah Hiron

Jetzt wird's digital: Ein Schüler trägt seine gesammelten Informationen in Jewish Places ein. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sarah Hiron

»Wir haben etwas fürs Leben gelernt!« - Alle Kleingruppen präsentieren ihre Einträge auf Jewish Places und teilen ihre Workshop-Erfahrungen mit anderen Schüler*innen. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sarah Hiron

Der Kartenausschnitt zeigt die erarbeiteten Ergebnisse der Schüler*innen aus Oldenburg. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Anika Nowak-Wetterau

Anhand unserer Evaluierungsbögen helfen uns die Schüler*innen, zukünftige Workshops zu verbessern. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sarah Hiron
Teilen, Newsletter, Feedback
Lehrer*innen
Alles für …
Schüler*innen
Alles für …
Projekte des Museums
Mit Drittmitteln können wir Forschungs- und Bildungsprojekte planen
Informationen

Online-Plattform Jewish Places
Lokalgeschichtliche Informationen zu Geschichte, Kunst und Kultur vernetzt
Projekt
seit 2018

ANOHA
Das neue Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin
Projekt
2016–2020
Jewish Places geht heute live!
Blogbeitrag zum Launch von Jewish Places
Blog

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Erfahren Sie mehr über unsere neue Dauerausstellung
Ausstellung
seit 23. Aug 2020

on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule
2007–2018
Alles über ...