Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Die Tiere in ANOHA gehen an Bord

Einladung zum Pressetermin am 13. Februar 2020

Pressemitteilung vom Do, 30. Jan 2020

Am Sonntag, dem 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin die Kinderwelt ANOHA für das Publikum. Auf 2.700 Quadratmetern entsteht derzeit ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen für Familien und Kinder zwischen drei und zehn Jahren.

Kontakt und Akkreditierung

Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

ANOHA nimmt die Erzählung der Arche Noah aus der Tora als Startpunkt zu einer Reise in die Zukunft. Im Zentrum des neuen Kindermuseums stehen eine riesige Arche aus Holz, über 150 verschiedene Tiere – und die Kinder selbst. Auf der Reise erleben sie Geschichten von Schöpfung und Neuanfang, Zusammenleben und einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Mehr als die Hälfte der Tiere sind bereits an Bord. Im Rahmen eines Rundgangs auf der Baustelle in ANOHA möchten wir Ihnen ausgewählte Tiere, das pädagogische Konzept und die nächsten Schritte bis zur Eröffnung vorstellen: Martin Michaelis, Geschäftsführender Direktor des Jüdischen Museums Berlin; Ane Kleine-Engel, Leiterin ANOHA; Alan Maskin, Architekt, Olson Kundig Architecture und Anne Metzen, Künstlerische Leitung Entwicklung der ANOHA Tierskulpturen, kubix GmbH, führen Sie über die Baustelle und beantworten Ihre Fragen.

Von der Eule bis zum Einhorn

Über eine Giraffenrutsche können die jungen Besucherinnen und Besucher in die sieben Meter hohe Arche gelangen. An Bord angekommen haben sie die Möglichkeit, auf eigene Faust das Leben in der Arche zu erkunden und die kleinen und großen Tiere zu entdecken, zu füttern und zu pflegen. Jedes Tier ist ein Unikat und wurde in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern aus Fundstücken, gebrauchten Alltagsgegenständen sowie recycelten Materialien entworfen und gebaut. Das drei Meter große Mammut entstand so u.a. aus vier Schiffsrudern, Fischernetzen, zwei Autostoßstangen und weiteren Materialien. Abweichend von der biblischen Geschichte sind die Tiere nicht paarweise aufgestellt. Sie dienen vielmehr den Pädagoginnen und Pädagogen vor Ort als Schlüsselobjekte für die Vermittlung unterschiedlicher Themen: So erlauben Eselin, Spinne oder Einhorn Einblicke in die jüdische Sagenwelt. Bedrohte Tiere wie Eisbär, Orang Utan oder Elefant lenken die Aufmerksamkeit auf Umweltprobleme und ihre Folgen. Auch vermeintlich weniger beliebte Tiere wie Insekten oder Schlangen vermitteln Respekt, Offenheit und Toleranz gegenüber allem, was zunächst fremd erscheinen mag. ANOHA lädt ein wechselnde Perspektive einzunehmen: So können die Kinder auf Riesenschlangen klettern, in Nestern nachtaktiver Tiere entspannen oder die Welt mit dem Blick einer Eule entdecken.

ANOHA entsteht nach Entwürfen des amerikanischen Büros Olson Kundig Architecture and Exhibit Design aus Seattle. Im Zentrum befindet sich eine sieben Meter hohe ringförmige Holzkonstruktion mit einem Durchmesser von 28 Metern. Als Haus-im-Haus Konzept entworfen steht sie frei im Raum und bildet das Herzstück der Kinderwelt.

Pressetermin mit Vorbesichtigung

Datum Donnerstag, 13. Februar 2020
Akkreditierung und Vorbesichtigung 10 bis 10:30 Uhr
Beginn des Pressetermins 10:30 Uhr
Treffpunkt 10 Uhr Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie
Hinweis Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen am Einlass ein.

Teilnehmer des Pressetermins

  • Martin Michaelis, Geschäftsführender Direktor des Jüdischen Museums Berlin
  • Dr. Ane Kleine-Engel, Leiterin ANOHA
  • Alan Maskin, Architekt, Partner und Mitinhaber von Olson Kundig Architecture
  • Anne Metzen, Künstlerische Leitung Entwicklung der ANOHA Tierskulpturen, kubix GmbH

Anmeldung:

Bitte bestätigen Sie für unsere Planungen Ihre Teilnahme per E-Mail an presse@jmberlin.de oder per Telefon unter +49 (0)30 259 93 419 bis spätestens Mittwoch, den 12. Februar 2020.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Schwarz-weiß Fotografie eines Zeitungsständers.

    Alle Pressebilder zum Download

    Auf einen Blick …

  • Schwarz-Weiß-Foto von Herbert Sonnenfeld: Ein Mann sitzt an einem Tisch mit zwei brennenden Schabbatkerzen und liest die C.V.-Zeitung

    Alles für die Presse

    Aktuelle Pressemitteilungen, digitale Pressemappen, Bildmaterial für die Berichterstattung und mehr

    Für Journalist*innen

  • Schwarz-weiß Fotografie von zwei Kindern, die mit Zeitungen unter dem Arm vor einer Tür stehen.

    Presseverteiler

    Hier können Sie sich für die Aufnahme in unseren Presseverteiler registrieren

    Online-Formular

  • Gezeichnete Tiere: eine grüne Schildkröte, ein bunter Affe, ein Mammut und ein Emu

    ANOHA

    Die neue Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

    Alles über …

Teilen, Newsletter, Kontakt