VR-Premiere im Jüdischen Museum Berlin
Geschichten aus Jerusalem – Pressemitteilung vom 3. Mai 2018
Pressemitteilung vom3. Mai 2018
Für die Ausstellung Welcome to Jerusalem drehte der Spielfilmregisseur Dani Levy vier 360°/VR-Kurzfilme in Jerusalem. Seine erste fiktionale Virtual Reality-Serie Geschichten aus Jerusalem zeichnet ein lebendiges Bild von der heiligen Stadt und involviert den Zuschauer an vier Orten in West- und Ostjerusalem. Die Filme werden sechs Wochen lang an zehn VR-Stationen im Glashof gezeigt. Der Eintritt ist frei.
»Bisher kommen fiktionale VR-Filme in Museen selten zum Einsatz. Dabei kann diese neue Technik helfen, die Distanz zwischen Vitrinen und Besuchern zu überwinden«, sagt Cilly Kugelmann, Kuratorin der Ausstellung »Welcome to Jerusalem«.
In den jeweils 6- bis 8-minütigen Episoden GLAUBE · LIEBE · HOFFNUNG · ANGST erzählt Levy vom Leben an einem Brennpunkt des Nahostkonflikts aus israelischer und palästinensischer Perspektive. Er thematisiert die alltäglichen Spannungen in der Stadt mit dem trockenen, jüdischen Humor, den die Zuschauer aus seinen Filmen wie Alles auf Zucker kennen. Die dabei verwendete 360°/VR-Technik versetzt die Zuschauer mitten ins Geschehen: Auf dem Zionsplatz provoziert ein Stand-up Comedian wütende Reaktionen seiner Zuhörer, am Checkpoint kontrolliert ein junger Soldat eine Palästinenserin, über den Dächern der Altstadt spielen sich groteske Szenen ab, in einer Bauruine wartet Arafat auf die Zuschauer. Mal sind sie Beobachter, mal werden sie angespielt und in die Szenen einbezogen.
Regisseur Dani Levy drehte mit einer eigens entwickelten Kamerakonstruktion. Diese musste Kameramann Filip Zumbrunn auf dem Kopf tragen und zum Filmen in die Hocke gehen, um mit den Darstellern auf Augenhöhe zu sein. »So werden die Zuschauer mitten in das Geschehen auf den Straßen Jerusalems versetzt. Abgeschottet von Raum und Zeit, tauchen sie in eine filmische Welt ein. Mit Haut und Haar«, sagt Regisseur Dani Levy über das Experiment mit der neuen Technik.
Laufzeit der Filme
Vom 3. Mai bis 17. Juni 2018 werden die Filme im Jüdischen Museum Berlin gezeigt. Sie sind auch in den VR-Apps von ARTE und ZDF: https://sites.arte.tv/360/de und http://vr.zdf.de/ auf Deutsch verfügbar, auf ARTE zudem auf Französisch und Englisch.
Produziert von der Medea Film Factory in Koproduktion mit dem Jüdischen Museum Berlin sowie ARTE und ZDF. Gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH und Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH. Offizieller Soundpartner: Teufel.
Regisseur Dani Levy und Kameramann Filip Zumbrunn (r.) mit der 360 Grad/3D-Kamera während der Dreharbeiten in Jerusalem; Foto: Donschen/Medea Film
Bildmaterial: Eröffnung der Installation am 3. Mai 2018
VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« von Regisseur Dani Levy im Glashof des Jüdischen Museums Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« von Regisseur Dani Levy im Glashof des Jüdischen Museums Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« von Regisseur Dani Levy im Glashof des Jüdischen Museums Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« von Regisseur Dani Levy im Glashof des Jüdischen Museums Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Regisseur Dani Levy vor der VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem « im Jüdischen Museum Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Regisseur Dani Levy vor der VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem « im Jüdischen Museum Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Regisseur Dani Levy und Kuratorin Cilly Kugelmann vor der VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« im Jüdischen Museum Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Regisseur Dani Levy und Kuratorin Cilly Kugelmann vor der VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« im Jüdischen Museum Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Regisseur Dani Levy vor der VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem « im Jüdischen Museum Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Regisseur Dani Levy vor der VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem « im Jüdischen Museum Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« von Regisseur Dani Levy im Glashof des Jüdischen Museums Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
VR-Installation »Geschichten aus Jerusalem« von Regisseur Dani Levy im Glashof des Jüdischen Museums Berlin;
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Bildmaterial: Bilder von den Dreharbeiten
Dani Levy (links) und Kameramann Filip Zumbrunn (rechts) am Drehort der Episode Liebe/Love vor der Sperrmauer;
Medea Film, Foto: David Donschen
Dani Levy (links) und Kameramann Filip Zumbrunn (rechts) am Drehort der Episode Liebe/Love vor der Sperrmauer;
Medea Film, Foto: David Donschen
Über den Dächern von Jerusalem – Kameraaufbau zur Episode Hoffnung/Hope;
Medea Film, Foto: Filip Zumbrunn
Über den Dächern von Jerusalem – Kameraaufbau zur Episode Hoffnung/Hope;
Medea Film, Foto: Filip Zumbrunn
Szenenfoto aus der Episode Liebe/Love: Ausweiskontrolle im Bus;
Medea Film, Foto: David Donschen
Szenenfoto aus der Episode Liebe/Love: Ausweiskontrolle im Bus;
Medea Film, Foto: David Donschen
Regisseur Dani Levy am Set beim Dreh der Geschichten aus Jerusalem;
Medea Film, Foto: David Donschen
Regisseur Dani Levy am Set beim Dreh der Geschichten aus Jerusalem;
Medea Film, Foto: David Donschen
Das Team bei den Dreharbeiten zur Episode Liebe/Love;
Medea Film, Foto: David Donschen
Das Team bei den Dreharbeiten zur Episode Liebe/Love;
Medea Film, Foto: David Donschen
Jesus-Darsteller Tetsu Mukojima aus der Episode Hoffnung/Hope;
Medea Film, Foto: Dani Levy
Jesus-Darsteller Tetsu Mukojima aus der Episode Hoffnung/Hope;
Medea Film, Foto: Dani Levy
Klappe bei den Dreharbeiten zu den Geschichten aus Jerusalem;
Medea Film
Klappe bei den Dreharbeiten zu den Geschichten aus Jerusalem;
Medea Film
Jassir Arafats Geist, gespielt von Ali Al Azhari;
Alexandra Föderl-Schmid
Jassir Arafats Geist, gespielt von Ali Al Azhari;
Alexandra Föderl-Schmid
Pressemappe: GLAUBE · LIEBE · HOFFNUNG · ANGST
Factsheet: Geschichten aus Jerusalem – Glaube·Liebe·Hoffnung·Angst
Factsheet: Geschichten aus Jerusalem – Glaube·Liebe·Hoffnung·Angst
Director's Note: Dani Levy
Director's Note: Dani Levy
Filmplots: Geschichten aus Jerusalem – Glaube·Liebe·Hoffnung·Angst
Filmplots: Geschichten aus Jerusalem – Glaube·Liebe·Hoffnung·Angst
Biografie und Filmografie: Dani Levy
Biografie und Filmografie: Dani Levy
Kurzbiografie: Cilly Kugelmann, Kuratorin der Ausstellung Welcome to Jerusalem
Kurzbiografie: Cilly Kugelmann, Kuratorin der Ausstellung Welcome to Jerusalem
Biografie: Irene Höfer, Produzentin der Geschichten aus Jerusalem
Biografie: Irene Höfer, Produzentin der Geschichten aus Jerusalem
Interview mit dem Kameramann Filip Zumbrunn
Interview mit dem Kameramann Filip Zumbrunn
ARTE – Partner der Ausstellung Welcome to Jerusalem
ARTE – Partner der Ausstellung Welcome to Jerusalem
Pressemitteilung zur Eröffnung der Ausstellung Welcome to Jerusalem
Pressemitteilung zur Eröffnung der Ausstellung Welcome to Jerusalem
Interviews mit Dani Levy
Regisseur Dani Levy spricht über seine Erfahrungen mit der neuen VR-Technik.
Regisseur Dani Levy spricht über seine Erfahrungen mit der neuen VR-Technik.
Dani Levy beschreibt, welche Hürden er bei den Dreharbeiten mit der VR-Technik nehmen musste.
Dani Levy beschreibt, welche Hürden er bei den Dreharbeiten mit der VR-Technik nehmen musste.
Wie dreht man fiktionale 360°/Virtual-Reality-Kurzfilme mitten in Jerusalem? Regisseur Dani Levy erklärt die selbstgebaute Kamerakonstruktion.
Wie dreht man fiktionale 360°/Virtual-Reality-Kurzfilme mitten in Jerusalem? Regisseur Dani Levy erklärt die selbstgebaute Kamerakonstruktion.
Drehen in Downtown Jerusalem, am Checkpoint, über den Dächern der Altstadt und in einer Bauruine – Dani Levy erklärt, wie die vier Drehorte für die VR-Kurzfilme ausgewählt wurden.
Drehen in Downtown Jerusalem, am Checkpoint, über den Dächern der Altstadt und in einer Bauruine – Dani Levy erklärt, wie die vier Drehorte für die VR-Kurzfilme ausgewählt wurden.
Dani Levy beantwortet die Frage, ob es Spannungen bei den Dreharbeiten in Jerusalem gegeben habe.
Dani Levy beantwortet die Frage, ob es Spannungen bei den Dreharbeiten in Jerusalem gegeben habe.