Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Lebens­wirklich­keiten

Russisch­sprachige Juden in der deutschen Einwanderungs­gesellschaft

Diese Publikation von Karen Körber befasst sich mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland seit 1989. Im Mittelpunkt steht eine quantitativ und qualitativ geführte Studie, in der junge russischsprachige Jüdinnen und Juden sich über ihr Verhältnis zu Deutschland und Israel, sowie über familiär geprägte Erinnerungskulturen äußern. Außerdem geht es um ihre Erfahrungen als „Russen“ und Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, soziale Aufstiege und Diskriminierungen.

Zur Sprache kommt auch ihr Verständnis vom Judentum, von mehrheitlich säkular geprägten Lebensentwürfen, aber auch von religiöser Suche, sowie alten und neuen Formen jüdischer Vergemeinschaftung. Zeugen diese Schilderungen von einem Wandel jüdischen Lebens in Deutschland, so zeigt Andreas Gotzmann durch einen historisch vergleichenden Blick in die besonderen Bedingtheiten der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft in Deutschland, dass alteingesessene und neu zugewanderte Jüdinnen und Juden möglicherweise mehr miteinander teilen, als sie bislang angenommen haben.

Dr. Karen Körber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ), Hamburg. Sie war von 2012 bis 2014 Fellow am Jüdischen Museum Berlin.

Prof. Dr. Andreas Gotzmann lehrt Judaistik an der Universität Erfurt mit dem besonderen Schwerpunkt der Jüdischen Religions- und Kulturgeschichte.

Details

  • Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft 
    (Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 5)
    278 Seiten
    Open Access sowie Hardcover
    Vandenhoeck & Ruprecht
    Göttingen 2021
    ISBN: 978-3-525-30197-5
    deutsch
  • Autorin & Autor Dr. Karen Körber mit Prof. Dr. Andreas Gotzmann
  • Gestaltung textformart
  • Preis 50 € (gebundene Ausgabe)
    frei verfügbar als elektronische Open Access-Ausgabe in der V&R eLibrary

Diese Publikation kann im Buchhandel bestellt werden, sowie über

Bavaroi Onlineshop
service@bavaroi.net

Buchreihe: Schriften des Jüdischen Museums Berlin (5)

  • Schriften des Jüdischen Museums Berlin

    Gebunden, als PDF und als epub

  • Buchcover mit der Illustration eines gedeckten Tisches und dem Titel: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft

    Lebenswirklichkeiten

    Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe

    Publikation
    2021

  • Buchcover mit Foto einer Fernsehkamera und dem Titel: Media and Minorities

    Media and Minorities

    Questions on Representation from an International Perspective, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe, auf Englisch

    Publikation
    2016

  • Cover mit Kollage, die eine unübersichtliche Menge unterschiedlicher Menschen zeigt

    Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland

    Sammelband mit interdisziplinären Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe

    Publikation
    2015

  • Cover mit Blick auf den Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin

    „Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht“

    Tagungsband über Stationen des Werks von Moses Maimonides, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe

    Publikation
    2014

  • Blick auf das Jüdische Museum Berlin: zu sehen sind Teile der Zinkfassade des Libeskind-Baus sowie die barocke Fassade des Altbaus

    Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte

    Buch des Historikers Daniel Bussenius über die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971–2001

    Publikation
    2014

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt