Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Von der Hauptstadt­posse zur Erfolgs­geschichte

Buch über die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971–2001

Seit seiner Eröffnung im September 2001 hat sich das Jüdische Museum Berlin als eines der renommiertesten Museen in Deutschland etabliert – in den Jahren zuvor wurde jedoch eine heftige Kontroverse über seine Errichtung geführt. Warum wurde das ehemalige Kammergerichtsgebäude um den Libeskind-Bau erweitert? Wie konnte sich die Jüdische Abteilung eines stadthistorischen Museums in ein nationales Museum für die Geschichte und Kultur der Jüd*innen in Deutschland verwandeln?

Genau diese „politische Entstehungsgeschichte“ zeichnet Daniel Bussenius in dem Band Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte spannend und kenntnisreich nach. Der Historiker gibt damit auch einen Einblick in die Westberliner Geschichte der 1970er- und 1980er-Jahre und die Gesamtberliner Geschichte im ersten Jahrzehnt nach Mauerfall und Wiedervereinigung. Dabei geht es sowohl um das Verhältnis zwischen Jüd*innen und Deutschen und als auch um die Entwicklung der Stadt Berlin von Mauerfall und Wiedervereinigung bis hin zum Beschluss des Deutschen Bundestags, die deutsche Hauptstadt auch wieder zum Parlaments- und Regierungssitz zu machen. Ebenso wird die Debatte um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas beleuchtet.

Details

  • Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte. Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971-2001
    (Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 1)
    216 Seiten mit 16 Abbildungen
    Hardcover
    Vandenhoeck & Ruprecht
    Göttingen 2014
    ISBN: 978-3-525-30071-8
    deutsch
  • Autor Daniel Bussenius
  • Gestaltung textformart
  • Preis 39,99 €
    32,99 € (PDF, ISBN 978-2-647-30071-9)
    32,99 € (epub, ISBN 978-3-647-99657-8)
    99,99 € (Campuslizenz, ISBN 978-3-666-30071-4)

Diese Publikation kann im Buchhandel bestellt werden, sowie über

Bavaroi Onlineshop
service@bavaroi.net

Ermöglicht durch die Freunde des Jüdischen Museums Berlin

Buchreihe: Schriften des Jüdischen Museums Berlin (5)

  • Schriften des Jüdischen Museums Berlin

    Gebunden, als PDF und als epub

  • Buchcover mit der Illustration eines gedeckten Tisches und dem Titel: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft

    Lebenswirklichkeiten

    Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe

    Publikation
    2021

  • Buchcover mit Foto einer Fernsehkamera und dem Titel: Media and Minorities

    Media and Minorities

    Questions on Representation from an International Perspective, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe, auf Englisch

    Publikation
    2016

  • Cover mit Kollage, die eine unübersichtliche Menge unterschiedlicher Menschen zeigt

    Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland

    Sammelband mit interdisziplinären Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe

    Publikation
    2015

  • Cover mit Blick auf den Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin

    „Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht“

    Tagungsband über Stationen des Werks von Moses Maimonides, verfügbar als Hardcover- und Open Access-Ausgabe

    Publikation
    2014

  • Blick auf das Jüdische Museum Berlin: zu sehen sind Teile der Zinkfassade des Libeskind-Baus sowie die barocke Fassade des Altbaus

    Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte

    Buch des Historikers Daniel Bussenius über die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971–2001

    Publikation
    2014

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt